SbZ-Archiv - Stichwort »Was Wir Erlebt Haben«

Zur Suchanfrage wurden 2307 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 2001, S. 10

    [..] iob-Wort von dem lebenden Erlöser. Es würde zu weit führen, alle Berichte an dieser Stelle zu kommentieren. Ich will nur einige Punkte erwähnen, die mehrfach genannt wurden. Als erstes möchte ich die Geborgenheit in der Dorfgemeinschaft hervorheben, das ,,Getragen werden" durch die Gemeinde. Fast alle, soweit sie im Dienst der Kirche in Siebenbürgen standen, haben dies erlebt, darüber berichtet und es dankbar angenommen. Erfreulich war auch die Feststellung, dass viele diese [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2001, S. 15

    [..] ie handelnden Personen darstellten. Ihre kurzen Texte sprachen sie, je nach Alter und Veranlagung, teils mit bebender, teils mit fester Stimme. Der Nikolaus belohnte alle beteiligten Kinder reichlich. Weitere Kinder, die das Krippenspiel diesmal als Zuschauer erlebt hatten, machten mit ihren vorgetragenen Gedichten deutlich, dass sie im nächsten Jahr über eine Mitwirkung nachdenken. An dieser Stelle sei den aktiv beteiligten Kindern, ihren Müttern, die bei der Vorbereitung [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2001, S. 16

    [..] schaft am . Dezember in das dortige evangelische Gemeindehaus gekommen war, in ihrem Abschiedswort den Landsleuten gestand, daß die Feier hier alljährlich als besonders sinnig, ruhig und ansprechend erlebt werde, gaben ihr viele der Anwesenden Recht. Der Tölzer Nachbarvater Gerhard Schuster hatte zu Beginn die Landsleute an den festlich gedeckten Tischen begrüßt, unter ihnen auch zahlreiche Geretsrieder. Besonders freute er sich über die Teilnahme von drei Tölzer Gemeindepf [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2001, S. 33

    [..] ern schriftliche Informationen zugesandt werden. Mit den besten Wünschen für das neue Jahr Anna Henning, GeorgBretz Großschenker Klassentreffen Ein sehr gelungenes Klassentreffen haben die Absolventen des Jahres der Großschenker Oberstufe kürzlich in Großweismannsdorf bei Nürnberg erlebt. Der Organisator des Treffens, Siegfried Zall, und seine Familie hatten an alles gedacht: Unter dem Motto: ,,Wer ist wer, was ist aus uns geworden?" trafen sich die ehemaligen Mitschüler [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2000, S. 8

    [..] ler des Gymnasiums, mit der Mitteilung, er habe die Schule seinerzeit als eine ,,pädagogische und soziale Insel inmitten eines Meers von politisch diktierten Absurditäten" und als Ort ,,der persönlichen Freiheit" erlebt. Davon ausgehend zeichnete er in München das heutige Erscheinungsbild des Lyzeums. Seine Darstellung wird hier leicht gekürzt wiedergegeben. ,,Die Brukenthalschule ist nicht mehr das, was sie einmal war", wird oft gedacht, manchmal auch ausgesprochen. Das stim [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2000, S. 5

    [..] sind, wurde diese Erkenntnis nun erfolgreich in die Praxis umgesetzt. Übrigens: Es war Hermann Oberth, der die Errichtung von großen Raumstationen im erdnahen Weltraum -- er nannte sie, ihrem Zweck entsprechend, auch ,,Weltraumhafen" - immer wieder empfohlen hat. Wäre es nach ihm gegangen, so hätten wir zuerst die ISS und dann er'st die Mondlandungen erlebt... Überraschend wirken Beiträge wie z. B. ,,Intellektualismus und Frömmigkeit" (Klingsor, /), ,,Die Weingeistfrage un [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2000, S. 17

    [..] eboren. Von bis war er Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche von Schaumburg-Lippe und von bis Beauftragter des Rates der EKD für unsere Heimatkirche in Siebenbürgen. Viele unserer Gemeindeglieder haben ihn als Prediger in Siebenbürgen erlebt. Gemeindeglieder und Pfarrer, die aus Siebenbürgen her zu Besuch gekommen sind, haben bei ihm oft Hilfe und Rat gefunden. Nach langer, schwerer Krankheit ist er nun von Gott heimgerufen worden. Wir befehlen [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2000, S. 7

    [..] tische Rumänien zu verlassen und in Deutschland Anschluss, Orientierung, Weiterbildung, Wirkungsmöglichkeiten zu suchen. Es gelang ihm - wie immer in solchen Fällen unter großen Schwierigkeiten - auszureisen. Ein so schnelles Vorankommen, aber auch ein so freundliches Entgegenkommen, wie es Acker dann hier zuteil wurde, erlebt ein ,,Aussiedler" und ,,politischer Flüchtling" selten: Kurze Zeit nach seinem Eintreffen in Deutschland erhielt er die Stelle eines Dozenten am Ro [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2000, S. 1

    [..] bürgisch-deutschen Filmemachers Günter Czernetzky aus. Der Stabsgefreite Peter Brosius gilt seit Ende August als vermisst. Sein letzter Fronteinsatz war bei Kischinew in der heutigen Republik Moldau. Sohn Rolf hat den Vater nie bewusst erlebt, doch Feldpostbriefe von ihm sind erhalten geblieben. Mit ihrer Hilfe begannen Rolf Brosius und seine Frau Christa die Suche nach dem Vater. Seither reiste die Familie drei Mal in die Republik Moldau und gründete einen [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2000, S. 11

    [..] Kulturgut, fand er den Weg zum Schreiben in sächsischer Mundart. Besonders tief empfunden wurde im Gedicht ,,Det Zördchen" die Geschichte einer Sächsin stellvertretend für viele ähnliche Schicksale. Immer wieder wurden wir in die alte Heimat versetzt und erlebten originelle in den Stoff eingewobene Betrachtungen aus dem und über das sächsische Leben. Natürlich wurde zwischendurch auch gesungen und über interessante Wörter in den verschiedenen Ortsmundarten gefachsimpelt. Da [..]