SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «
Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 3
[..] erstreut sind für alle Zeiten zu wahren, in Gedenkbüchern die Namen der Verstorbenen der Zukunft zu erhalten und räumlich weit voneinander getrennten Menschen zum Symbol einer gemeinsRmen Heimat des Herzens zu werden. Wie schon in der vorigen Folge der Siebenbürgischen Zeitung ausgeführt, besuchen freiwillige Helfer unsere Landsleute und erbitten mehr als eine Zustimmung und mehr als eine Spende: Mithilfe zum gemeinsamen Bau der Gedenkstätte. Jedem ist es überlassen durch fre [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 4
[..] Hermannstädter Sparkasse. Nach stand er als Kadettaspirant an dei italienischen Front und verbrachte später zwei Jahre als Kriegsgefangener auf der Insel Sizilien-Asinara. wurde er in seine Heimat entlassen. Er wurde Angestellter der Firma Czell & Söhne und heiratete im Jahre Luise, geb. von Kraus, die ihm drei Töchter schenkte. Schon nach sechsjähriger Praxis übernahm ->r auf eigene Rechnung ein Getränkedepot der Firma Czell in Türkös. Durch Tüchtigkeit und u [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 5
[..] tbar blieb, während manche, die ehedem über die öffentliche Bühne Siebenbürgens dröhnten, kein« freundliche Erinnerung wecken oder vergessen sind. Es waren ungemein bewegte Jahre, in denen Ongyerth in der alten Heimat wirkte. Und neben den nicht wenigen Persönlichkeiten, die wissenschaftlich, literarisch oder künstlerisch damals Gültiges vollbrachten, ist er, der dieser höchsten ,,Leistungsklasse" ebenfalls angehört, eine besondere Erscheinung, denn er diente freiwillig einer [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 6
[..] ,,Fürst von Thoren", der ,,Jägermarsch" und ein fröhliches Zusammenkehren und Aufräumen beendeten die schöne Feier. Leistungsschau der Jugend Tanz -- Lied -- Deklamation Bei ihrem ersten alleingestalteten Heimatabend, den die Wiener Volkskunstgruppe am . . in ihrer eigenen Stadt im ,,Haus der Begegnung" gehalten hatte, führte uns ihr Gründer und Leiter Otto Parsch mit Worten, die wert sind, hier festgehalten zu werden, in die Leistungsschau ein, Er sagte u. a.: ,,Hie [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 1
[..] n Grauer über viel« Länder verstreut sind, für alle Zeiten wahren, in Gedenkbüchern die Namen der Verstorbenen der Zukunft erhalten und räumlich weit voneinander getrennten Menschen Symbol einer gemeinsamen Heimat des Herzens sein. Liebe Landsmännin, lieber Landsmann! Wir gehen an em Werk, das nur dann gelingen kann, wenn auch Du, dem Dichterwort getreu, in Deines Volkes Mitte stehst. Mehr als Deine Zustimmung, mehr als eine Spende: Deine Mithilfe tut not! Nicht durch Vorbild [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 2
[..] n wiedergegebenen offiziellen Erklärung hervorgeht, diese Annäherung und will auch weiterhin im Rahmen ihrer Möglichkeiten das Ihrige zur weiteren Annäherung zwischen dem Land ihrer alten Heimat und dem deutschen Mutterland als neuer Heimat beitragen. Die Herstellung normaler diplomatischer Beziehungen zwischen einem Staat des westlichen und einem solchen des östlichen Bündnissystems ist nichts Neues. Es besteht für alle übrigen Staaten des Westens, und auch die Bundesrepubli [..]
-
Beilage LdH: Folge 160 vom Februar 1967, S. 2
[..] elium gegeben find. So versteht sich das Hilfskomitee als eine Arbeitsstelle, eine Arbeitsgemeinschaft gcistlieh bewegter Menschen, die ihre Liebe zum Landsmann treibt, die ihren Dienst allen anbieten. Meist geschieht dieser Dienst in der stillen Begegnung überall im weiten deutschen Land,, Wer kann es übersehen und aufzählen, wo überall Handsleute einander aus dem Glauben heraus trösten und helfen? Das Hilfskomitee will die Gewissen wetten, die Üandsleute nicht allein zu las [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 3
[..] gung stand. Am Nachmittag des nächsten Tages fuhren dann Musikkapelle, gemischter Chor und Tanzgruppe in zwei großen Bussen zu unseren ihren Ferienaufenthalt in Waldbröl verbringenden Alten. In einer Heimatstunde wurde Arbeits- und Sozialminister Werner Figgen, der berufene Repräsentant unserer Patenregierung, zum ersten Male unter den Siebenbürger Sachsen willkommen geheißen. Stellv. Bundesvorsitzender Gassner: Stellvertretender Bundesvorsitzender und Kreisgruppenvorsitzende [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 4
[..] lik Deutschland. Auch die Siebenbürger Sachsen haben mit Dr. von Uzorinac-Kohary einen aufrichtigen Freund verloren, der insbesondere die von ihnen angestrebte Verständigung der alten mit der neuen Heimat zu verstehen, zu schätzen und zu unterstützen wußte. Wir werden sein Andenken dankbar in Ehren halten. Johannes-Passionin München Auf die Aufführung der Johannes-Passion von Joh. Seb. Bach durch den Paul-GerhardtChor unter der Leitung unseres Kronstädter Landsmannes, Gymnasi [..]
-
Beilage LdH: Folge 160 vom Februar 1967, S. 4
[..] Januar wurde seine Frau zur Pflichtaibcit nach Rußland ausgehoben und ihre drei kleinen Kinder wurden der Sorge und Pflege der Großeltern überlassen. Nach Beendigung des Krieges kehlte Rektor Arz nicht mehr in' die Heimat zurück. Nach Entlassung aus der amerikanischen Gefangenschaft im Juli arbeitete er zunächst als Landarbeiter in einer Bauernwirtschaft, bis er dann in NeuUlm eine Lchicrstelle bekam. I m Jahre wurde auch seine Frau aus Rußland nach Deuts [..]









