SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «

Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 5

    [..] ß er sie vergessen habe. Weil nichts mehr zu vergeben war, mußte der Herrgott den Bayern das Land überlassen, das er eigentlich für sich selbst reserviert hatte -und so fanden denn die Bayern ihre Heimat in ,,Gottes eigenem Land". Diese liebenswürdige Legende sagt mehr aus als alle Verkehrsverein-Prospekte. Auch über Lechbruck, das den Vorzug hat, innerhalb der herrlichen Voralpenlandschaft einen privileFilmvorführung in Mönchen-Gladbach Am . Oktober versammelten sich die L [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 7

    [..] em Jahre, und die Zahl seiner Werke beträgt über hundert, darunter wohl zwei Dutzend abendfüllender, großer Schöpfungen, die sich die Anerkennung der großen musikalischen Welt errungen haben. Und hier in der Heimat, in der seine Vorfahren als Bischöfe des sächsischen Volkes und des Sachsengrafen gelebt und geschaffen haben, erfährt man erst jetzt von diesem Sohn unseres Volkes. Wirrvolle Ereignisse entrissen den Meister der Heimat in frühen Kindesalter, und eine schicksalhaft [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 8

    [..] enb. Witwe oder Mädchen nicht über Jahren, zwecks späterer Heirat. Zuschriften mit Bild an K. W. Stennweiler (Saar), postlagernd). Der Saal im ,,Siebenürger-Haus der Jugend" war bis auf den letzten Platz besetzt, als am Samstagabend des . Oktober die Siebenbürgische Blaskapelle aus Herten-Langenbochum ein Konzert gab. Im Verein mit dem Siebenbürgischen Heimatchor wurde unter der Leitung von Rektor Hartig ein Programm geboten, das eine Fülle wohlklingender Musik und [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 9

    [..] eigestellte Walter Navratil als einfallsreicher Versteigerer der Torte. Die Tanzkapelle war gut gewählt. Wenn sie noch die letzte Ballstunde statt mit Pausen mit einer Reihe zügiger Tanzstücke füllt, hören wir sie im nächsten Jahre gerne wieder. LZ Bilder vom Heimattag in Wels Wer hat gute Dias und Bilder von der Trach-, tenschau und von der Volkskunstausstellung beim Heimattag in Wels? Das Siebenbürgische Heimatwerk für Österreich bittet um Zusendung an die Anschrift Em [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 10

    [..] ue Aufgaben bringt. Man muß sich heute nüchtern Rechenschaft über die derzeitige Sachlage auf diesem Gebiet und die daraus entstandenen Forderungen und Möglichkeiten ins Auge fassen. Der Krieg hat nicht nur ein Fünftel aller in Deutschland lebenden Menschen heimatlos gemacht, es haben auch viele Tausende der in Euroapa als Volkssplitter lebenden Volksdeutschen ihre Heimat verlassen müssen. Alle diese Menschen wurden aus den alten Bindungen an Heimat, Sippe, Nachbarschaft, aus [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1966, S. 1

    [..] ren Errichtung unsere Landsmannschaft, unterstützt von den Vertretern der mittelfränkischen tausendjährigen Reichsstadt, beschlossen hat. Wie viele unserer Landsleute, die heute fern der siebenbürgischen Heimat leben, haben kein Grab ihrer verstorbenen Angehörigen, das sie schmücken könnten, keinen Ort, an sie allein oder gemeinschaftlich mit ihren Schicksalsgefährten um die vom schwersten Schicksal Betroffenen trauern könnten. Für unsere Landsleute in Österreich, Deutschland [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1966, S. 2

    [..] ft lebt und wirkt Wieder einmal gilt es, zusammenfassend über das Leben und Treiben unserer Landsmannschaft in Berlin zu berichten. Nach dem ,,Tag der deutschen Heimat" und dem vorausgegangenen Festakt zur Übergabe des ,,Heinrich-von-Kleist"-Preises für Presse, Rundfunk und Fernsehen durch den Berliner Landesverband der Vertriebenen -- beide Feierlichkeiten -wurden hier schon zu gegebener Zeit gewürdigt -- begannn das Winterhalbjahr / mit einem Lichtbildervortrag im Hau [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1966, S. 4

    [..] ne Leipzigerin, Tochter des Stadtbaumeisters, die heute als Witwe die Kreiszahnarztstelle weiterführt. Auf der Jagd ereilte ihn nun das tragische Geschick. Ein Verwandter, der nach Bukarest flog, veranlaßte das Läuten der heimatlichen Bergkirchenglocke in Schäßburg am Sonntag, . . , nach dem Gottesdienst. Heimatliche Erde aus der Hand des Stadtpfarrers brachten Freunde für das Grab Dr. Wolfgang Müllers in Großenhain mit, dem es nicht mehr beschieden war, die geliebte H [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1966, S. 5

    [..] en begrüßte er danach den katholischen Ortspfarrer, den Bürgermeister von Prottes und den Oberlehrer der Schule, die als Ehrengäste, sowohl zum Gottesdienst als auch zum Farblichtbildervortrag erschienen waren. Der Heimattag in Wels, der Siebenbürgerball in Wien und die Adventsspiele der Vorweihnachtsfeier, die Ausschußmitglied Gusti Kramer in Bildern vorführte, wurden von Obmann Wagner erläutert. Ehrengäste und Zuschauer waren erstaunt ob der Fülle des Gebotenen. Nach freund [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1966, S. 6

    [..] ird, laut Dr. Böbel, ein bewußt lebender Siebenbürger die Auseinandersetzung mit der Umwelt nie beendet haben. Erst mit den Maßen seiner heutigen Welt hat er den Blick für den richtigen Wert der aus der Heimat mitgebrachten Eigenarten und wird, ebenfalls unbewußt, immer mit einem Vergleich zur Vergangenheit in die Zukunft blicken. Dies Spannungsfeld bereichert und läutert und ist das Positive unserer heutigen Situation. Der thematisch und stilistisch ansprechende Vortrag litt [..]