SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «

Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 2

    [..] Professor Dr. Karl Kurt Klein, Oskar Kraemer und Michael Mieß. Im weiteren Verlauf seines umfangreichen Berichtes, der hier nur in großen Zügen wiedergegeben werden kann und in seinen wesentlichsten Teilen im Licht der Heimat abgedruckt werden wird, sagte Philippi, daß wir bereit sein müßten, alte Positionen in Frage zu stellen und das Bemühen um eine immer neue Prüfung nicht nachlassen dürfe. Er sei besonders Gerhard Möckel für sein gewissengebundenes Fragen dankbar. In ein [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 2

    [..] den dürften. Einer angesehenen Schäßburger Familie entstammend absolvierte er das Schäßburger Gymnasium, besuchte die Technische Hochschule in Dresden und kehrte als Dipl.-Ing. wieder nach seiner eigentlichen Heimatstadt zurück. Er trat bald die Direktorstelle an dem städtischen Elektrizitäts- und Wasserwerk an, nicht ohne seine Studentenliebe Charlotte, geb. Pfau, als Ehegattin aus der ehemals königlichen Residenzstadt in sein Heimatstädtchen an der Großen Kockel heimzuholen [..]

  • Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 3

    [..] lich nur eine ehrliche Begründung, nämlich die Rettung möglichst vieler einzelner Menschen in die westliche Freiheit. Darum sollte jeder, der sich für die Umsiedlung entscheidet, wissen, daß er für diese Freiheit nicht nur mit dem Verlust der Heimat bezahlen muß, sondern auch mit dem Untergang des angestammten Volkes. Das -- wie wir annehmen -- legitime Glücksstreben des einzelnen Siebenbürger Sachsen steht heute in einem tragischen Gegensatz zur notvollen Existenz seines Vol [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 3

    [..] ationsgesetzes der Gunst des Augenblicks verdanke, wollten diese wissen. Ich habe Tag und Nacht darüber nachgedacht, soll Newtons Antwort gewesen sein. Er hat Tag und Nacht immer wieder das gleiche beobachtet, ehe es sich dann seinem Zeichenstift fügte, möchte man von Kimm sagen: die lebendige heimatliche Erde, ihre Menschen, ihre Tiere und den Rhythmus ihres Lebens. Und daraus erwuchs dann eben diese einzigartige Schwarz-Weiß-Kunst, die -- wie wiederum Hans Wühr schreibt -- [..]

  • Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 4

    [..] Es ängstigt uns eine atembeklemmende Entleerung und Vernichtung geistlichen Lebensraumes. Ob es dem Abraham anders gegangen sein kann, als ihm zugemutet wurde, aus seinem Vaterhause und seiner Freundschaft, aus seinem leiblich-geistigen Schutzraum und seiner heimatlichen Geborgenheit aufzubrechen? Aber gerade damit sollte er zum Vater eines neuen Volkes zwischen den Völkern werden und die Existenz dieses GottesVolkes sollte der Segen für die Menschheit werden. Denn im Glaube [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 4

    [..] Nachbarschaft eng geworden! Zu eng! Und wieder wurden im letzten Krieg, von dröhnenden Aushebungskommandos, Menschen wie Vieh zusammengetrieben, und wieder mußten Mädchen, Frauen und Männer weit entfernt von der Heimat hinter Stacheldraht jahrelang in Kohlengruben und Fabriken Zwangsarbeit verrichten. Bedroht und geschunden, hungernd und frierend, gequält von Steinschlag und Silikose, von Dreck und Ungeziefer. Doch die Fragen der Sterbenden nach der göttlichen Gerechtigkeit [..]

  • Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 5

    [..] n der geistigen Verarbeitung der Katastrophe der Vertreibung mitgearbeitet hat, schrieb vor über Jahren schon diese immer noch gleich aktuell gebliebenen Sätze: ,,Etwas so Gewaltiges wie eine Wiedergewinnung und Neugestaltung der verlorenen Heimat kann nicht ohne eine wirkliche und tiefe, bis ins religiöse hinabreichende geistige Erneuerung der betroffenen Volksgruppen erfolgen . . . Sie ist nicht eine Sache des Wartens auf eine günstige weltpolitische Situation und des Zu [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 5

    [..] -Kapelle und um Uhr erschien die Tanzgruppe und tanzte den ,,Bandle Tanz". Die Anwesenden konnten sich nicht genug freuen an den Trachten und blau roten Bändern. Der Abend bot ein Stück unserer alten siebenbürgischen Heimat und hat bei vielen schöne Erinnerungen geweckt. Das Komitee Siebenbürgische Bibliographie () (Hier werden Arbeiten über Siebenbürgen oder von Siebenbürgern angezeigt) Die ,,Siebenbürgische Bibliographie" gehört seit Jahren zu einer feststehenden Einri [..]

  • Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 6

    [..] Bild der Heimat Konfirmation in Hahnbach Oben: Nach der Konfirmandenprüfung und dem Empfang der Konfirmandenscheine. Unter: Nach der Konfirmation und dem Empfang des Heiligen Abendmahls. Schunn, Dr. Martin Wellmann; DM .--: Mitzi Braedt; DM .--: Dr. R. Phleps, Otmar Heitz, Mathias Pfaff, Viktor Lieb, Michael Mätz, Paul Irtel v. Brenndorf f, Julius Zoltner, Otto Nedoma, Erwin Roth, Günther Karres, Dr. Günther Litschel; DM .--: Tellmann-Bidner, Dr. L. Treiber-Netoliczka; [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 6

    [..] Hans Fronius-Ausstellung in Wiener Neustadt - ein Erlebnis Auch ein trüber Regentag konnte das Vorhaben, die Ausstellung des Graphikers Hans F r o n i u s , der immer noch seine siebenbürgische Heimat liebt, in Wiener Neustadt zu besuchen, nicht vereiteln. Die Kraftwageninsassen grüßte, nachdem sie viele gewundene Straßen Wiener Neustadts durchmessen hatten, ein über gespanntes Transparent, das auf die Ausstellung in der außer Dienst gesetzten gotischen Kirche [..]