SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «

Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 15. April 1967, S. 6

    [..] eist sie darauf hin, daß auch die Beitragswerbung für die Gedenkstätte in Dinkelsbühl zu unseren Aufgaben gehört. Wichtig ist die persönliche Aussprache und der Besuch bei den aus der alten Heimat übersiedelten Landsleuten, um ihnen das Einleben in die neue Heimat zu erleichtern, Landsleute, die von Siebenbürgen kommen, sollen von Anfang an das Gefühl der Geborgenheit in unserer Gemeinschaft haben. Aber auch die Besucher aus der Heimat sollen betreut werden. Frau Weniger wies [..]

  • Folge 7 vom 15. April 1967, S. 7

    [..] iebe Mutter, Großmutter, Schwiegermutter, Schwester, Schwägerin und Tante , Adele v. Steinburg geb. Leonhardt Witwe nach Komitatsoberphysikus Dr. med. Felix v. Steinburg entschlief im . Lebensjahr nach langem, tapfer ertragenem Leiden am Sonnabend, dem . März . Von allen geschätzt, wafihr Leben erfüllt von Liebe für ihre Kinder und Enkel. Wir haben unsere teure Tote am Montag, dem . März , fern ihrer gellebten Heimat, auf dem Rimstinger Friedhof zur ewigen Ruhe [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1967, S. 3

    [..] könnten ja sowieso nie berücksichtigt werden. Das Mißverhältnis von Heimanwärtern und Unterbringungsmöglichkeiten ist in Bayern besonders krass, erstens, weil in diesem Bundesland bei weitem die meisten Siebenbürger beheimatet sind, dann, weil auch Siebenbürgen aus anderen Gegenden Deutschlands sehr stark in den Süden tendieren und schließlich, weil die meisten Spätaussiedler aus Rumänien sich hier niederlassen, so daß sich dies Mißverhältnis im Zuge der Familienzusammenführu [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1967, S. 4

    [..] H« SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNO . März Landesgruppe Nordrhein-Wetfalen iutobüM aadt dinkelnbühl Liebe Landsleute! Zur Fahrt nach Dinkelsbühl zum Heimattreffen am . u. , Mai d. J. stellt die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Kreisgruppe -- Oberberg -- Drabenderhöhe und Umgegend «inen Bus. Landsleute, die mitfahren wollen, melden sich bei Vorauszahlung der Busfahrt von DM .-- bei Herrn Fleischer, Siebenbürger Heimatstube-Buchhandlung, S Drabenderhöhe oder [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1967, S. 6

    [..] edergelegt. Besuch der Wiener Volkskunstgruppe In Schwanenstadt Auf Einladung der Schwanenstädter Siebenbürger kam am Samstag, dem . März, die Volkskunstgruppe des Siebenbürgervereins in Wien nach Schwanenstadt, um ein Heimatabendprogramm vorzuführen. Am Nachmittag desselben Tages wurde eine Arbeitstagung abgehalten, zu der Leiter und Vertreter der verschiedenen siebenbürgischen Volkstanzgruppen von Österreich geladen waren. Der Jugendreferent von Oberösterreich, Helmut Krau [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1967, S. 7

    [..] jetzt in Vorchdorf, Oö., wohnhaft, feiern am . April d.J. ihr SOjähriges Hochzeitsjubiläum. Als junger Unteroffizier mit mehreren hohen Auszeichnungen dekoriert, kehrte Ohler in seine Heimat zurück, wo er in der kirchlichen Gemeindevertretung und als Presbyter sowie in der pol. Gemeindevertretung und eine Reihe von Jahren auch als Vizebürgermeister wirkte. Es gab kaum eine Körperschaft oder einen Verein, wo unser Jubilar sich nicht maßgebend beteiligt hä [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1967, S. 8

    [..] drich Krasser, medic si scriitor pro*gresist (Friedrich Krasser, Arzt und fortschritt* licher Schriftsteller.) In: Viata medicala . Jg. , S. --. T h e i , Hans Wolfram: Straße der Kirchenburgen. Denkmalschutz für die historischen Stadtbilder und Wehrkirchen der Siebenbürger Sachsen In: Zeidner Gruß. Heimatbrief der ,,Zeidner Nachbarschaft", Heidelberg; la. Jg. , Nr. , S. --. Mit Abb. (Dieser Artikel ist auch in der Zeitschrift ,,Christ und [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1967, S. 1

    [..] s Briefaus wenO ö ö ö Von Ludwig Zoltner Arbeits- und Sozialminister Werner Figgen vor der Vollversammlung des Landesvertriebenenbeirates von Nordrhein-Westtalen ,,Ich glaube, man muß wohl seine eigene Heimat lieben, um zu verstehen, wie dem zumute sein muß, der seine Heimat hat verlassen müssen. Ich habe selbst bis in die letzten Tage des Krieges hinein das Schicksal der Vertreibung unmittelbar erlebt. Ich bin einer der letzten gewesen, der aus Danzig herausgegangen ist. Ich [..]

  • Beilage LdH: Folge 161 vom März 1967, S. 1

    [..] der EKD herausgegeben worden ist, Sie hat unter uns eine heftige Diskussion, eine Bewegung ausgelöst, die nicht immer ganz glücklich vcrlaufen ist, besonders wenn es um die Stellung zur Vergangenheit, zum Recht auf Heimat, um Fragen der heutigen Politik und um das mnere Verhältnis von Versöhnung und Recht ging. Es war nut, daß die Sunode der evangelischen Kirche in 'Deutschland am , März IW in Berlin durch ihre Erklärung ,,Veitieibung und Versöhn nung" manches Vch^efc, Un [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1967, S. 2

    [..] g gepflegte Brauch, die Familiengräber mit Blumen zu schmücken, weitete sich nach dem . Weltkrieg aus, als unsere Mütter und Frauen «He Betreuung der Heldenfriedhöfe übernahmen, auf denen, fern der Heimat, deutsche Soldaten zusammengebettet worden waren. Nun trennt uns bald ein Vierteljahrhundert von den Stätten, die entlang des Karpatenwalles in Städten und Dörfern uns Lebende an den Gedenk- und Feiertagen des Jahres, aber auch in stillen Stunden der Zwiesprache mit «Beeren [..]