SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «

Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 10

    [..] (Näheres darüber im Jugendbrief.) In Heimabenden in Mannheim, Heidelberg, Walldorf und Weinheim, an denen z. T. auch viele Altbürger teilnahmen, konnte durch Lichtbildervorträge mit Bildern aus unserer alten Heimat das gute Verstehen zwischen der einheimischen Bevölkerung und uns gefördert und gefestigt werden. Am . Mai fand die Muttertagsfeier in Mannheim und am . Mai in Heidelberg statt. Wieder konnten wir unsere Mütter ehren und ihnen ein kleines Geschenk überreiche [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 11

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN Unser Kulturgut bewahren! Wesen und Aufgabe der Heimatstuben Der ,,Wegweiser" schreibt im Februarheft: ,,Die dem Bund und den Ländern auferlegte Verpflichtung, das Kulturgut der Vertreibungsgebiete zu erhalten, Archive, Museen, Bibliotheken zu sichern, zu ergänzen und aufzuwerten, hat zur Aufstellung von Richtlinien geführt, die u. a. die Schaffung einer ,,Heimatstube" oder eines Heimathauses vorsehn." Den Inhalt der Heimatstuben sollte man mit sehr viel Lie [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 1

    [..] se das Solidaritätsempfinden unseres Volkes diesen jungen Menschen gegenüber versagt, ich glaube, (Fortsetzung auf Seite ) III! Aufruf Spendet für den Kirchenbau! Vor einem halben Jahr, im September, riefen wir in der ,,Siebenbürgischen Zeitung" und im ,,Licht der Heimat" unsere Landsleute zu einer ,,Siebenbürgisch-sächsischen Kirchbauspende" für Österreich auf. In besonderen Briefen wandten wir uns an über Landsleute, von denen wir glaubten, daß sie sich eine gefestigt [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 2

    [..] - nicht um die Z i e l e , sondern um die Weege -- geführt^wurden, und wie stark dann doch der einhellige Wille war, wenn unmittelbare Gefahr von außen drohte. Es wird Zeit, daß wir uns in der neuen Heimat nach dem Aufbau unserer Existenz die Frage vorlegen, wie wir vor allem unsere Jugend an die politischen Probleme unseres Mutterlandes heranführen. Für diejenigen, die Siebenbürgen noch mit Bewußtsein erlebt haben, ist hier vieles fremd. Die harten Gegensätze der Parteien, d [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 3

    [..] Muench, der am . Februar sein . Lebensjahr vollendet hätte, wurde in Millwaukee geboren. Sein Vater stammte aus St. Katharina bei Neuern im Böhmerwald, die Mutter aus der Oberpfalz. Als junger Theologe hatte Muench die Heimat seines Vaters aufgesucht. Er promovierte an der Universität in Freiburg (Schweiz) zum Doktor der Sozialwissenschaft, ernannte ihn Papst Pius XI. zum Bischof von Fargo in Nord-Dakota. Nach dem Kriege Apostolischer Visitator in Deutschland, wirkt [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 4

    [..] tzung von Seite ) Landsleute bei den erwähnten Dienststellen in Verbindung. Sie setzt nicht nur gründliche Kenntnisse des betreffenden Gesetzes voraus, sondern erfordert oft auch Kenntnis der Rechtslage in der Heimat. Daher mußten die nötigen "Unterlagen oft in den verschiedensten Bibliotheken, Archiven oder Leihgaben von Landsleuten beschafft werden. Ferner oblag es dem Rechtsreferat insbesondere In Sachen des Lastenausgleichs und des Gesetzes zu Art. GG zu einzelnen Ge [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 5

    [..] sächsische Schrifttum von den Problemen unseres Volksstammes. Der Weg aus der provinziellen Enge zu allgemeiner Gültigkeit war getan. Gewiß, die Zahl sächsischer Autoren, die -soweit ihre Werke in der Heimat verlegt wur-. den -- nie in weitere Kreise vordrangen, ist sehr groß. Karl Kurt Klein nennt für die drei Jahrzehnte von -- über hundert Namen. Und doch finden sich auch unter ihnen einige, die zu anderen Zeiten und in anderer Umwelt literarischen Ruhm geerntet hät [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 6

    [..] ein?! Eine Behauptung, fernab von jeder Sachkenntnis. -- Daneben gibt es jedoch gescheite und aufschlußreiche, ansprechende Teile des Buches. Im Ganzen ist es unfertig und verwirrend. A. H. Hermann Hienz: Bücherkunde zur Volksund Heimatforschung der Siebenbürger Sachsen Zweite erweiterte Auflage der ,,Quellen zur Volks- und Heimatkunde der Siebenbürger Sachsen". Buchreihe der Südostdeutschen Historischen Kommission Band . München . Der Name (oder zu deutsch: Titel) eines [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 8

    [..] jeden Vogel in seine jeweilige natürliche Umwelt hinein. Die farbenprächtigen und naturgetreuen Abbildungen bieten auch dem guten Kenner Neues über seine gefiederten Freunde und vollends Neues dem Unkundigen. Mehrere Heimat- und Tierschriftsteller, vor allem Frank Wenzel und H. W. Ottens haben Beiträge und Aufnahmen geliefert. -- Neben jeder der Abbildungen steht eine kurzgefaßte Schilderung der Lebensgewohnheiten und Eigentümlichkeiten des dargestellten Vogels. Es ist ein g [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 9

    [..] Hilfskomitees für die Kirchbauspende Dr. Hans Georg Herzog Bundesvorsitzender der Siebenbürger Sachsen in Österreich Anmerkung: In einem Aufsatz, erschienen im Jahrgang des Kalenders ,,Glaube und Heimat" der Evangelischen Kirche in Österreich, findet sich die Angabe, daß auf siebenbürgische Initiative derzeit folgende zwölf Kirchenbauten in Österreich zurückgehen: F e r t i g g e s t e l l t e K i r c h e n : Zeil am See, Gnadenkirche in Rosenau, Heilandskirche in Vorchd [..]