SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «

Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 21 vom 15. November 1968, S. 8

    [..] wärts. F. u. V. Geisberger Drabenderhöhe (früher Hermannstadt-München) Wein-Einzel- und -Großhandel Ein neues Buch über Siebenbürgen Ein herrliches Weihnachtsgeschenk für jeden PAUL SCHUSTER Liter Zuika Seiten. Leinen DM .-Siebenbürgen zwischen den beiden Weltkriegen -- ein lebendiges Bild der Heimat, der Menschen in ihrer Umwelt mit ihren Sorgen und Freuden entsteht vor uns. Der Verfasser (geboren in Hermannstadt) versteht es großartig zu erzählen. Humor du [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1968, S. 9

    [..] , Siebenbürgisch-sächs. HauskaImder, herausg. v. Hans Philippi. Seiten mit vielen Bildern, DM , Das neue Jahrbuch bringt wieder zahlreiche Beiträge, die in Wort und Bild unsere siebenbürgische Heimat, ihre Geschichte und Gegenwart, ihre Schönheit und Probleme df stellen. Ein Hausbuch, das in jede Familie gehört! Bernhard Capesius: Sie förderten den Laut der Oinge. Deutsche Humanisten auf dem Boden Siebenbürgens. Seiten, Leinen, DM ,-,,apesius bringt uns in dies [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 1

    [..] s auf den ,,heutigen Tag: Wie Mennoniten aus Pennsylvanien, USA, kommend als erste deutsche Menschen sich hier ansiedelten und den Grundstein zu dem legten, was wir heute unsere fast Einwohner zählende neue Heimatstadt nennen; wie durch deutschen Fleiß Handel, Gewerbe und Industrie aufkamen, sich entwickelten und achtunggebietend sich heute eingliedern in die Reihe all der anderen in dem unendlich weiten Baum Kanadas. Neben all diesem wurde jedoch der Kirche und Schul [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 2

    [..] denheit von Herzen zu danken. Greis jede Not, verlor sein Vermögen und arbeitete rastlos weiter. Als er Jahre alt wurde, rüstig in jeder, Hinsicht, bloß durch Augenschwäche und Schwerhörigkeit behindert, empfing er noch einmal Ehrungen von den Deutschen seiner Heimatstadt. Bald danach bcflel ihn ein Kehlkopfleiden, das zur Operation führte. Nun wünschte er die Erlösung lisrbei, die sich ihm jetzt gewährte. Angesichts eines durch Leistungen so reich erfüllten, durch Leid ge [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 4

    [..] achtung. Als Mitglied des Presbyteriums und des Bezirkskonsistoriums, vor allem aber als Obmann des Nösner Kreisaussehusses nahm er unmittelbaren Einfluß auf das kirchliche und völkischpolitische Leben seiner engeren Heimat. Bereits hatte er die Gründung des Siebenbürgisch-sächsischen Lehrerbundes angeregt. Er wurde sein Mitbegründer und nach zwei Vorgängern sein I. Vorsitzender. Dieser Bund strebte als Zusammenschluß der gesamten deutschen Erzieher- und Lehrerschaf [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 5

    [..] nüber in das neunte Jahrzehnt seines Lebens-- ein begnadeter Mensch--dessen Gnade darin bestand, sich einsetzen, sich opfern zu wollen für die Ideale wahren Menschentums -in Ehrfurcht und Glaube! Die Segenswünsche seiner Heimat, seiner großen Familie und aller, die ihn kennen und liebend verehren müssen, begleiten ihn! Ad multos annos! Pfarrer Paul Kloess früher Meschen, nun in Fogarasch Siebenbürger-Heim Lechbruck Lechbruck a. See, Konto Kreis- und St [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 6

    [..] aft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Vereine der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland Dr. Viktor Mescfa f Wenn, wir diesen Namen lesen, gehen unsere Gedanken in die Heimat zurüde. Wer einmal in der schönen Gemeinde Heitau war, am Fuße des Götzenbergs, inmitten der Kirschgärten, mit dem schönen alten Kirchenkastell und den stattlichen Häusern, die ganz laut von Arbeit und Fleiß sprechen, hat auch den Namen Mesch gehört. Ein altes Heltauergesc [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 7

    [..] r einbrechenden Stämme der Kumanen, Petschenegen und anderer Nomadenvölker. Mit den Rittern kamen viele deutsche Bauernfamilien, besiedelten das Land und verteidigten mit ihnen die neue Heimat. Der Deutsche Ritterorden baute an der günstigsten Stelle, wo man das Land und die Pässe gut übersehen konnte, eine Burg und nannte sie ,,Marienburg". Auf Befehl des Königs durfte die Burg aber nur aus Erde und Holz errichtet werden. Die Burg gewährte auch den umwohnenden Bauern das Asy [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 8

    [..] Seite SIEBENBURGISCHE ZEITUNG . Oktober Bücher und Zeitschriften (Fortsetzung von Seite ) dige Darstellung. So auch die Heimatgemeinschaft der Heldsdörfer in Deutschland. Der Bildteil zeigt die Baudenkmäler und charakteristische Teile der stolzen Gemeinde, die über das Burzenland hinaus sich bei allen Siebenbürger Sachsen und allen Sachkundigen der Umwelt besonderes Ansehen erworben und eine Reihe bedeutender Männer hervorgebracht hat. Ein Literaturnachweis beschlie [..]

  • Beilage LdH: Folge 180 vom Oktober 1968, S. 1

    [..] tenz, auch nicht mehr um die Verteidigung der Kirchenburgen. Die Waffen aus dem IS. und . Jahrhundert waren unbrauchbar geworden. Aber weil diese Männer erkannten, daß ihre Väter nicht immer das Glei- Viid der Heimat che, sondern zu jeder Zeit das Notwendige getan hatten, darum wurde ihr Blick frei für die Möglichkeiten ihres eigenen Zeitalters. So fanden sie jene Waffe, die im . Jahrhundert wirksam sein konnte: das ererbte Recht. Sie führten den Kampf um den Bestand unse [..]