SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «

Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 10

    [..] n und wunderbar kühle Luft wehte durch die Falltür. Baba Leana schüttelte die Röcke und drängte das Mädchen hinaus. ,,Komm, wir haben nicht viel Zeit!" Nasses Gras und blühende, hohe Königskerzen schlugen an Vioricas nackte Trachtengruppe in Arbegen Herr W. Theele, Berlin-Neukölln, stellte uns freundlicherweise dies I in der einstigen Heimat aufgenommene Bild zur Verfügung. Beine, die schweigend, mit gesenktem Kopf, neben der Alten herlief. Baba Leana sah nicht viel auf si [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 11

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN Die Familie als Fundament Die Sächsisch-Reener Kirche: Ein Baurätsel Lulla Glokner Eine unerschöpfliche Quelle der Kraft fließt für uns Vertriebene aus der Erinnerung an die Heimat und an die eigene Familie. Wir bedachten bisher viel zu wenig, in wie hohem Maße wir bei unserm Neuaufbau aus dem Gedankengut so vieler bewährter Geschlechter vor uns schöpfen können. Wir brauchen uns nur zu vergegenwärtigen, daß ihre Gedanken, ihre Fertigkeiten, ihre Be- " gabung [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 1

    [..] funden, die uns verstehen und uns mithelfen wollen, unsere Überlieferungen zu erhalten und zugleich das geistige Erbgut in die größere Gemeinschaft einzubringen. Vereint mit den Geistesquellen der Urheimat, aus denen die Kulturgemeinschaft der Siebenbürger Sachsen all die vielen Jahrhunderte lang stets Impulse empfangen hat, soll es geborgen werden und nicht untergehen. * Die Belebung des Pulsschlages der Siebenbürgischen Zeitung ist ein Ausdruck der lebendigen Entwicklung un [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 2

    [..] ISCHE ZEITUNG . Fetw ibü Kreisgruppe Reutlingen Tätigkeitsbericht über das Jahr Die Kreisgruppe Reutlingen der Siebenbürger Sachsen kann mit dem abgelaufenen Jahr recht zufrieden sein. Die Heimatabende waren durchschnittlich von Personen (maximal ) besucht, obwohl in Reutlingen selbst nur ein Drittel der Landsleute ihren Wohnsitz haben und etwa zwei Drittel in den Landgemeinden mit zum Teil ungünstigen Verkehrsbedingungen wohnen. Ein Aufruf des . Vorsitzenden Dr [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 3

    [..] benbürgischen Zeitung" zu den aktuellen Fragen Stellung nehmen und auf diesem Wege das -Wissenswerte berichten. Günstige Bedingungen Selbstverständlich kann 'man ohne Eigenkapital kein Haus bauen; das war früher in der alten Heimat schon so und ist heute nicht viel anders. Wenn auch der Staat weitgehend Hilfe leistet, so kann aber keiner seiner Bürger erwarten, daß ihm ein Haus geschenkt wird. -- Wenn ich es für erforderlich halte, auf diese Selbstverständlichkeit einzugehen, [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 4

    [..] Adventisten an. Ende Oktober ging er mit seiner Neppendorfer Kollegin Hedwig Schuster eine zweite Ehe ein. Bis zu seiner Umsiedlung im Jahre diente er der Gemeinde als Prediger in Konstanza, Sächsisch-Regen und Hermannstadt. Nach der Umsiedlung fand die Familie in Karlsruhe eine neue Heimat. Wilhelm Steinmeier hing mit großer Liebe an seinem Volk und seiner Heimat. Seit der Gründung der- Kreisgruppe in Karlsruhe wirkte er an unseren Ia'ndsmannschaftlichen Arbeiten a [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 5

    [..] int manchmal, in Rothenburg oder Dinkelsbühl zu weilen. Wenn er aber länger im Lande verweilt, wird er doch auch merken, daß hier noch ein Anderes, ein Fremdes hinzukommt, das er in den Städten seiner Heimat nicht gespürt hat. Raumgefühl des Ostens In der verschwenderischen Geräumigkeit vieler Plätze und Straßen spiegelt sich schon die Weite und das grenzenlose Raumgefühl des Ostens. Dieses östliche Raumgefühl hat sichtlich gewisse Spuren in der Seele des deutschen Siedlers u [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 6

    [..] eigeht, wie eine ferne Legende an, denn ihr Auftrag war nach den Türkenkriegen zumeist beendet. · Die Mongolen hatten die Siedler bald nach ihrer Einwanderung belehrt, daß die geliebte Erde der neuen Heimat nicht allein des Pflugs, sondern ebensosehr der Wehrhaftigkeit bedurfte. Da die Bauern ihrer verhältnismäßig geringen Anzahl wegen doch nicht das ganze Dorf umwehren und' verteidigen konnten, machten sie aus ihrer Kirche ein Wehrwerk, in dem sie den Turm befestigten, zuwei [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 8

    [..] inrich Nikolaus ehem. Dekan der Evangelischen Kirche A. B. in Siebenbürgen Pfarrer der Evangelischen Gemeinde in Zeil am See nach langem, mit unsagbarer Geduld ertragenem Leiden, für immer von uns gegangen. Sei Leben war Arbeit für seine geliebte alte und neue Heimat und seine Kirche. Hermine Nikolaus, geb. Krafft und die Familien: Nikolaus Kloss Boyer Evangelische Anstalten, Wien-Purkersdorf, Nach einem schweren Leiden und nach einem Leben voll aufopfernster [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 10

    [..] ge erteilt, deren Beachturtg dem einzelnen Landsmann die Geltendmachung seiner Ansprüche erleichtern soll. ) Rentenansprüche und Versicherungszeiten, sowie. Beschäftigungszeiten, die vor dem . Jänner in der alten Heimat, nach dem dort geltenden Recht, erworben bzw. zurückgelegt worden sind, werden in der österreichischen Pensionsversicherung so berücksichtigt, als seien sie im Sinne der jeweiligen österreichischen Vorschriften erworben bzw. zurückgelegt worden. Einschr [..]