SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «

Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1971, S. 5

    [..] dem Jahre in Österreich -- Wien und Graz -Siebenbürger Sachsen, die miteinander in Verbindung standen. Diese Siebenbürger hielten auch ganz gewiß eine sehr enge Verbindung zu ihrer alten Heimat aufrecht. Es läßt sich sogar in den Akten der Grazer Archive feststellen, daß die Siebenbürger aus Graz einmal eine Sammlung durchführten und das Ergebnis dieser Sammlung nach Siebenbürgen schickten, als ihre Angehörigen in Not geraten waren. -Welch wunderbare Parallele zur großen [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1971, S. 6

    [..] .. setzte dann dieser geistigen Verbindung nach außen ein Ziel -- Siebenbürgen. Aus der Ruhe im Saal wurde es spürbar, daß nun in unsere Gemeinschaft auch die Angehörigen und Freunde in der alten Heimat mit eingeschlossen waren. Dieses Gefühl wurde durch die Festansprache von Prof. Dr. Kurt Galter noch verstärkt, denn er ließ sofort den Gründer des Vereins, den jungen Studenten Franz Pildner, sprechen, der in seinem Ansuchen an die k. k. Statthalterei in Graz, am . Juni [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1971, S. 7

    [..] en Vertriebenenausweis erhalten, wenn Sie selbst als deutsche Volkszugehörige i. S. des § BVFG anzusehen wären. Sie selbst geben aber zu, daß Sie Ungarin sind. Deutsche Volkszugehörigkeit liegt dann vor, wenn sich der Antragsteller in der Heimat aktiv zum Deutschtum bekannt hat, sofern dieses Bekenntnis durch bestimmte Merkmale, wie Abstammung, Sprache, Erziehung, Kultur bestätigt wird. Da diese Merkmale bei Ihnen kaum vorliegen dürften, ist der Erwerb des Vertriebenenauswe [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1971, S. 8

    [..] g. HerzÜfrid Schunn, verw. Hornung, Wissbaden, . sJ/Veihnachten und Neujahr stehen vor der Tür / Ein sinnvolTbs Geschenk und ein erlesener Genuß für den Beschenkten^; guter Wein aus unserer alteri'Heimat. Schenkt Wein aus Siebenbürgen! Als besonders geschmatekvolles Weihnachtsgeschenk empfehifeich^as » W E I N P wk$ E N T « im samtigen Geschenkkartcin mit Goldprägung und Renaissance-Gobelin-Innendekor, enthaltend drfeiFlaschen erlesener Weine der ,,Süflaeutsche Importkel [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1971, S. 1

    [..] der Vertretung der Siebenbürger Sachsen herausgebildet. Die Bildung der Landsmannschaft nun ergab sich aus der Lage der Siebenbürger Sachsen unmittelbar nach dem Krieg. Wo befanden sich diese damals? · in der Heimat; · in den Kriegsgefangenenlager; · als Zwangsdeporüerte in der UdSSR; · in Deutschland, Österreich, den USA, Kanada. Welches waren die Umstände ihrer Existenz? © Unter politischem Druck verfolgt, in Siebenbürgen; © in den Kohlengruben des Donezbeckens in der UdSSR [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1971, S. 2

    [..] rien, Tansania, Thailand, Tschechoslowakei, Türkei, Tunesien, UdSSR, Uganda, Ungarn, Uruguay, USA, Venezuela. (Siehe auch Seite ) Das Wort zum Nachdenken Jede Linksbewegung in westlichen Ländern wird sich in einer falschen und mißverständlichen Lage befinden, solange sie nicht deutlich begreift und offen auszusprechen wagt, daß der sowjetische Kommunismus eines der größten Zentren nationaler und sozialer Unterdrückung darstellt, die es je auf der Welt gegeben hat. Leszek Kol [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1971, S. 3

    [..] wußt hat. Wir nehmen heute Abschied von einem aufrechten Menschen mit reinem Charakter, der uns über seine Zeit hinaus ein gutes Vorbild sein wird!" Im Namen der ,,Arbeitsgemeinschaft für südostdeutsche Volks-und Heimatforschung" und der Freunde verabschiedete sich Fritz Cloos von dem Heimgegangenen. Wilhelm Staedel wurde am . Januar in eine noch heile Welt geboren. Wohl hatten die Revolutionsjähre /, der Ausgleich zwischen Wien und Budapest innerhalb der k. u. k [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1971, S. 4

    [..] esem Sonntag ihrer Weinlese nachgingen, sangen unsere Siebenbürger Sachsen Dank für eine Ernte, die sie selber -- im wahren Sinne des Wortes -- nicht mehr mit den eigenen Händen heimgebracht hatten. Doch aus ihren Blicken und ihrem Gesang sprach die Rückschau auf die ,,gute Heimaterde", verspürte man die Bereitschaft jedes Einzelnen ·-- wo auch immer -- dafür mitzusorgen, daß die Ernte eine volle, reiche werde und jedem zugute komme. Diesen Gedanken nahm auch Pfarrer Karl Ken [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1971, S. 5

    [..] a: Colectia de läzi de breaslä a Muzeului Brukenthal. [Die Sammlung von Zunftladen im Brukenthalmuseum.] In: Muzeul Brukenthal --. o. O., o. J., S. --. Abb. Mit deutscher Zusammenfassung. (=Studii si Comunicäri, vol. .) N u s s b ä c h e r , Gernot: Jahre Hetzeldorfer Kirchenburg. In: Neuer Weg (Bukarest), vom . . . Jg. XXIII, Nr. . Der Beitrag erschien in der Rubrik ,,Kleine Heimatkunde" und behandelt eine Urkunde vom . März , in der [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1971, S. 6

    [..] er, nach Uhr, konnte Vereinsobmannstellvertreter Otto Petrovitsch im Gemeindesaal seiner evangelischen Gemeinde Ottakring, in der er als Presbyter mitwirkt, eine aufgeschlossene und dankbar zuhörende Anzahl von Landsleuten begrüßen, denen die Stimme ihres heimatlichsiebenbürgischen Humoristen Schuster Dutz wichtiger war, als die gleichzeitig im Fernsehen neu anlaufende Sendung ,,Guten Abend, Nachbarn" deren Magnet, Showmaster Hans Joachim Kulenkampff, seit zwei Jahren am F [..]