SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «

Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 7

    [..] ogischen Fakultät der Universität Heidelberg, unseren Freund und Landsmann, überlasse es übrigens der Heimat selbst, daß sie ihn in ihrer ganzen Schöne grüße. Darf ich schließlich die Brüder aus unserer Kirche grüßen, Euch die kirchlichen Vertreter aus Dörfern und Städten unserer Heimat. Aber das ist nicht eigens nötig, grüßt Euch doch dieser Tag mit seinem Festesglanz und mit seiner Freude, wie sie ihn, unseren neuen, Hochwürdigcn Herrn Bischof umgeben. Ihm will ich mich zul [..]

  • Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 8

    [..] rer zu weiden. Seine erste Anstellung als Lehrer war i n K l e i n a l > sch , wo er in der Schule tüchtige Lehrerarbeit leistete und schon als junger Lehrer oft den kränklichen Pfarrer im Gottesdienst vertrat. Schon nach zwei Jahren berief ihn seine Heimatgemeinde als Lehrer nach T a r t l a u . Eine Unterbrechung seiner Lehrertaiigkeit mußte er hier durch die Einberufung zum Militärdienst hinnehmen. Er besuchte die Offiziersschule und wurde als junger Leutnant nach einem Ja [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 1

    [..] . Gerade jetzt vor dem Trachtenfest können wir uns daraus Anregungen holen und uns belehren lassen. Auch erinnern wir uns an die eindrucksvolle Trachtenschau auf dem ,,Trachtenfest und Heimattag in Wels", was wir dabei alles gesehen, erfahren und erkannt haben. Diesesmal wollen wir es alle richtig machen mit der Tracht, also nicht zu hohe Absätze oder eine hochdupierte Frisur dazu tragen. Den ,,Borten" tragen wir nur zum Gottesdienst und zur Feierstunde, aber nicht beim [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 2

    [..] iebenbürger Sachsen hielt am . Mai auf Einladung des Historischen Instituts der Universität des Saarlandes Dr. Gustav Gündisch. aus Hermannstadt einen Gastvortrag an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken, der »ich mit der Frage nach der Ansiedlung und der Urheimat der Siebenbürger Sachsen beschäftigte. Sie wird bekanntlich seit langem im moselfränkisch-luxemburgischen Räume gesucht, und es lag nahe, daß der Vortrag durch die räumliche Nähe Saarbrückens zum vermuteten [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 4

    [..] trumänien und berichtete über seine Eindrücke lehrreich und interessant. Am . Oktober fand dann die Jubiläumsfeier im vollbesetzten großen Saal der Gaststätte ,,Zähringer-Löwe" statt. Er war mit den Heimatfarben, schönen siebenbürgischen Handarbeiten und Herbstlaub geschmückt. Die Landsleute Alfred und Elfriede Klein und Michael Kessler hatten Holzfleisch gebraten. Der neue Wirt, Herr Ott, servierte dazu Brot und ,,Mädchentraube". Die Siebenbürgische Trachtenkapelle au [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 5

    [..] rten ihn von jeher, deshalb ist es auch sehr verständlich, daß ein Van Gogh einen starken Eindruck auf ihn machte. Nach kürzerem Aufenthalt in Wien und München suchte er sich in der Schweiz. seine neue Wahlheimat. Dort lebte er erst in Willisau und kam dann nach Krienz bei Luzern, wo er sich in seiner Wohnung ein schönes großes Atelier einrichtete, darin er jede freie Stunde zubrachte, die sein Broterwerb zuließ. Durch seine verschiedenen Ausstellungen in Museen und im Cafe A [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 6

    [..] t!" Inmitten fröhlichem Gewitzel erscheinen saftig braune Schnitzel. Die Runde dröhnt, die Frauen lachen, die Männer flotte Witze machen, es schäumt das Bier, es perlt der Wein, der Pfarrer läßt das Knipsen sein. Schon klingen Lieder in der Runde und aus der Heimat manche Kunde. Die Julisonne oben scheint zur Sitzung, die den Ausschuß eint. Von dieser Eintracht jäh bezwungen sind auch die Neuen, eifrig Jungen. So wollen weiterhin sie halten es mit uns Ausdauernden, Alten. Das [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 7

    [..] n Holzfleischessen als Selbstzweck, sondern die notwendige Stärkung für den Nachmittag, der dann noch einige Überraschungen brachte. Wohltuend wurde allgemein empfunden, daß an diesem Familienfest keine einzige Ansprache gehalten wurde. Unsere Besucher aus der Heimat Siebenbürgen, die ah diesem Waldfest teilnahmen, wurden auch nur persönlich von den Vorsitzenden begrüßt. Obwohl keine Regie zu spüren war, klappte alles genauso, als ob alles sichtbar organisiert worden wäre. Sp [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 1

    [..] trahlte denn der Glanz eines großen Namens auch auf uns Kleine einer gemeinsamen Landsmannschaft. Hermann Oberth allein gebührt der Ruhm; der Stolz auf ihren berühmten Landsmann aber erfüllt alle Landsleute. ,,Siebenbürgen, Land des Segens" Die heimatliche Atmosphäre war schon am Vormittag vorbereitet worden, als im Mirabellpark vor dem Kongreßhaus die Siebenbürgischsächsische Trachtenkapelle aus SachsenheimElixhausen unter der Leitung von Rektor Richard Engler Märsche und He [..]

  • Beilage LdH: Folge 189 vom Juli 1969, S. 2

    [..] am . Juni in Hermannstadt durch den Abdruck zweiter Reden fort. Wir veröffentlichen den vollen Wortlaut der Ansprachen, die als bedeutsame Dokumente für den geschichtlichen Weg und das gegenwärtige Leben unserer Heimattirche gelten können und anders nicht zugänglich sind. Wir werden in der Augustnummer des ,,Lichtes der Heimat" diese Dolumentntion durch Veröffentlichung weiterer Quellen fortführen. Berichtigung: I n dem Bericht über die Feierlichkeiten der Vischofscin [..]