SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «
Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. September 1968, S. 7
[..] rliehen. Der Inhaber einer der größten kinderärztlichen Praxen in der Drei-Länder-Ecke Ist Begründer und Leiter der Nachbarschaft Lörrach der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen und ein bewährter Träger und Deuter heimatlicher Überlieferungen. In glücklicher Ehe verheiratet, hat Dr. Sepp Folberth einen Sohn und zwei Enkelkinder. Zu den bedeutendsten seiner wissenschaftlichen Leistungen gehört die Einführung des ,,Heilspecks" zur Behandlung bestimmter Hautkrankheiten in d [..]
-
Folge 16 vom 15. September 1968, S. 8
[..] rudscha - Siebenbürgen Ukraine - Krim - Mittelasien. Seiten, Abbildungen, Karten. Verlag Otto Schwartz & Co., Göttingen. Leinen ,-- DM. Das vorliegende Werk enthält volkstümliches Erzählgut der Heimatvertriebenen aus Rußland und Rumänien, gesammelt von einem Berufenen, dem vielbeachteten Volkstumsforscher Alfred Cammann, Das Vorwort von Prof. Ranke macht uns aufhorchen: ,,... so manches archaisch Anmutende läßt vielleicht vorgrimmsche Formen erkennen, die sich in d [..]
-
Folge 15 vom 31. August 1968, S. 2
[..] istik in Budapest, setzte ihre Studien dann in Leipzig und Marburg fort, wo sie das Doktorat erwarb. Ihre Studien galten neben deutscher Sprache und Literatur der Kunstgeschichte und der Archäologie. In die Heimat zurückgekehrt, begann Dr. Luise Netoliczka ihre Laufbahn als Professorin für Deutsch am evang. Mädchenlyzeum in Bukarest. Durch das berüchtigte Schulgesetz des chauvinistischen Ministers Anghelescu verdrängt, übersiedelte sie nach Klausenburg, wo sie Assistentin im [..]
-
Folge 15 vom 31. August 1968, S. 3
[..] ie über unserm so arg zerstreuten und zerrissenen Völkchen liegt, und zum andern die so ungewöhnliche Treue zum eigenen Volkstum, die unsere Landsleute sozusagen in Augenblicken, wie es in einem unserer Heimatlieder heißt, zum ,,Freund und Bruder" werden läßt. Dies war zu sehen und konnte man empfinden, als unsere Brüder und Schwestern aus dem fernen Kanada zu uns nach Drabenderhöhe kamen. Es wurde ihnen ein herzlicher Empfang bereitet, sie wurden in vorbildlicher Gastfreunds [..]
-
Folge 15 vom 31. August 1968, S. 5
[..] FÜR UNSERE FRAUEN Melitta Laurentzi -JAm . Mai wurde die Lehrerin i. P. Melitta Laurentzi aus Sächsisch-Regen auf dem Purkersdorfer Waldfriedhol beerdigt, während in der fernen Heimat die Kirchenglocken geläutet wurden. An ihrem Grabe sprach die Frauenreferentin der Siebenbürger in Österreich Worte des Dankes, Worte desDankes im Namen ihrer zahlreichen Schüler und Schülerinnen. Denn es gab wohl in den letzten Jahrzehnten keinen Sächsisch-Regener, der nicht von Melitta Laure [..]
-
Folge 15 vom 31. August 1968, S. 6
[..] wendig ist. Immer wieder haben wir erlebt, wie sehr solch ein Besuch oder eine kleine Einladung einem älteren oder einsamen Menschen Freude machte. . Wir nehmen ferner Kontakt auf mit Besuchern aus der alten Heimat, nehmen sie mit zu Veranstaltungen und lassen ihnen, wenn es nottut, auch materielle Hilfe zukommen. Uns Frauen liegt es besonders am Herzen, daß wir hier in steter Verbindung mit unseren Lieben in der alten Heimat bleiben. Dieses Gefühl der Verbundenheit und der [..]
-
Folge 15 vom 31. August 1968, S. 8
[..] I G I T T E geben wir hiermit all unseren Freunden bekannt. Die kirchliche Trauung fand am . August in der Bethlehemskirche in Frankfurt am Main - Alt-Ginnheim statt. ~- , l i A \ '-]Irene Depner und Robert Maier Kurt Fritsch und Edith Fritsch Heimatort Sepsiszentgyörgy Heimatort Bistritz Frankfurt am Main - Ginnheim J VERSCHIEDENES Goldschmiedemeisterln früher Hermarinstadt jetzt GEftETSRIED Händels/raße /III Telefon ( ) Neuanfe [..]
-
Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 1
[..] Wiedersehens, die landsmannschaftliche Verbundenheit und -- wagen wir es auszusprechen -- die Liebe zueinander bei Gästen und Gastgebern aufwallte; wie dann die meisterhaft dargebotenen deutschen Volks- und Heimatlieder die Gefühle herzlicher Verbundenheit erst recht zu Wogen der Begeisterung und des Beifalls hochschlagen ließen. So manche Träne der Rührung und der übergroßen Freude blieb nicht verborgen und bezeugte mehr als alle Reden, daß es für alle Beteiligten eines der [..]
-
Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 2
[..] annschaft aus Anlaß zu diesem Ehrentag den Kulturpreis verliehen hat. Die einleitenden Worte vor den zahlreich erschienenen Landsleuten sprach der Stellvertretende Bundesvorsitzende unserer Landsmannschaft in Deutschland Dr. Wilhelm Bruckner. Seine Worte waren so warm und von heimatlichem Fluidum erfüllt, daß sogleich die einer derartigen Feier angemessene Stimmung im Saale entstand. Dr. Bruckner brachte seine persönlichen Eindrücke und Erlebnisse aus der alten Heimat mit Zil [..]
-
Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 3
[..] kelte in einer Ansprache zukunftsweisende Gedanken. Dank an Dr. Gunesch Trotz großer Schwüle und Hitze waren die Landsleute in größerer Zahl als erwartet zur Jahreshauptversammlung ins Haus der Heimat nach Frankfurt gekommen. Dr. Gunesch eröffnete die Versammlung und begrüßte alle Erschienenen. In seinem Tätigkeitsbericht zählte er die breitgestreute Arbeit der Landesgruppe, von Rentenberatung über die verschiedenen Veranstaltungen bei der Betreuung der Landsleute, die im Zug [..]









