SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «

Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 4

    [..] publick Deutschland weilen. Allesamt treffen sie sich am . August in Frankfurt a. M. zum Rückflug nach Kanada wieder. Unser aller Dank für so viel Freude und seelische Bereicherung durch so starke Beweise landsmannschaftlicher Treue begleiten sie in ihre neue Heimat. Unser Abschiedsgruß lautet: Auf Wiedersehen! Kreistreffen in Rothenburg o. d. T. Das diesjährige traditionelle Kreistreffen findet am Sonntag, . September in Rothenburg o. d. T. statt. Vormittag um Uhr [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 5

    [..] e in Es-Dur" von J. S. Bach, ,,Praeludium und Fuge in g-Moll" von Dietrich Buxtehude (-), sowie ,,Fantasie und Fuge über B-A-C-H für Orgel, op. " von Max Reger. Vor Jahren hörte ich Fr. X. Dressler das letzte Mal -- noch in der Heimat -- an der Orgel spielen, doch dieses knappe Vierteljahrhundert hat am Können des greisen Meisters keine negativen Spuren hinterlassen. Seine hervorragende Technik, seine eminente Musikalität und sein sprühendes Temperament sind unve [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 6

    [..] en Trachtentreffen Am . und . September findet in der altehrwürdigen Babenbergerstadt Mödling das zweite Nö Trachtenfest statt. Der Festzug ist in fünf Abschnitte gegliedert. Im Teil -- ,,Alte Heimat, neue Heimat" -- wirkt unsere siebenbürgisch-sächsische Atterseer Blaskapelle mit. Der Zug wird von Trachtengruppen der ehemaligen deutschen Sprachgebiete, die nun in Österreich eine neue Heimat gefunden haben, zu der wir Siebenbürger Sachsen auch eine starke Trachtengrupp [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 7

    [..] der Gemeindeverwaltung gefördert. Die Jugend müsse, sagte der Redner unter großem Beifall, den Vorvätern für den Reichtum an Brauchtum und kulturellen Werten dankbar sein und solle dies in ihrer Arbeit auch nie vergessen. Oberstudienrat Prof. Kelp stellte in seiner Rede hierzu fest, daß im Brauch unserer Heimat das Fest eines Teiles der Gemeinschaft das Fest aller gewesen sei. Deshalb nehme auch aus diesem Anlaß der Fahnenweihe eine Gemeinschaft teil, die über den Rahmen der [..]

  • Beilage LdH: Folge 177/178 vom Juli 1968, S. 1

    [..] ir bitten um eine große Beteiligung. Unsere Teilnahme soll nicht nur bekunden, daß wir miteinander Gemeinschaft halten wollen und davon wissen, welche Vedcutung gerade die Kirche für diese Gemeinschaft in der Heimat halte, sie soll zum Ausdruck bringen, daß wir auch h e u t e unsere Lage und die entscheidenden Fragen unseres Weges, des äußeren wie des inneren Weges, g e m e i n s a m zu bedenken und anzupacken bereit sind. Die Leitungen des Hilfskomitees und der Landsmannscha [..]

  • Beilage LdH: Folge 177/178 vom Juli 1968, S. 2

    [..] t sein, weil Antworten auf viele heute so bedrängende Fragen nicht leichtscrtig gegeben weiden sollten. Vielleicht kann die schlichte Vauernmalcrei aus der Kirchenkanzel in Draas (,,Licht der Heimat" Nr. , Dezember ) nickt nur der sehr klein gewordenen Gemeinde untcr dieser Kanzel zum Trost und zur Weaweisung werden. Diese Darstellungen enthalten Aussagen, die heute jedem Angefochtenen Trost und Antwort geben können. Dieter Knall fchofs D, Friedlich Müller, Mit Hingabc [..]

  • Beilage LdH: Folge 177/178 vom Juli 1968, S. 4

    [..] lich-soziales Leben daheim" Pfarrer Sepp Schccrer, ,,Die Südostdeutschen, insbesondere die Sicbcnbüiger Sachsen und die Evang, Kirche in Deutschland" Prälat lie, W, Lcmpp, Vorsitzender des württ, Gustav-AdolfWertes, ,,Hilfskomitee und Landsmannschaft" Gtudicnrat Hans Philippi, ,,Die Kirche in der Heimat und unter uns" Pfarrer Sepp Schcerer, ,,Wege der Volksmission" usw. Die wesentlichen Punkte des Vorschlags sind in Stichwörter!: , Evangelifation durch unsere Pfarrer an Samm [..]

  • Beilage LdH: Folge 177/178 vom Juli 1968, S. 5

    [..] rbeit war und i st, so weit ist auch der Dank, der ihr aus den Kreisen der Freunde der siebenb,-sächs, Wissenschaft und den Organisationen unserer sächsischen Gemeinschaft gezollt wird, denen sie in der Heimat und dann in Deutschland immer zugehörte und in denen sie immer startend und aufbauend mitarbeitete. Nachdem Luise Nctoliczka als erstes Mädchen am Kronstädter Honderusghmnasium die Matura abgelegt hatte, studierte die Tochter des bekannten Rektors dieser Schule und Kiic [..]

  • Beilage LdH: Folge 177/178 vom Juli 1968, S. 6

    [..] Vesch, Bremen, vollkommen berechtigt." Dies wurde vom Bund der Vertriebenen (VdV) erklärt. I n der VvV-Stellungnahme wird jedoch zugleich betont, daß ein totaler Verzicht auf alle Erinnerungen an die ,,alte Heimat" unmöglich sei, weil man die heutige Situation der Vertriebenen nicht isoliert von ihrer Vergangenheit betrachten könnte. Es könnte deshalb eine sinnvolle Aufgabe gerade der kirchlichen Vertriebenenblätter sein, die Probleme von heute und die Aufgaben von morgen in [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1968, S. 1

    [..] , wo es um die Erhaltung und Förderung des Volkstums ging, standen und stehen sie in vorderster Reihe. Seit Jahren schon ist die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada erfolgreich bestrebt, alle Landsleute zusammenzuschließen. Wohl fehlt hier der Rückhalt, den die Siebenbürger Sachsen einst in der alten Heimat an der deutschen Schule und an ihrer evangelischen Volkskirche hatten, aber aller Entfremdung zum Trotz halten sie fest an ihren Überlieferungen und ihrer A [..]