SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «
Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. April 1957, S. 1
[..] nhang werden. Von einem solchen Beweis der Menschlichkeit könnte ein Impuls ausgehen, der sich auch vervielfältigend weiter auswirken könnte zur Stärkung des Friedens und zur Wiederaufrichtung der Menschenrechte. Heimattag in Dinkelsbühl Leistungsschau Von vielen Seiten wurde angeregt, ähnlich wie vor zwei Jahren auch auf dem heurigen Pflngsttreffen in Dinkelsbühl eine ,,SiebenbürgischSächsische Leistungsschau" (früher ,,Siebenbürgische Mustermesse") zu veranstalten. Sinn und [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1957, S. 2
[..] eine Tochter und sechs Söhne zählte. Am ersten Weltkrieg stand er als Feuerwerker (Wachtmeister) des Kronstädter Artillerieregimentes an der Front und rüstete als Offiziersstellvertreter ab. In seiner Heimatgemeinde nahm er am kirchlichen und politischen Leben regen Anteil; er war mehrere Jahre Mitglied des Presbyteriums und Kirchenvater. Sein gerades, gerechtes Auftreten auch als Bürgermeister (Primär) erwarb ihm nicht nur das volle Vertrauen der Sachsen, sondern auch d [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1957, S. 3
[..] , Sendlinger Str. /. schriftlich anzumelden. Bei der Anmeldung werden zunächst benötigt: a) Name und Geburtsdaten aller Familienmitglieder, b) Verwandtschaftsverhältnis zu dem Familienoberhaupt, c) Heimatort (Wohnort vor der Vertreibung), d) Beruf aus der Heimat, e) jetziger oder letzter ausgeübter Beruf, f) derzeitiger Wohnort (Postanschrift), g) eventueller Wunsch, in welchem Lande gesiedelt werden möchte, h) welche Berufsausübung für jedes Familienmitglied angestrebt [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1957, S. 4
[..] . Bis zu einem gewissen Grade ja, da er aufräumen wollte mit dem Alten, Allzualten. Als er nach Universitätsstudien in deutscher und französischer Sprache und Literatur mit Jahren die Heimat wiedersah, dünkte es ihm, als ob transsylvanisch nur mit hinterwäldlerisch zu verdeutschen sei. Es schien ihm ein gar sonderbares Gesetz zu sein, daß die Siebenbürger Sachsen der Entwicklung des Westens immer um dreißig Jahre oder mehr nachhinken müßten, daß sie Geliert zu verarbeiten [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1957, S. 6
[..] Katholiken zu vertreten vorgeben". Was in solchen Fällen ,,obskure Blättchen\zu Rufmord veranlaßt, darüber wissen wir nicht Bescheid. Was aber die anständige Presse anbelangt, zu der wir die Blätter der Heimatvertriebenen zählen, können wir die Frage leicht beantworten: Gegenüber den Rufmördern an der deutschen Sache sind die Katholiken und mit ihnen die Protestanten und alle religiösen Menschen empfindlich, weil diese Gläubigen die freie Welt unter Gott stellen, die extreme [..]
-
Beilage SdF: Folge 4 vom April 1957, S. 7
[..] gemüse jeder fertigen Speise gerieben beigemischt, erweisen sich als wertvolle Aufbaustoffe. Ein gesundes Essen, das unseren Kindern Jahre Hermannstädter Bachchor Ernstes und Heiteres aus dem heimatlichen Musikleben IN APOTHEKEN UNO DROGERIES Freude macht und viel natürlichen Traubenzucker enthält, ist das sogenannte ,,Studentenfutter", ein Gemisch von Datteln, Feigen, Sultaninen, Erdnüssen und Haselnüssen. Dies und das aus aller Welt Laßt Eure Jugend wandern! In Bayern wu [..]
-
Folge 3 vom 28. März 1957, S. 1
[..] Nummer München, den . März . Jahrgang Zu Pfingsten nach Dinkelsbühl! Die Vorbereitungen für das diesjährige Heimattreffen sind im Gange / QuartierbesteUungen nicht vergessen! Auch in diesem Jahr treffen sich die Siebenbürger Sachsen zu Pfingsten, am ., . und . Juni, in Dinkelsbühl. Die Entscheidung, ob auch in diesem Jahr ein Heimattreffen abgehalten werden soll und wenn ja, ob wir wieder Din. kelsbühl als Treffpunkt wählen sollen, ist eigentlich überhaupt nicht [..]
-
Folge 3 vom 28. März 1957, S. 2
[..] Wenn daher kurz vor diesem Ereignis nochmals zu Lastenausgleichsfragen Stellung bezogen wird, so geschieht dies aus der ernsten Besorgnis angesichts der bevorstehenden Entscheidungen und auch angesichts der Weiterentwicklung dieser für alle Heimatvertriebenen so Wichtigen Fragen. Dabei soll im Folgenden ein einziges Problem herausgegriffen werden, das die Heimatvertriebenen aus dem Südosten wegen seiner bisher unzulänglichen Lösung am meisten seit Dahren beschäftigt hat und a [..]
-
Folge 3 vom 28. März 1957, S. 3
[..] . März SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Gibt es vor Gott kein Recht auf die Heimat? Ein bedeutsamer Vortrag unseres Altbischofs Wilhelm Staedel Der Altbischof der evang. Landeskirche A. B. in Rumänien, Wilhelm S t a e d e l , hielt im Rahmen einer Kulturtagung des Landesverbandes Rheinland-Pfalz des BVD einen vielbeachteten Vortrag über das von Klaus von Bismardc auf dem Leipziger Kirchentag aufgeworfene Thema ,,Haben wir vor Gott ein Recht auf unsere Heimat?" -- E [..]
-
Folge 3 vom 28. März 1957, S. 4
[..] ie Klausenburger Stadtkapelle und einen Lehrstuhl am Ungarischen Konservatorium. Die deutsche Wehrmacht zog ihn als Musikmeister ein. Diese Laufbahn endete im Kriegsgefangenenlager Munster. Und das Jahr verschloß ihm auch für immer seine siebenbürgische Heimat, der er einen großen Teil seines Schaffens ge"widmet hatte. Aber auch in der Kriegsgefangenschaft setzte sich Bachners Liebe zur Musik durch. Eine Operette entstand; sie wurde von und für Kriegsgefangene aufge [..]









