SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «
Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1972, S. 2
[..] und bei der Brücke an seine schlesische Heimat erinnert. ,,Am Bach und an der Brücke", fragt ihn der Oberpfälzer, ,,sind wir nicht alle am Bach und an einer Brücke zu Hause?" Beide denken über das Wort Heimat nach. Was ist Heimat? Sie kommen zu keiner Formulierung. Aber sie kommen zu Äußerungen über ihre Heimat. Gibt es möglicherweise für Heimat keine Formulierung? Keine Definition? Wie für manche anderen Worte auch? Die Schriftstellerin Luise Rinser erzählt von ihrer Kindhe [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1972, S. 3
[..] Sammlung anzulegen und alle zu kennen. Der Brehm war damals das Buch der Bücher..." Als der ,,Käfersammler" bei Mitschülern und Lehrern in Bistritz bekannt, konnte Müller schon als Obergymnasiast Arten auffinden, die bis dahin in Siebenbürgen noch nicht festgestellt worden waren. Nach Klausenburg führte sein Weg über Berlin, Kiel und Wien nach Jena, wo er sein Hochschulstudium abschließt. In die Heimat zurückgekehrt, legt Dr. Müller nach einem Probejahr in Sächsisch-Regen die [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1972, S. 4
[..] atsminister a. D. Gustav Hacker. In seiner Ansprache hob der Landesvorsitzende die Verdienste Gustav Hackers hervor, die er sich in seiner langjährigen Tätigkeit als Landwirtschaftsminister in Hessen bei der Eingliederung und Seßhaftmachung heimatvertriebener Bauern erworben hat. In seiner Dankansprache sagte Minister Hacker, daß es ihn als ehemaligen Bauern und Landwirtschaftsminister besonders berühre, die Auszeichnung am Erntedankfest zu erhalten. Nach diesem offiziellen T [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1972, S. 5
[..] tor Langer Jahre Viktor Langer, am . Sept. d. J. in Schefflenz Jahre alt geworden, ist durch seine Tätigkeit in der Gemeinde auf politischem und sportlichem Gebiet eine über die Grenzen des engeren Heimatraumes hinaus bekannte und geachtete Persönlichkeit. In Schäßbitrg (Siebenbürgen) geboren, war er nach seiner Ausbildungszeit im Verlagswesen und in der deutschen Jugendbewegung und in der kirchlichen Jugend seiner angestammten Heimat leitend tätig. Er stand aktiv im [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1972, S. 6
[..] n wird das kommende Vereinsjahr für alle zufriedenstellend und erfolgreich verlaufen. Für unsere Pensionisten zum Schluß noch ein Hinweis. Es besteht die Möglichkeit, für die Zeiten unselbständiger Arbeit in der alten Heimat eine entsprechende Entschädigung aus der Bundesrepublik zu erhalten. Voraussetzung dafür ist, daß man diese Verdienstzeiten nachweisen kann und daß man deutscher Volkszugehörigkeit ist. Eine genaue Darstellung über die Möglichkeiten und die Vorgangsweise, [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1972, S. 7
[..] nd, möchte in München oder Umgebung gerne eine ältere nicht pflegebedürftige Dame betreuen. Zuschriften an die Siebenbürgische Zeitung, München, erbeten unter KA - Besucht den Tierpark Hellabrunn! Weihnachten und Neujahr in der alten Heimat Verbilligte Bahnfahrten nach Rumänien Fahrt im durchgehenden Sonderwagen ab Stuttgart über Ulm -- Augsburg -- München -- Salzburg nach Arad -Hermannstadt -- Kronstadt und Bukarest. Kein Umsteigen! Abfahrten mit D /Wiener Walzer [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1972, S. 2
[..] ten geeignet, die Grundlinien jedes politischen Handelns auch auf seine moralische Glaubwürdigkeit hin zu prüfen. Das Wort zum Nachdenken Religion ist Opium für das Volk. Karl Marx * Marxismus ist Opium für die Bürgersöhne. (In einer Fernsehsendung) Beilage ,,Licht der Heimat" iebenbürgiftf)e eüimg Erscheint fünfmal vierteljährlich. Verlag: Klinger-Verlag, Verlag und Anzeigenwerbung Walter Richter. München , : . Für den Inhalt verantwortlich: : Ins. [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1972, S. 4
[..] k hinterließen die mit Erfolg gekrönten Arbeiten der Bewohner von Scheidt. Der reiche Blumenschmuck an den Fenstern und Balkons fiel sehr ins Auge. Große Beachtung fanden auch die nett angelegten Vorgärten und sauber gehaltenen Gemüsegärten in der Siedlung. Im Gespräch mit dem stellvertretenden Bürgermeister und . Vorsitzenden des Heimatvereines, Rudolf Krüger, und dem . Kreisgruppenvorsitzenden der Siebenbürger Sachsen, Fritz Weniger, stellte sich heraus, daß beide mit dem [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1972, S. 5
[..] Verflechtung von Kirche und Volkstum in Siebenbürgen hinwies. Dann sprach der Vorsitzende des BdV, Alois Kresta, und Pfarrer Kenst, der gerne nach Rothenburg gekommen war, da die mittelalterliche Stadt mit ihren Türmen und Mauern an die alte Heimat erinnere; er berichtete aehr anschaulich über seine Eindrücke einer Siebenbürgerreise im letzten Sommer. Den Jahresbericht gab Kreisvorsitzender Hauptlehrer a. d. Hartig. Er stellte den Bericht Unter das Motto: ,,Tradition und Geg [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1972, S. 6
[..] auf eine breitere Basis gestellt sehen möchte, wobei wir ,,Österreicher" darin eine Bestätigung fänden, auf diesem Gebiet wesentliches mitaussagen zu können, wodurch wir auch bei der Gestaltung und Planung, z. B. des Heimattreffjns in Dinkelsbühl, einen wünschenswerten Einfluß hätten. Es wurde dann folgender Antrag einstimmig angenommen: Der Bundesausschuß hat in seiner Sitzung vom . . beschlossen, die Kulturarbeit im Nahmen der Landsmannschaft hinsichtlich Planung und [..]









