SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «
Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 15. März 1967, S. 3
[..] Erfassung all unserer Schwestern, Brüder und Freunde nicht ermöglicht werden konnte. In den nächsten Wochen werden wir alles daransetzen, um in unser Gemeinschaftswerk jeden einzelnen miteinzubeziehen, der in unserer Heimat geboren wurde, oder sich ihr verbunden fühlt. Landsleute, die ihren Aufbaubeitrag noch nicht nach einem persönlichen Besuch der Helfer oder auf schriftliche Bitte der Landsmannschaft geleistet haben, bitten wir, ihren Beitrag auf das soeben errichtete Kon [..]
-
Beilage LdH: Folge 161 vom März 1967, S. 3
[..] auf der Suche nach ihren Angehörigen oder allem in fremder Umgebung, Keiner Uon uns hatte eine feste Bleibe, keiner die Möglichkeit, seinen Beruf auszuüben, keiner VerBindung zur sicbenbürgischen Heimat. Damals entstand aus der Tinitiatiue Di, Otto Appels die erste Hilfsorganifation, Ohne Büro, ohne Hilfskräfte ohne Geld ^ - aber ergriffen von der Not der fül^ rungs- und ratlosen Menschen holte er sich Rat aus Ried im Inntreis, wo Generaldechnnt Dr. Molitoris und Direktor Be [..]
-
Beilage LdH: Folge 161 vom März 1967, S. 4
[..] versuchten, unter den SchuttHalden der Geschichte die wirklich Nächtigen und auch in der Zukunft beständigen Adern aufzuspüren, unser eigenes Versagen zu erkennen und unsei Konto in Ordnung zu bringen, ,,Pflege des Heimaterbes", die von staatlicher Seite hoch subventioniert wird^ kann nicht in ewig wiederholter Darstellung der Vergangenheit und in Trachtenpflege bestehen oder so aussehen, wie es in einer Einladung zu einem kostümierten Faschingsvergnügcn anno !W heißt: ,,Di [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1967, S. 5
[..] ande. Einberufen waren die Landesreferentinnen, zugezogen einige Mitarbeiterinnen, eingeladen Frau Lore Connerth, die Verantwortliche des Frauenblattes der Siebenbürgischen Zeitung, langjährige Bundesfrauenreferentin, Gründerin des Heimatwerkes und nunmehrige Betreuerin des Heimatmuseums auf Schloß Horneck-Gundelsheim. Es fehlten die Vertreterinnen von Berlin, Bremen und Niedersachsen. Die Leitung der Tagung hatte Stellvertretender Bundesvorsitzer Robert Gassner. Gegenstände [..]
-
Beilage LdH: Folge 161 vom März 1967, S. 5
[..] ngeweiht werden soll. Sie soll eine Gedentstätte für unsere Toten sein, deren Gräber weit weg oder gar nicht bekannt sind -- kein ,,Kriegerdentmal", kein ,,Ehrenmal", auch kein ,,Ersatz" für Denkmäler in der Heimat oder gar für d i e Heimat, sondern ein Ort der Einkehr. Bei rechter Einkehr erwacht und wächst das Bewußtsein der Gemeinschaft. Je tiefer dieses Erlebnis ist, desto mehr werden wir uns dessen bewußt, daß auch unsere menschliche Gemeinschaft im Vertrauen auf Gott ih [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1967, S. 6
[..] t widmete er von nun an dieser Schweizer Metropole, deren Leben und Geschichte er mit echt wissenschaftlichem Spürsinn durchforschte, so daß sie ihm als Zeichen der Anerkennung und Dankbarkeit das Bürgerrecht der Stadt verlieh. Daß er dabei seine alte ungarische Heimat in treuem Gedenken hielt, ebenso diese auf ihn nicht vergessen hatte, dafür war ein beredtes Zeugnis, daß ihm die reformierte ungarische Universität Debrezin den Titel eines Professors honoris causa z [..]
-
Beilage LdH: Folge 161 vom März 1967, S. 6
[..] agt, Da unser Theaterstück nur eine knappe Stunde dauert, mußten wir uns noch was anders einfallen lassen, um wenigstens zwei Stunden auszufällen, Hu Vcginn der "Veranstaltung trat unsere Trachicngruppc mit Heimatliedern und -gedichten auf. Dann kam unser Lustspiel, welches sehr, sehr gut ankam, dran. Anschließend im Duett ein sächsisches Liedchen, ,,^ngdcim Lieber soß cch ist". Mit drei Volkstänzen war der heimatliche Teil beendet. Dann irai dcr Kirchcnchor in Aktion ,nit ei [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1967, S. 8
[..] lorengehen. Ich glaube nicht, daß wir die Übertreibung des Begriffes des Vaterlandes gutheißen können. Aber für noch viel schlechter halte ich es, wenn die jungen Menschen der Auffassung sind: ,Vaterland und Volk und Heimat, was geht mich dies eigentlich an, von dem ihr Älteren uns da dauernd erzählt.' Ich glaube, hier ergibt sich eine Aufgabe, die wir sehr, sehr ernst nehmen sollten. Als einen guten Maßstab für diese Arbeit betrachte ich die Ausstellung .Leistung und Schicks [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 1
[..] ra !<ß\ /cL< %r Nr. München, . Februar . Jahrgang Währende Betreuung durch das Patenland NRW Redlte Patensiha ft Arbeite- and Sozialminister Figgen legte in Diabenderhöhe Grandgedanken der weiteren Ausgestaltung des Patenschaftsverhältnisses zu den Siebenbfirger Sachsen dar Familienzusammenführung sei mit dem Zuzug $v$iterer Landsleute zu rechnen. Es wurde weiterhin von dem rein humanitären Charakter der Familienzusammenführung gesprochen und die Hoffnung auf bess [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 2
[..] machen. Sein Name wird für alle Zeiten mit dem großzügigen Aufbauwerk verbunden bleiben, das unter seiner Führung und ·einer Initiative für die Siebenbürger Sachsen bi ihrer neuen Heimat so segensreich gestaltet wurde. Glücklicherweise müssen wir von Minister «. D. Landtagsabgeordneten Konrad G r u n d m a n n nicht Abschied nehmen, und dürfen Ihn darum bitten, uns auch in Zukunft nicht zu vergessen, so wie wir ihn und seine uns In *o reichem Maße zuteil gewordene Fürsorge nw [..]









