SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «
Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 1
[..] tes geschehen. Als wir unseren Bischof D. Friedrich Müller zu Grabe geleiteten, erwähnte ich, welchen Weit und welche Vedeu» tung er seiner Ordination zuerkannte: ,,Da ist etwas geschehen!' Da hat sich etwas ereignet," Bild der Heimat Auch der Apostel Paulus weist m dem verlesenen Wort auf ein Ereignis hin, welches in seinem Leben eintrat, auf jenen Tag, da er Gnade und Apostelamt empfing, da Gott seinen Sohn in ihm offenbarte, damit er durch ihn noch vielen bekannt werde. Er [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1969, S. 2
[..] elt, die jahrhundertelang Deutschland und Österreich, unabhängig von ihren jeweiligen Regierungen und Staatsformen, die Treue gehallen haben und gerade wegen dieser Einstellung Heimat' und Vermögen verloren haben. Diese Menschen haben sich inzwischen als loyale deutsche Staatsbürger auf der einen Seite und als ebenso loyale österreichische Staatsangehörige auf der anderen Seite bewährt und durch ihren Fleiß und ihre Tüchtigkeit zur Stärkung der Wirtschaftskraft beider Länder [..]
-
Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 2
[..] Es ist ungewöhnlich, daß wir nun schon die dritte Nummer unseres ,,Lichtes dei Heimat" dem Bericht über die Bischofscinführung in Heimannstadt widmen. Es gibt dafür mehrere Gründe: vor allem die Bedeutung, die dem Vischofsamt und damit diesem Ereignis in der siebenbürgischen Kirche zukommt) das Zeugnis vom äußeren und inneren Leben dieser Kirche, das in den gehaltenen Reden lebendig wird) die Tatsache, daß die Ev, Kirche A, N, in Siebenbürgen über keine eigenen Publikationen [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1969, S. 3
[..] erheblichkeit, auch der ,,großen Welt", Verzagtheit und Verbitterung ausgelöst haben, die sich erst im Kreise der Familie und verständnisvoller Freunde und vielleicht auch in der Landschaft der geliebten Heimat lösten, und Trost und Hoffnung auf's Neue die Seele des stillen, allem Getue abholden Menschen, erfüllten. Von Berufeneren sind in den vergangenen Tagen die einmaligen Verdienste des anerkannten Forschers gewürdigt worden; mir sei es vergönnt, mich einer Episode zu eri [..]
-
Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 3
[..] kenswertes Modell studiert wird, waren durch den Fleiß ihrer Bauern und Bürger ein stabiler und zuverlässiger Faktor im wirtschaftlichen Leben Siebenbürgens und durch ihre Sprache und ihren Glauben Vermittler der deutschen Kultur zwischen ihrer Heimat und Wien, Prag, Basel, Wittenberg und Leipzig, wo ihre Intelligenz sich jahrhundertelang orientierte. Trotz zahlenmäßiger Unterlegenheit waren ihre gewählten Vertreter gewichtige und gleichberechtigte Partner der ungarischen Adl [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1969, S. 4
[..] enbürger Sachsen in Kanada In der ev.-luth. Bethel-Kirche zu Kitchener schlössen am . Juli den Bund der Ehe Frl. Ingrid Schneider, Lehrerin Tochter des Walter Schneider und der Kegina, geb. Offner, Heimatgemeinde Reichesdorf in Siebenbürgen, mit Martin Hesch, Diplomlandwirt Sohn, des Martin Hesch und der Maria, geb. Ungar, Heimatgemeinde Burghalle, Siebenbürgen. Die Landsmannschaft entbietet ihre Glückwünsche. Zur Kenntnisnahme an alle Leser der Siebenbürgischen Zeitun [..]
-
Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 4
[..] ebenbürgen lebenden Sachsen schätzt man die Zahl derer, die auf dem Höhepunkt des Auswanderungsfiebers ihren Willen auszuwandern durch einen entsprechenden Antrag kundgetan haben. Ihre Bereitschaft, das uralte ,,Recht auf Heimat" freiwillig aufzugeben, wurde genährt und vergrößert durch Angehörige und Freunde, die bereits in der Bundesrepublik oder in Österreich leben und von denen sie die Bestätigung ihrer eigenen düsteren Zukunftsprognose erhielten: ,,Unten ist alles aus!" [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1969, S. 5
[..] er das Nachbarschaftswesen in den seit bestehenden Verein der Siebenbürger Sachsen in Wien hineingepflanzt hat. Er hat damit eine Aufgabe und einen Auftrag fortgesetzt, die ihm schon in der alten Heimat gestellt wurden. Geboren am . Juli in Hermannstadt wurde er, Beamter der Hermannstädter Allgemeinen Sparkasse, enger Mitarbeiter von Professor Wilhelm Schunn, dem Wiederentdecker der Nachbarschaften. übernahm V. Quandt die Obmannstelle der ,,Nachbarlichen Hilf [..]
-
Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 6
[..] e Deutschen nicht vertrieben. Die Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben erlitten dieses Schicksal nicht, sie sind die einzige sogenannte ,,Deutsche Volksgruppe" in Europa, die noch heute in ihrer Heimat ist, und wir Siebenbürger Sachsen in Deutschland sind keine Vertriebenen, auch wenn unsere Landsmannschaft mit guten Gründen meinte, sich dem ,,Bund der Vertriebenen" in der Bundesrepublik anschließen zu sollen. Ich erinnere mich noch einer Schlagzeile auf der ersten Seite [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1969, S. 7
[..] mannstadt zugeleiteten Ausführungen eines jungen deutschen Schriftstellers aus Siebenbürgen, veröffentlichen wir gerne, zumal daraas klar die derzeitige Situation des kulturellen Lebens in unserer alten Heimat ersichtlich ist. Nachdem es ja dort keine eigenstädigen deutschen Organisationen gibt -- wie z. B. in Ungarn, und seit kurzem in der CSSR --, lassen sich entsprechende Schlüsse ziehen. Das geistige Klima des sozialistischen Rumänien weist in aufstrebender Mannigfaltigke [..]









