SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «
Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 6
[..] schen Kirchenchor gestaltet wurde. Zur Einleitung schilderte Herr Pfarrer Folberth kurz das Leben unseres Volkshelden, anschließend wurde der Prolog zum . Todestag von St. Ludwig Roth, verfaßt von Prof. Folberth, aufgeführt. Die Feier schloß mit unserem Heimatlied. Familiennachrichten Geburten: Erika und Herwart Wermescher wurde ein Stammhalter Herwart geboren. Ingrid Wermescher wurde ein Sohn Gert geboren. Die Nachbarschaft gratuliert den Eltern und Großeltern recht herzl [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 7
[..] schaftlicher Sicht sei folgende Stelle der Rede hervorgehoben: möchte ich meinen besonderen Dank Herrn Architekt Dr. Thalgott aussprechen. Er hat mein erstes Haus als junger Architekt in unserer alten Heimat in Siebenbürgen erbaut, er hat später, als wir unsere teure Heimat verlassen mußten und wieder daran denken konnten, uns eigene Der Ernst-Habermann-Block (Modell) tagsabgeordnete des Wahlkreises, Dr. Günther Müller, Vizepräsident der SOG. Zur Feier der erfolgreichen Leist [..]
-
Beilage LdH: Folge 188 vom Juni 1969, S. 4
[..] Pur ,,leicht der Heimat" spendeten im April <rortsetzung> DI« .--: Peter Blickling, Qtto Lieb, Trwin Berger, Arthur Lraida, Maria Karst, Kätke Flamin, Ltetan Hermann, Hans Notk, Luise Lchwab, LIema Hubbe«, Lieselotte Lckeldt, Irene Deiner, Michael I'oisel, Iludolt Hökr, Kurt Kessler, Georg Grau, Margarete Hill, Georg Leiser, Inkann Lcnwarz, Daniel Wagner, Andrea« Ledler, Michael QroZ, Mathilde Wagner, Michael Klössler, ?ranz Voll, Friedrich Darabas, kalter Haltrick, Ju [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 1
[..] mer München, . Juni . Jahrgang Dinkelsbühl: Bilanz und Blick voraus Nach Jahren der Arbeit weist das Vermächtnis Stephan Ludwig Roths unserer Landsmannschaft den in die ZukunftWeg Unsere Heimattreffen in Dinkelsbühl verlaufen zwar nach einer schon zur Tradition gewordenen Ordnung; dennoch hat jeder dieser Heimattage seinen eigenen Charakter, ist über seine Wiedersehensfreuden hinaus immer wieder erfüllt von neuen Erkenntnissen, Ideen und Zukunftsplanungen. Eine [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 2
[..] n landsmannschaftsverbundener Frauen licher Pflichterfüllung, sondern offenkundig in menschlicher Verbundenheit mit seinen Patenkindern begehe der Minister gemeinsam mit den Siebenbürger Sachsen deren Heimattag. Weitere Grüße galten den bewährten Freunden der Siebenbürger Sachsen, Landrat Friedrich S c h e m m und Bürgermeister Ernst S c h e n k . Wieder habe die Stadt Dinkelsbühl uns ihre Tore und Herzen geöffnet und in heimatlicher Verbundenheit aufgenommen. Der Redner begr [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 3
[..] olkes einbauen." Architekt Letz übergibt dem Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Erhard Plesch, die Schlüssel des umgebauten und sinnentsprechend eingerichteten Heimathauses der Siebenbürger Sachsen. Alle Fotos: Albin Baumhartner,.Dinkelsbühl' desminister für gesamtdeutsche Fragen, Herbert Wehner, kürzlich ausgedrückt hat, .nichts, was die anderen Völker nicht auch für sich in Anspruch nehmen. Und wir lassen keinen Zweifel daran, da [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 4
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNQ . Juni guten Willen und ihre besten Kräfte für die Verständigung von Volk zu Volk ein. Die Treue zu unserer alten Heimat und unseren dort lebenden Brüdern und Schwestern steht dabei durchaus nicht im Gegensatz, sondern vielmehr in einem harmonischen, sinnvollen Verhältnis zu unseren staatsbürgerlichen Pflichten und Rechten in der neuen Heimat. Unabdingbar ist für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland auch ihr Bekenn [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 6
[..] r von Veyvey verabschiedete in trostreichen Worten die Familie und würdigte Leben und Wesensart des Toten, der in den kurzen Jahren seines Schweizer Aufenthaltes Freunde und Anerkennung fand. Fern seiner unvergessenen siebenbürgischen Heimat, auf dem südlich-schönen Friedhof von Montreux, fand Konrad Maiterth seine letzte Ruhestätte. Am . . in Baaßen geboren, verlebte er seine Kindheit und Jugend als ältester Sohn des damaligen Pfarrers Konrad Maiterth und seiner Gat [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 7
[..] ßmutter Marie Hermann geb. Schneider Pfarrerswitwe aus Nordsiebenbürgen ist nach einem gesegneten und erfüllten Leben am . April , im Alter von Jahren von uns gegangen. Um die t e u r e Tote t r a u e r n : ihre Kinder: Dr. Albert Hermann und Marie-Luise, geb. Orendi Marie Broser, geb. Hermann Gertrud Konya, geb. Hermann und L. Konya ihre Enkel: Hans Broser und Gerda, geb. Litschel Harald O. Hermann und Elfriede, geb. Wölk yQ / .^r Arno Hermann und Gudrun, geb. Lehman [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 1
[..] n Ausführungen die Aufgaben und Bemühungen der Landsmannschaft im Dienste der Gemeinschaft und hob das Wichtigste des Anzustrebenden und manches Erreichten hervor. Die Altersheime, die Siedlungen, die Hilfe für die Heimat, die Errichtung der Gedenkstätte, die Organisierung von Altenfreizeiten und Jugendtreffen kennzeichneten dieses Streben, der Gemeinschaft nach bestem Willen und Können zu dienen. All das wäre nie möglich gewesen, hätten nicht überragende Persönlichkeiten wie [..]









