SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «
Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 7
[..] m- und spannungsreiche Fragen behandelte Gerhard Möckel in seinem Vortrag zum Thema ,,Bleiben in der Gemeinschaft". Nachdem wir seine Ausführungen wegen ihrer grundsätzlichen Bedeutung in diesem ,,Licht der Heimat" in vollem Wortlaut veröffentlichen, mögen an dieser Stelle nur einige skizzenhaft festgehaltene Gedanken genügen: Möckel ging aus vom sächsischen Gedicht ,,Mer wälle bleiwe, wat mer sen" und vom ,,heiligen Ringe" im bekannten Lied von Michael Albert: Plötzlich hält [..]
-
Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 8
[..] aben, weitergeben, weiterreichen dürfen und sollen. Und nun wird uns die letzte Frage nicht erspart: ,,Was haben wir denn?" Sie wird uns nicht direkt gestellt. Aber es ist einfach natürlich und menschlich, daß wir sie stellen. Wir Siebenbürger haben das Bild der Heimat. In der Regel ist es das Bild der Kirche. Menschen, die aus der Kirche kommen in ihren Trachten. Die Kirchenburg; vielleicht auch etwas ganz anderes. Was macht man mit solchen Bildern, die wir mitgebracht haben [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 8
[..] rdige sächsische Lehrer noch so viel Spannkraft auf, daß er ,,ja" sagte, als die vierzehn Nachbarschaften von Bistritz ihn zum Stadthann wählten! Spätsommer -- auch für die Familie Penteker galt es, sich von der Heimat zu trennen. Einen Flüchtlingszug vor mehr als Menschen führte der Stadthann selber nach dem Westen und erreichte mit ihm nach -tägiger, durch die Ungunst der politischen Lage immer wieder unterbrochener Fahrt Gleiwitz. Penteker trat in Sachsen in de [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 1
[..] B D XXX XXXl H Nr. München, . Juni . Jahrgang ,,Im Zeichen des schöpferischen Geistes Dinkelsbühl : Heimattag der Siebenbürger Sachsen Die Heimattage der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, denen die Stadt Dinkelsbühl nicht nur die Kulisse, sondern auch den sowohl geschichts- wie gegenwartsbezogenen Hintergrund lieferte, standen -- vom . bis zum . Mai abgehalten -- unter einem doppelten Vorzeichen. Das eine war vorgeplant, das zweite ergab sich [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 3
[..] chen Geistes" Ansprache Dr. Goppel... (Fortsetzung von Seite ) Geschäften haben könnten; und das ist das Entscheidende und dazu herzlichen Gruß und herzlichen Dank ... Es ist ja so viel Politisches in diesen Heimattagen. Und weil dem so ist, sollten wir alle Paragraphen und Systeme überwinden helfen; -- und ich wende mich da ebenso an Sie wie die Herren Vertreter Ihrer alten Heimat -daß Sie es wünschen, kennzeichnet diesen schönen Dinkelsbühler Tag hier in der alten Reichsst [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 4
[..] die Ideenwelt dieses higen Buchen gebildeten grünen Doms, stehen die Steinquader, die an alle, in den vier Himmelsrichtungen gestorbenen und verschollenen Siebenbürger Sachsen erinnern: auf der Flucht, hinter Stacheldraht, in der Heimat, in der ganzen Welt . . . Keine Landsmannschaft in Deutschland besitzt eine zentrale Gedenkstätte von dieser beeindruckenden Ausstrahlungskraft, und die Inschriften auf den Bändern der Kränze, die auch diesmal vor den grauen Steinquadern nied [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 5
[..] s zu ziehen, daß er seine Erlebnisse so schildern kann, daß man seine Bücher sogar mit Vergnügen liest, trotz allem. Die drei Kurzgeschichten, die Bernhard Ohsam bei seinem letzten Berlin-Besuch im Haus der Ostdeutschen Heimat las, stammten aus seiner jüngeren Produktion. In ihnen war nicht eine Spur mehr von den Jahre zurückliegenden Erlebnissen zu verspüren. Hörte man die Geschichte ,,Miorita will nicht fressen" oder ..Servus, Budapest" -- ein Ferienerlebnis mit Mirjam - [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 6
[..] list, sein Werk phantastisch. K. W. * Nachbarschaft Eferding Aus Rumänien zugezogen ist Familie Binder. Sie wurde in unserer Nachbarschaft herzlich aufgenommen. Wir wünschen viel Glück und Erfolg in der neuen Heimat. Eheschließung: Dem jungen Paar Paul und ©ertrude Wachsmann wünschen wir viel Glück auf dem gemeinsamen . Todesfall: Heimgegangen aus unserer Mitte ist unser ältestes Mitglied Sophie Hartig. Sie starb im . Lebensjahr. Ein Kranz mit blauroter Schleife wa [..]
-
Beilage LdH: Folge 212 vom Juni 1971, S. 1
[..] l starker sinnbildlicher Kraft, hunderte von Siebürger Sachsen aus Wien, Österreich und Deutschland/ die in ihren Trachten und mit ihren Fahnen die Zusammengehörigkeit mit ihrem Ns>jähiigen Sachscnstammc und ihrer Heimat im südöstlichen Karpathenbogen bekunden, lind nach dem heimischcn Brauch ihrer mehr als Wjähiigcn lutherischen Volkskirche vereinensiesich an ihrem Festtag im Gottesdienst um Gottes Wort und zu Gebet, zu Dank, Bekenntnis und Fürbitte, Nach dem Gottesdienst [..]
-
Beilage LdH: Folge 212 vom Juni 1971, S. 2
[..] Ernst seine Worte: An aller Verwirrung der Zeit haltet fest am Christenglauben/ denn nur so könnt Ihr die Zukunft bestehen und nur so den Zusammenhang mit den Sachsen in der alten Heimat bcwahren. So stehen wir heute bor Gott und beten ,, V a t e r u n s er i m H i m m e l". Der ewige Gott will unsei Vater sein, n seiner Liebe kennt er jeden von uns. Jesus lehrt uns beten: ,,unser". Das heißt: unser Gebet darf nicht selbstsüchtig sein. Es schließt uns zusammen mit allen, die [..]









