SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «

Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 1

    [..] d, zu arm einander eine Freude zu machen, von denen, die vor ihre Türen in der Heiligen Nacht treten und nach Norden oder Westen blicken, zu den Sternen aufschauen und zu Gott beten, daß er sie wieder vereinige mit ihrem Volk, daß er sie in ihre Heimat führe, die doch eigentlich gar nicht ,,Ihre Heimat" ist. Gerade die Siebenbürger Sachsen wissen von diesen Menschen. Und doch tönt mit Posaunenstößen die uralte Botschaft ,,Frieden auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen". [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 3

    [..] sich nach Siebenbürgen sehnt, muß unser Europa umarmen und festhalten!" Im Zeichen dieser Worte stand die Rede, die Dr. Walter Myß, Innsbruck, in dichterisch gehobener Sprache hielt. Er sagte in seiner Rede unter anderem: ,,Die Heimat Siebenbürgen, unsere ,süße Heimat', sie ist zwar auch heute noch das untergründige Schwergewicht deines Lebens... deine Kinder aber, die kennen Siebenbürgen nur aus den Erzählungen ihres Vaters ... und wenn sie einmal den Namen Siebenbürgen auss [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 5

    [..] illich vor dem Literarischen Zirkel aus eigenen Werken las. Über ergriffene Hörer lauschten in Andacht... Nach einem Gedicht über die Mutter blieb der Beifall aus, während Tränen in den Augen schimmerten." Über das . Siebenbürgische Heimattreffen in Kitchener, das mit Zillichs Aufenthalt verbunden wurde, berichtete der dort wohnende, aus Nordsiebenbürgen stammende. Rektor Braedt in langen Ausführungen; daraus zitieren wir folgende Sätze: ,,... der Besuch war recht erfreu [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 6

    [..] S C HE Z E I T U N G . · Dezember , Aus unserem Patenland: Zielbewußte Vertriebenen- und Flüchtlingspolitik Aus dem Sozialbericht des Landes Nordrhein-Westfalen Nicht allein die Eingliederung der Heimatvertriebenen und Flüchtlinge in Wirtschaft .und Gesellschaft der neuen Heimat, sondern auch die Begegnung zwischen den Neubürgern und den Altbürgern, deren Zusammenarbeit, das gegenseitige Verstehen und die Wahrung des Kulturerbes der einzelnen deutschen Stämme sind Eleme [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 7

    [..] ts September mstädtchen Dr. Ludwig der deuten BürgerJs Edmund snbrunn zu nachbarten ndes gegen ten, wurde ang, die bis rieges alle inauraumes bereits im blemen des tit, Offizier i der junge die Wiener das Reif ei von Hernoch keine o studierte rg Medizin; eges wurde Us BerufsKriegsausiegerhauptliche Banat trat nun in Volksblattes" der Deutschen .ls Kultur- 'and .ide des Zweiten Heimat flüchten Studienstädtchen Schon der Schüler des humanistischen Brukenthal-Gymnasiums machte [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 8

    [..] Freude des "Wiedersehens nach Jahren war leider viel zu kurz. Auch blieb ihr der Kummer nicht erspart, nur sechs Tage vor ihrem Ableben ihren einzigen Lebensbegleiter, Michael Tomp (), zu Grabe zu tragen. Von diesem Leid konnte sie sich nicht mehr erholen! Sie starb in der Heimat -- von der sie sich nicht trennen konnte! Sibiu-Hermannstadt str. Maiu Wiesbaden, In t i e f e r T r a u e r : Georg Löprich und Familie Wilhelmine Göttfert, geb. Löpprich und F [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 9

    [..] seine, hier nur in Stichworten angedeuteten Grundgedanken zur siebenbürgisch-sächsischen Volkskunst und zeigte Bilder von Kirchenburgen, Goldschmiede- und Kürschnerarbeiten sowie Stickereien und Keramik aus unserer Heimat. Eine über den üblichen Rahmen weit hinausgehende Zuhörerschaft folgte gebannt dem Redner in dieses gedankenvolle Reich des Zeitlosen ,,das in jedem Stein am Wege stecken kann, wenn man es nur hineindenkt und -- tiefer noch -hineinträumt. Es gereicht dem Li [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 10

    [..] einem historischen Rückblick das besondere Gepräge gab. Der Kammermusikkreis Kruse wußte mit einem Flötenkonzert den rechten Rahmen zu schaffen. Bernd Braumüllers Tonbildreihe ,An den Stätten Friedrichs des Großen' ergänzte und rundete die Stimmung der Stunde." ,,Stimmungsvoll, wenn auch auf ganz andere Art, war gleichfalls der .Sudetendeutsche Heimatabend'. Hier wußte Ernst Hettler Schwanke und Köstlichkeiten im heimatlichen Idiom zu erzählen. ,Wu de Walder haamlich rausch' [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 11

    [..] en und Kinderbewahranstaltsleiterinnen den Stempel ihrer Persönlichkeit auf. Was ist das Kennzeichen des Wesens dieser Frau, die bis zur Grenze menschlichen Alters unentwegt gearbeitet hat? An ihrem . Geburtstag, dem . Februar , wurde sie in weiten Kreisen ihrer Heimat gewürdigt. Ihr Lebenslauf ist einfach. geboren, ließ sie sich in Budapest zur Lehrerin ausbilMorgengebet Von Adele Zay Sei mir gegrüßt, du Morgenlicht das mir so froh erscheint! Sei mir gegrüßt, du [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 1

    [..] . Jede Seite unserer Geschichte spricht von der Bindung des einzelnen an seine Gemeinschaft und von seiner Mitverantwortung für jede Sache, für Freud und Leid der Gemeinschaft. Auch in unserer neuen Heimat sollte die staatspolitische Verpflichtung jedem von uns selbstverständlich sein. Das gilt, meine ich, für uns Siebenbürger Sachsen auch bei den bevorstehenden Landtagswahlen im Lande Bayern. Auch bei dieser Gelegenheit wollen wir uns daran erinnern, daß es von jedem einzeln [..]