SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «
Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 1
[..] wenn heute die verlorenen deutschen Ostgebiete ohne jede Bedingung zurückgegeben würden, und wenn allen geflüchteten und vertriebenen Deutschen aus den Ost- und Südostgebieten die Rückkehr in ihre alte Heimat möglich wäre? Selbstverständlich handelt es sich bei dieser Frage um ein reines ,,Denkmodell"; die Antwort darauf zeigt aber, wie sehr wir uns mit dieser Frage beschäftigen müssen. Die erste Reaktion auf diese Möglichkeit könnte lauten: Die Wiederherstellung des alten Zu [..]
-
Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 2
[..] blik aufzeigen werde, um daraus zu einer gegenseitigen Aussprache zu kommen. Zunächst allerdings warnte er uns alle vor einem falschen Materialismus und forderte uns zur Besinnung auf. Dies vor allen Dingen in unseren Verbindungen zur Heimat, zu unseren nächsten Angehörigen. Nicht Übertreibung, sondern sachlich gehaltene Briefe, die wir über unser Leben hier unseren Angehörigen schreiben, können allein ein wahrheitsgetreues Bild davon geben, wie wir heute leben und werden ger [..]
-
Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 3
[..] che Sprache stärker benützt -- natürlich für seine Zwecke. Nicht nur in Zeitungen und im Rundfunk, selbst auf ,sieht man große Schilder auch in deutscher Sprache, die die Deutschen zu ,,stärkerer Mitarbeit am Staat, zum Schutz der Heimat und zum Bleiben im Lande ihrer Väter" auffordern. Die Abwanderung der Deutschen ist eine ernstgemeinte Sorge der Regierung, denn ein Ausfall der deutschen Arbeiter DEUTSCHE SCHULE IM BANAT ·-- deutsch jedoch nur in der Unterrichtssp [..]
-
Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 5
[..] orgegangen, viele Bilder hängen heute noch in sächsischen Wohnungen und haben minderwertige Vorgänger verdrängt, die Bücher, die. wir damals herausgaben, haben Liebhaberwert und Zillichs Zeitschrift hat sechzehn Jahre lang zur Hebung des Kulturniveaus in der alten Heimat beigetragen. Bunt und vielfältig waren die Eindrücke, die das Theater- und Konzertbüro vermittelte. Es waren Namen von Künstlern darunter, die Weltruf hatten und jede Begegnung mit ihnen war ein großes Erlebn [..]
-
Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 6
[..] genau am Stichtage des politischen Umsturzes in Rumänien, in Bekescaba vom deutschen Bahnhofkommandanten an der Weiterreise gehindert wurden. Die Grenze war gesperrt, in Arad wurde gekämpft. Wir durften die Heimat nicht mehr betreten. Zurück nach Wien. Bange Tage der Ungewißheit und Untergangspsychose. Alle deutschen Theater geschlossen. Für mich und einige, gleich mir in Deutschland festgehaltenen Mitglieder bot sich eine Tätigkeit beim Reichsrundfunk. Ich startete mit Fran [..]
-
Beilage SdF: Folge 2 vom Februar 1957, S. 7
[..] mückte Saal zeigte Bilder vom Lauf der Donau bis zum Schwarzen Meer. Fritz Weniger führte humorig ein und unterrichtete das beifallsfreudige Publikum über Art und Bedeutung der Tänze. Sie gaben alle ihr Bestes, Heimatbrauchtum und Sitte zu vermitteln, die Schwarzwälder, die Linzer, die charmanten Wiener, die Ungarn mit ihrem Csardasch, die Siebenbürger mit ihren schönen Trachten, die Türken und Rumänen. Der NRW-Vorsitzende der Siebenbürger Landsmannschaft, Dr. Dr. Keintzel, k [..]
-
Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 8
[..] jährigen Lehrerarbeit aufgebaut, seine Weltgeschichte für die Oberstufe, eine Erdkunde ,,Deutsches Land und Volk", eine Geschichte und eine Erdkunde Ungarns sowie eine Geographie des Menschen ,,Die Erde und der Mensch". Heimat, Geschichte, Erdkunde und Waidwerk boten ihm auch den überreichen Stoff zu den unzähligen Aufsätzen, die die Fachzeitschriften aller deutschsprachigen Länder von ihm veröffentlicht haben. Aber auch die Anerkennung blieb nicht aus: U. a. wurde eine seine [..]
-
Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 1
[..] s sich um eine Volksgruppe, von der nur ein Teil von der Vertreibung betroffen wurde. Von den rund in Siebenbürgen ansässig gewesenen Siebenbürger Sachsen befinden sich heute noch in ihrer Heimat, allerdings unter bolschewistischer Herrschaft und dem kommunistischen Druck ausgeliefert. wurden in den Jahren nach Kriegsende vertrieben, von denen rund Einmalige Gelegenheit! Auf einem Morgen großen, auf Jahre gepachteten Gutshof beiBielefeld soll ein [..]
-
Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 2
[..] Seite SIEBENBÜRGISGHE ZEITÜNÖ . Januar Siebenbürgiscbe Zeitung Advent und Weihnacht im heimatlichen Kreis ,,Wie einst in Lechnilz" Am . Januar hielten wir unsere Generalversammlung, der Lechnitzer Erweiterten Musikkapelle mit anschließendem Lechnitzer Familienabend ab. Der erste Vorsitzende L i e b eröffnete die Generalversammlung, dann erfolgte der Jahresbericht über die Tätigkeit unseres Posaunenchors. Der weitere Verlauf der Tagesordnung gestaltete sich, wie übli [..]
-
Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 3
[..] uf... Aus der Blüte- und Leidenszeit der Stadt MOhibach und des Unterwaldes Um die Mitte des . Jahrhunderts hatten sich die Siebenbürger Sachsen, dem Ruf des ungarischen Königs folgend, in ihrer neuen Heimat niedergelassen. Gerade im Unterwalde entfaltete sich deutsches Leben besonders kräftig, davon zeugen, die mehr als deutschen Bauerngemeinden, die es in dieser Landschaft gab. Hier erwuchsendemsiebenbürgischenDeuJschtum in seiner Frühzeit auch die mächtigsten Führerge [..]









