SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «

Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1969, S. 6

    [..] em Warten ist es uns nun doch geglückt, als Spätaussiedler aus Siebenbürgen in die Bundesrepublik Deutschland zu kommen, wo wir auf ein ganz neuartiges Lebensgleis umschalten müssen. In der alten Heimat Siebenbürgen schlug der Lebenspuls etwas geruhsamer als hier, wo in der hektischen Hetze das Leben sich rapider abspult und hochbrandet. Um uns nun die Möglichkeit zu bieten, uns leichter in die westdeutsche Gesellschaft einzuordnen, hatte das Männerwerk der ev,, Kirche im Rhe [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1969, S. 7

    [..] win Schuller Schwiegersöhne Gertrud Birtler, geb. Benesch Rosina Birtler, geb. Laar Schwiegertöchter sowie Enkel und Urenkel Nach einem arbeitsreichen Leben entschlief mein lieber Mann, unser guter Vates, Schwiegervater und Großvater, fern seiner geliebten Heimat Dr. Hans Depner ehemals Zahnarzt in Kronstadt geboren am . August -- gestorben am . Oktober In stiller Trauer: Elfriede Depner, geb. Reichart Dr. Hans Otto Depner und Frau Erika, geb. Kessler Dr. R [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1969, S. 8

    [..] hrtenjJer-ISonderwagen am . und . Januar. Ausführliches Merkblatt und Fahrpläne stehen zur Verfügung. München , DamenstiftstraSe , Telefon Flugreisen nach Rumänienl Flug Stuttgart - Arad Innerhalb Stunden in der alten Heimat! Hinflug am .. um Uhr Äil&fl am .. DM .^ Visum nBtlg! SEDIfNST PETER MARTINEK K f vupiart , Tel/ , Postfach I Verbilü I Wf ··«···s··········· billigte Gesellschaftsreisen mit [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 1

    [..] Gedenkfeier im Weslseite-Sachsenheim zu Cleveland Am . und . September fanden die Sachsen im Westseite-Sachsenheim von Cleveland zu einer zweitägigen Feier des Gedenkens an das Verlassen der alten Heimat vor Jahren und die Einwanderung nach den USA vor Jahren zusammen. Eröffnet wurde die Zusammenkunft von dem Präsidenten der Vereinigten Sachsen, Sepp Schneider, nachdem eingangs die Nationalhymne der neuen Heimat gesungen worden war. Dann gab John Hallner, Groß-Sekre [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 3

    [..] kslehre einen ihrer verdienstvollsten Vertreter, der sich rühmen konnte, zu ihren Begründern zu gehören. Der Verstorbene, der das hohe Alter von Jahren erreichte, vereinte die Weltaufgeschlossenheit und Heimatverwurzelung des Hanseaten in sich und weitete und vertiefte sie durch seine Erfahrungen und Studien diesund jenseits des Ozeans bereits vor dem ersten Weltkrieg. Sein Wesen wurde mit in erster Reihe durch seine schöpferische Verbindung von Theorie und Praxis geprägt, [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 4

    [..] nach Berlin. Im Jahre übersiedelte er nach Leipzig, wo er bis zu seinem Tode am . Januar lebte. Obwohl Maximilian Leopold Moltke in seinem späteren Leben nie mehr nach Siebenbürgen kam, bezeichnete er es als seine zweite Heimat. Sein Lied, am . Mai in seinem Haus auf der Postwiese in Kronstadt entstanden, wird heute noch oft gesungen, und mit diesem Lied bleibt der Name seines Dichters unvergessen. Wir veröffentlichen aus diesem Anlaß einen Auszug aus [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 5

    [..] bei Nouveau kein fundamentaler Pessimismus. Im Gegenteil: in seiner Kindheit und Jugend versteht er, alles Leid in Freude zu verwandeln, in eine Freude, die manchmal an Ekstase grenzt. Dieses quasi mystische Heilmittel findet er in der Natur seiner Heimat. Sie ist seine Zuflucht. Erst als er sie verliert, beginnt das Inferno für ihn. In seinem Werk -- in seiner Musik, seiner Malerei -kristallisiert sich dieses Leid in harmonischer Reinheit, wie sie in der modernen Kunst selte [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 8

    [..] ereitschaft zum Einsatz des Lebens, die Intrigen unter hervorragenden Wissenschaftlern aber auch eine selbstverständliche Kameradschaft spielen mit. Und immer wieder ist es die Gebundenheit an Grundelemente des Lebens und der menschlichen Gesellschaft, die zurückführt zur Erde, zur menschlichen Heimat und in die Arme der geliebten Frau. Miodrag Bulatovic: ,,Der Krieg war besser" Roman in vier Teilen und einem Epilog. Aus dem serbokroatischen Manuskript übersetzt von Fred Wagn [..]

  • Beilage LdH: Folge 192 vom Oktober 1969, S. 1

    [..] ingen und dann Pfaiiamtsprüfung und Vikariat in Hermannstadt. Einem jährigen Dienst als Stadtpiediger in Sächsisch-Negen schloß sich ein anderthalbjähriges Pastorat in Ketzür in Brandenburg, woher die Gemeinde Deutsch-Zepling Keintzel in die Heimat zurückiief, hr diente der Heimgegangene fast fünf Jahre lang. I m April folgte er dem Ruf der Honterusgemeinde als Nachfolger von Pfarrer Georg Scherg an die Obervorstädter Kirche in Kronstadt, an der er über zwei Jahrzehnte [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 2

    [..] ig in den Saat und Ernte Erntedankfest der Landesgruppe Hessen Volkmar Sindel Am . September veranstaltete die Landesgruppe Hessen im ,,Haus der Heimat" in Frankfurt a. M. ihr zur Tradition gewordenes Erntedankfest. Landesvorsitzender Johann Riemer sagte in seiner Begrüßungsrede, in der alten Heimat sei das Erntedankfest beredter gewesen, weil die Siebenbürger Sachsen ein Bauernvolk waren. So wie früher muß auch heute zu Fleiß und Arbeit der Segen Gottes hinzukommen. Auch i [..]