SbZ-Archiv - Stichwort »Was Wir Erlebt Haben«
Zur Suchanfrage wurden 2307 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 31. Mai 2000, S. 15
[..] t seines Buches ,,Ein springender Brunnen": ,,Wenn etwas vorbei ist, ist man nicht mehr der, dem es passierte." Und ,,Jetzt sagen wir, dass es so und so gewesen sei, obwohl wir damals, als es war, nichts von dem wussten, was wir jetzt sagen." Dies war auch die Meinung einiger seiner siebenbürgischen Gesprächspartner, dass man sich lösen müsse von Vergleichen mit Realitäten, wie man sie selber kannte oder erlebt hatte. Gelingt es, das Buch als Fiktion in ihrer dichterischen En [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2000, S. 3
[..] t. Ein interessantes Referat zum Thema Familienforschung hielt auf der Arbeitstagung Hermann Schmidts. Die Familienforschung habe infolge des Zugangs zu kirchlichen und staatlichen Archiven in den neunziger Jahren einen großen Aufschwung erlebt. Die Familienforschung der Gemeinde Brenndorf, die Schmidts mit großen Engagement betreibt, beginne mit der ältesten Urkunde des Ortes im Jahr . Die Häufigkeit der Urkunden aus dem . und . Jahrhundert sei auf den Streit zwische [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2000, S. 8
[..] Castel. Die Gesellschaft produziert den Film ,,Librium" gemeinsam mit den amerikanischen Filmstudios Miramax. Ursprünglich hatten sich die rumänischen Abgeordneten geweigert, die Räume für Dreharbeiten zu vermieten, da dies dem ,,Ansehen der Institution" schade. Die hohe Miete stimmte sie schließlich um. Das Palast ist das ,,Ergebnis der Gigomanie Ceaus.escus, der den Abschluss (des Baus) nicht mehr erlebt hat", berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Mit Quadra [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2000, S. 3
[..] nes Gründungsmitglieds ,,längst nicht mehr das, was es damals war". Es sei ,,zum Dienstleistungsunternehmen geworden, mit Schaltern und Angestellten, mit förmlichen Anträgen und geregelten Amtsstunden", also ,,nicht mehr so, wie ich es in seinen Anfängen erlebt habe", aber ,,vielleicht ist es das, was es sein muss", vermerkt rückblickend in der Festbroschüre nach zehn Jahren Horst Weber, DFDH-Vorstandsmitglied von bis . Warum also dem Forum bei den anstehenden Wahlen [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2000, S. 6
[..] cht und abverlangt wird". Ein Urteil dürften Fritz Kleins Erinnerungen auch den (hoffentlich sehr zahlreichen) siebenbürgisch-sächsischen Lesern nahe bringen und ihnen Auseinandersetzungen mit den Diktaturen abverlangen, die die Menschen seiner Generation erlebt haben. Ein Urteil, zumindest eine Selbstprüfung, wird schließlich den siebenbürgisch-sächsischen Historikern nahe gelegt, die in kommunistischer Zeit gelebt und gewirkt haben. Denn, ,,was wir brauchen, ist Ehrlichkeit [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2000, S. 16
[..] sleute in Tracht erscheinen würden. HansHamlischer Kreisgruppe Mönchengladbach-Krefeld-Viersen Einladung zum Osterball Der erfolgreiche Faschingsball der Kreisgruppe hat Folgen. Zahlreiche Gäste hatten am . Februar eine tolle musikalische Show in Mönchengladbach erlebt. Die neue Top-Band ,,Kurt's & Gut" mit einer super Sängerin hatte den Abend in Mönchengladbach musikalisch gestaltet und gekrönt. Davon ausgehend organisiert die Kreisgruppe am . April einen Osterball im TU [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2000, S. 17
[..] retern vor und nach der politischen Wende lauthals verkündet. ,,Das Tor ist offen" wird auch heute noch gesagt. Das stimmt aber nur bedingt. Das Tor ist für unsere Landsleute zur beängstigend engen Pforte geworden. Der Krieg und seine Folgen wurden von der Generation, die heute Gesetze und Verwaltungsvorschriften erarbeitet, weder erlebt noch intellektuell rezipiert. So mussten Menschen von jenseits des Ozeans darauf aufmerksam machen, dass in den Kriegsjahren Gefangene, [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2000, S. 15
[..] und Väter und in dem Verständnis der Heiligen Schrift in reformatorischer Tradition. Ich weiß aber auch um vielfache Orientierungslosigkeit und Enttäuschung. Die Kirche, die zugegebenermaßen oft in ungewohnter Form erlebt wird, wurde in einer Welt, in der scheinbar alles über das Geld definiert wird, bedeutungslos, der Glaube zu einem schmückenden Beiwort. Das Fragen in der Jahrtausendwende, wie es wohl weitergehen wird, bekommt auch daher eine besondere Brisanz. Was bringt u [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1999, S. 3
[..] lturellen, landsmannschaftlichen, wirtschaftlichen und religiösen Bezügen; · die im Osten lebenden Deutschen seien kollektiv Unrechtsdekreten unterworfen gewesen, die leider auch heute noch nicht aufgehoben seien; · etwa zwei von diesen Millionen hätten ,,die Tragödie, das Inferno im Osten" nicht überlebt; · Zigtausende seien zur Zwangsarbeit deportiert worden oder mussten vor der Vertreibung Zwangsarbeit in ihrer Heimat verrichten. Stoiber fasste zusammen: ,,Diese Vertrei [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1999, S. 12
[..] cht mehr berücksichtigt, ebenso wenig können Anzeigen telefonisch entgegengenommen werden. wirkt, weil es einen Abschnitt darstellt, wo man neuen Einflüssen gegenüber sehr offen sein muss. Und die Berufswahl, die danach folgt, hängt häufig auch zusammen mit dem, was man hier erlebt und erfahren hat. Auch an unerwarteten Problemen? Katharina: Dazu zählt sicherlich die große Armut in diesem Land zum Unterschied von Deutschland. Daher war die erste Frage gleich nach Dienstantrit [..]









