SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «
Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 1. November 1952, S. 1
[..] tkarpaten und Pruth gelegene rumänische Moldau, eine Provinz mit absoluter rumänischer Majorität, besitzt auf so(Fortsetzung S. ) Aktionsprogramm der Vertriebenen Bekenntnis des Westens für verlorene Heimat gefordert Ende Oktober verkündete der Vorsitzende de.; ' Verbandes der Landsmannschaften (VdL), Dr. Rudolf L o d g m ä n von Auen, in einer Westberliner Großkundgebung ein Aktionsprogramm der Vertriebenen. Das Programm präzisiert die Stellung der Vertriebenen zu den innen [..]
-
Folge 11 vom 1. November 1952, S. 2
[..] aktueller Tagesprobleme wurdeii Entschließungen gefaßt: Zur bevorstehenden Ratifizierung des Generalvertrages (in der eine Erklärung der Westmächte über die Anerkennung des Selbstbestimmungsrechtes der Völker und des Heimatrechtes für die mittelß d Die Heimatauskunftstellen Für Südostdeutsche in München und Stuttgart Die Bundesregierung hat dem Bundesrat eine ,,Erste Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Feststellung von Vertreibungsschäden und Kriegssachschäden" [..]
-
Folge 11 vom 1. November 1952, S. 3
[..] Friedrich Spiegel-Schmidt, Geschäftführer des Ostkirchenausschusses in Hannover, ist kürzlich von einer fünfmonatigen Besuchsreise aus Nordamerika zurückgekehrt. Sein Bericht schildert Gespräche mit Heimatvertriebenen, die in den vergangenen Jahren aus Westdeutschland und Österreich ausgewandert sind. Ohne zum Problem der Auswanderung selbst Stellung zu nehmen, berichtet er einfach, was er gesehen und gehört hat. Rund Deutsche sind in den letzten Jahren in die Verein [..]
-
Folge 11 vom 1. November 1952, S. 4
[..] s t , wie schon all die Jahre vorher seit der Gründung des Landesverbandes, wieder zu einem besonders guten Besuch. Das Freizeitheim -- festlich mit blau-roten Fahnen, mit den Wappen Siebenbürgens und unserer Heimatcrte, mit Laub in den herbstlichen Farben des Waldes, mit Sonnenblumen, Getreidegarben, Kürbissen und Maiskolben geschmückt -- konnte die herbeieilenden Gäste wohl noch fassen, ließ aber später, als die Zeit dafür gekommen war, kaum noch ausreichend Platz zum Tanze [..]
-
Beilage: Folge 11 vom November 1952, S. 5
[..] Teil auch Lücken der Gesetze wollen geklärt, ergänzt werden. Wie schwierig die Fragen der Schadenanmeldung für uns sind, läßt sich einerseits aus unserer besonderen vermögensrechtlichen Struktur in der Heimat ableiten, zum anderen sind sie auf die große Schwierigkeit zurückzuführen, die darin liegt, daß unsere Volksgruppe nur zu einem Teil die Heimat verlassen hat, wobei oft gerade der grundrechtliche Träger des Vermögens in der Heimat zurückgeblieben ist. Allein schon die Ta [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 1
[..] DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Nummer München, im Oktober . Jahrgang Die Gegenwart meistern -- der Zukunft vertrauen Festlicher Verlauf des Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Rothenburg ob der Tauber Am . und . September hielt die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in der alten mittelfränkischen Reichsstadt Rothenburg ob der Tauber ihren diesjährigen Heimattag ab. Trotz der fortgeschrittenen Jahreszeit waren unsere Landsleute in überraschend großer Zahl ersc [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 2
[..] der Heidendorfer Musikkapelle überreichte der Kellermeister von Rothenburg den Ehrengästen den Humpen zum traditionellen Meistertrunk. Dann ergriff Staatssekretär Prof. O b e r l ä n der das Wort. Der Heimattag, so erklärte er, sei nicht nur ein Tag des Wiedersehens, sondern auch ein Tag des Gedenkens an die Opfer und an die Lieben, die in der Heimat geblieben seien. Damit sei er ein Tag der Verpflichtung; ,,Sie lebten acht Jahrhunderte am Ostrande des Abendlandes, und Sie h [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 4
[..] uf die große Politik gewährte. Alle nichtdeutschen Emigranten aus dem Osten zusammen machen vielleicht ein Hundertstel der deutschen Flüchtlinge und Vertriebenen aus, die doch keim geringeres Recht auf die Heimat haben, für die jene Gruppen meistens allein glauben sprechen zu dürfen. Die Ahnungslosigkeit 'westlicher und deutscher Regienungsleute erinnern wir daran, daß schon einmal ein eifriger Emigrant namens Benesch für die Tyrannei Gehör hinter Ministertüren fand, was zu e [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 5
[..] en Reiches nach dem Gebietsstand vom . . hatte und infolge Vertreibung, insbesondere durch Ausweisung oder Flucht v e r l o r e n hat. Ausschlaggebend ist der Verlust des ständigen Wohnsitzes in der Heimat. Für alle unsere Landsleute, sei es, daß sie nach Erfüllung ihrer Militärdienstpflicht in den Reihen der deutschen Wehrmacht usw. oder nach ihrer Entlassung aus russischer Deportation oder nach ihrer Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft in der Bundesrepublik ver [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 6
[..] natsspruch: . Wer Dank opfert, der preiset mich, und da ist der Weg, daß ich ihm zeige das Heil Gottes. Ps. , er matte warben mat mer feniAuszüge aus der Festpredigt von Dozent Dr. Dr. E. Roth, gehalten am Heimattag im Doni zu St. Jakob in Rothenburg o. d. T. In den letzten Monaten wird das Wort Nachbarschaft wieder häufiger unter uns ausgesprochen. Wir haben in ider ,,Stimme deiner Kirche" von dem Neuerwachen mehrerer kirchlicher Nachbarschaften unter unseren Landsle [..]









