SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «

Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 7

    [..] r Bevölkerung verlassenen -Gebiete des südosteuropäischen Donauraumes. Sein Pflug, sein unermüdlicher Fleiß, sein Ordnungssinn schuf aus der unwirtlichen Wüstenei ein ,,blühend Eden", die Kornkammer Europas, seine Heimat, Das schwäbische Dorf des Banales, die Dorfgemeinschaft, in deren Lebensordriung der Mensch seiner Heimat gestellt ist und ihre mannigfachen Auswirkungen auf die Nachbarvölker stehen im Mittelpunkt der Erzählungen Adam Müller-Guttenbrunns. Der Ort seines dich [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 8

    [..] ng beschlossen und arbeitet einen Entwurf für ein Sondergesetz aus. ·'··.·'*·. Das Gesetz sieht vor, daß Rechtsanwälte aus den Ländern der ehemaligen österreichdsch-unigarischen Monarchie zur Ausübung ihres Berufes zugelassen werden, wenn sie in ihrer Heimat selbständige Anwälte waren, die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen und nostrifiziert haben. Soweit sie das . Lebensjahr überschritten haben, können sie ihre Kanzleien sofort eröffnen. Andere müsse eine einjähri [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 1

    [..] Nummer München, den . September . Jahrgang Heimattag derSiebenbürger Sachsen Von Heinrich Z i l l i c h Hätte das Studentenlied mit der Behauptung recht, Heimat sei dort, wo es uns gerade gut ergeht, -- ubi bene, ibi patria -- so gäbe es keine Heimatliebe. Wir würden über die Erde hinund herstreunen, jeder seinem äußerlichen Vorteil nach. Wie Binder auf der Weide wären wir glücklich, wenn sich das Maul füllt. Aber Liebe ist ein abgründiges Gefühl. Sie fragt nicht na [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 2

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNÖ Nr. / . September Jugend ohne Zukunft? Von Emo Connert In der Heimat stand unser Bauerntum als breites, tragendes Fundament der gesamten' Volksgruppe. Alles was sich an anderen Berufsständen dazu gruppierte, war die organische Ergänzung zu einem Volksganzen. Diese Einheit hat uns vor Überfremdung von unten und oben immer wieder bewahren und schützen können, sie bewahrte aber auch Dorf und Stadt vor gegenseitiger Entfremdung, weil die V [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 3

    [..] jener Macht- und Positionskämpfe, die letzten Endes nur der Befriedigung von persönlichem Ehrgeiz dienen. Die Gründung des VdL war entschieden eine Tat, die einem höheren politischen Zweck, nämlich der Intensivierung der heimatpolitischen Aufgaben, dienen sollte. Daß persönlicher Ehrgeiz und ungesundes Eiferertum sich dieser Zielsetzung in den Weg stellen, ist mehr als bedauerlich, und es ist daher auch an der Zeit, die Öffentlichkeit über die verschiedenen Vorgänge hinter de [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 5

    [..] rn -nunmehr die Hermannstädter am . September ein Stelldichein im Münchener ,,Blauen- Bock", dem Versammlungslokal des ,,Vereines der Siebenbürger Sachsen", der schon der Jahrhundertwende in München gegründet wurde. Das Zusammensein mit Landsleuten aus der engeren Heimat fand einen solchen Widerhall, daß beschlossen wurde, die Hermannstädter schon in nächster Zeit wieder in München, zusammenzurufen. ftotngj f ndfheraau ölt elf ittflmim itoqie uno tnitrttft s f t f arora bei- [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 6

    [..] und freiwilligen Weg. Es wäre irrig zu meinen, unser Verhältnis zu 'Gott "würde sich schlagartig zum Besten kehren, wenn jeder Vertriebene seinen verlorenen Besitz zurückbekäme. Um den verlorenen Besitz und um die verlorene Heimat kreist immer wieder unser Denken. Zum Klagen und Jammern- sind wir sehr bald bereit. Die Vorgänge in dieser Welt legen es uns in der Tat nahe, daß man hier eher an den Teufel als an Gott glauben kann. Und da sollen wir uns des Armen erbarmen? Wer e [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 7

    [..] Aneinanderreihen vieler Nahten. Und wieder schreiten Hirsch, und Pfau, Und wieder ranken Blumen auf dem Leinen, Un,t} wieder klingt Im stillem Tun der Frau Des Stammes Leben auf In stummen Reimen. festhielt. Wenn ich die geographische Heimat der Geschichten aufführe, die da zum besten gegeben wurden und die von den Olympischen Spielen in Stockholm bis zu den Gefangenenlagern in Sibirien, vom Einjährigen in Ragusa bis zum Wiener Heurigen reichten, so kann man sich vorstellen, [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 8

    [..] s k a n e r - K e l l e r " München , , statt. (Straßenbahnhaltestelle Deutsches Museum.) Alle Landsleute, Bekannte und Freunde unserer Landsmannschaft werden hierzu herzlich eingeladen. Gedenkstunde der Heimat Bisher Bauern angesiedelt Auf Grund des Flüchtlingssiedlungsgesetzes vom . August ·wurden bis zum . Juni rund heimatvertriebene Bauernfamilien auf einer Gesamtfläche von Hektar in die westdeutsche Landwirtschaft eingegl [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1952, S. 1

    [..] DIE STIMME SIEB E^B ÜB GER SACHSEN . Jahrgang / Nummer Eine Ausgabe des ,,SÜDOST-ECHO" München, den . August Repräsentanten europäischer Einheit Die drei Aufgaben der Landsmannschaften der Heimatvertriebenen Der siebente Jahrestag der Unterzeichnung von Potsdam ist überall in der Bundesrepublik zu einer bedeutsamen Kundgebung der Heimatvertriebenen geworden. Die Landsmannschaften sind -- das hat der diesjährige ,,Tag der Heimat" unterstrichen -- mehr und mehr aus ih [..]