SbZ-Archiv - Stichwort »Was Wir Erlebt Haben«

Zur Suchanfrage wurden 2307 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 19 Beilage KuH:

    [..] enn die Tage kürzer und die Nächte länger werden, da wächst auch das Bedürfnis und die Sehnsucht nach mehr Licht und Wärme. Dieser Sehnsucht kommen viele der kirchlichen Bräuche und Handlungen um Advent und Weihnachten entgegen. In den mir anvertrauten Gemeinden des Unterwaldes, vor allem in meiner letzten Gemeinde Großpold, habe ich dies besonders erlebt und als gute Vorbereitung und Vorfreude auf Weihnachten, das ,,Fest des Lichtes" empfunden. Davon will ich nun im Folgende [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2004, S. 5

    [..] sich wie ein roter Faden die Frage dieses positiven Anpackens in schwierigen Zeiten, um Not und Elend zu überwinden. So wurden auch Freuden und schöne wertvolle Bindungen in Siebenbürgen, auch mit Ungarn und Rumänen, erlebt. Die Gemeinschaft und der Wille, das schwere Schicksal zu meistern, Neues aufzubauen und sich wieder freuen zu können, erwiesen sich als stärker als die Widrigkeiten der Geschichte. Köstlich zu erfahren, dass der Pfarrer einer Großmutter, die in Not aus i [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2004, S. 28

    [..] elefon: ( ) Mobil: ( ) . Seriöse und diskrete Partnervermittlung sucht Ihnen den geeigneten Partner. Institut Maria, Hersbruck. Tel.: ( ) Bürozeiten: Montag-Freitag, nur von . bis . Uhr. Viel erlebt? Bewahren Sie Ihre Erinnerungen für die Zukunft auf! Biografin (Siebenbürgerin) schreibt einfühlsam Ihre Lebenserinnerungen als Buch, zum Jubiläum, als Geschenk! Infos unter Telefon: ( ) . Vertrieb und Handel Wei [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 4

    [..] Gundelsheim. Humanismus in Ungarn und Siebenbürgen. Politik, Religion und Kunst im . Jahrhundert, Herausgeber: Wien, Ulrich A. und Zach, Krista, Köln: Böhlau-Verlag , . ca. Seiten, , Euro, ISBN ---X. Kassewitz de Villar, Eva: Wenn du es doch erlebt hättest Vater. Lebenserinnerungen mit Fotos, Kronstadt: Aldus-Verlag , Seiten, broschiert, Euro, ISBN ---. Kroner, Michael: Die Deutschen Rumäniens im . Jahrhundert. Siebenbürgen, B [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 5

    [..] att, sein massiver Kontakt mit dem Holocaust. kehrt nur die Hälfte der Verschleppten zurück, der andere Teil bleibt erschossen, verhungert oder erfroren in der ukrainischen Steppe verscharrt. Die Familie Manea überlebt und findet im moldauischen Städtchen Falticeni ihre Bleibe. Norman studiert Hydrotechnik in Bukarest und ist in der Folge an mehreren ,,großen Baustellen des Sozialismus" tätig. Nach einigen Berufsjahren wechselt der Ingenieur zur Schriftstellerei, kommt b [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 14 Beilage KuH:

    [..] nliche Predigt!", dann hat man die stille Hoffnung, dass Gottes Wort sein tröstendes und heilendes Wirken begonnen hat. Denn so spricht der Herr: ,,Ich weiß wohl, was ich für Gedanken über euch habe: Gedanken des Friedens und nicht des Leides." (Jer. ,) Michael Fabi, Pfarrer i.R. che A.B. in Rumänien". Herr Peter Schmaltz, Vorsitzender des Diakonischen Werkes Bremen, berichtete darüber, wie er selbst die Anfänge des Pflegenestes erlebt hat. Nach mehreren Grußworten wurde [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 28

    [..] weltbekannte Arie der Carmen aus der gleichnamigen Oper von Bizet. Danach las sie in hervorragender Diktion aus ihrem Roman ,,Vom Morgenwind verweht" etliche aufregende Szenen und begeisterte damit die Zuhörer, die ähnliche Ereignisse aus den Jahren bis im Burzenland selbst erlebt und erlitten hatten. Anhaltender Beifall für die Künstlerin war der gerechte Lohn für die Darbietung. Ein zwangloses Zusammensein und das oftmalige Wiedererkennen nach vielen Jahren besch [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2004, S. 4

    [..] Seite · . Oktober R U N D S C H A U Siebenbürgische Zeitung Wer die großformatigen Bilder des bekannten Fotografen Martin Eichler betrachtet, erlebt eine kunstgeschichtliche Reise in die Innenräume siebenbürgischer Kirchen. Mit ihrem Detailreichtum erzählen diese Fotos von Jahren Kirchengeschichte, von den Leistungen der Siebenbürger Sachsen mit ihren großen Stadtkirchen, den gotischen Altären, den barocken Kanzeln und Orgeln. Die Farbfotografien sind so groß [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 5

    [..] rraschend auf. ,,Aus Gesundheitsgründen", ließ er am . Oktober auf einer Pressekonferenz wissen. Drei Kinder und mittlerweile fünf Enkelkinder vervollständigen das Familienteam. ,,Wir haben in unseren gemeinsamen Jahren Höhen und Tiefen erlebt", sagt Richard Löw. Er durfte nicht studieren. Sein Vater war Mitbesitzer der Baumwollweberei ,,Wilhelm Löw" in Schäßburg, somit im Kommunismus ein rechtloser ,,Ausbeuter". Fünf Jahre lang musste er zwangsweise am Schwarzmeerkanal m [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2004, S. 10

    [..] n Herren aufspielen. Mit dieser und ähnlichen Rückblenden, eingebettet in die Handlung des Romans, bringt der Autor dem Leser Banater deutsche Geschichte näher. Er schreibt ,,vom Werden und Vergehen der Menschen und Völker". Gerd Mann erlebt das Massensterben der Ferkel in der Wojteger Kolchose, Fliegen- und Rattenplagen, Tierseuchen kommen und gehen. Mit Tricks in der Buchhaltung werden Missstände, Futtermangel, einfach kommunistische Mangelwirtschaft vertuscht. Gerd Mann tr [..]