SbZ-Archiv - Stichwort »Was Wir Erlebt Haben«

Zur Suchanfrage wurden 2307 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 1997, S. 2

    [..] e. Die Erfahrungen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen können nach Meinung von Patenminister Axel Horstmann helfen, die Vision eines gemeinsamen europäischen Hauses zu verwirklichen. Die Siebenbürger Sachsen hätten nämlich selbst den Aufbruch in eine neue Welt erlebt, verbunden mit Ängsten und Hoffnungen, sie wüßten, was es bedeute, sich in einer neuen Umgebung einzurichten und daß dabei Unterstützung, Hilfe und Solidarität erforderlich seien. ,,Diese Erfahrungen bra [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1997, S. 3

    [..] ie sie Siebenbürgen nannten, gerufen von ungarischen Königen und vom Deutschen Ritterorden als Wehrbauern zur Verteidigung der Grenzen und zur Rodung der dichten Wälder in Transsilvanien. Und sie hatten schöne und schlimme Zeiten erlebt in Transsilvanien. waren die Tataren gekommen, durch die Wälder und über die Berge und hatten alles kaputtgemacht, was Vater und Großvater gebaut haben. Und , ein Jahr nach den Kindern, waren sie nochmals gekommen, die Mongolen. Ein C [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 3

    [..] man die besten Kollekten zusammen. In meiner Heimatstadt, in Wuppertal, gibt es eine lebendige Gruppe von Siebenbürger Sachsen. In der Zeit, in der ich noch Oberbürgermeister sein durfte, bin ich oft dabeigewesen, habe die Tänze erlebt, habe die Lieder gehört, habe mitzusingen versucht. Das habe ich dann später aus Umweltschutzgründen gelassen. Aber es hat immer wieder Freude gemacht, zu erleben, wie Menschen, die Ihre Heimat lieben und die ohne Haß leben, die Erinnerung an [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 6

    [..] hiervordreißigJahreneingeweiht wurde. Foto: Josef Balazs kennen alles das nur aus Erzählungen oder auch aus Büchern - genauso wie viele den Ersten Weltkrieg nicht oder nicht bewußt erlebt hatten. Auch für die sogenannte Erlebnisgeneration selbst ist die Erinnerung heute womöglich nicht mehr so lebendig. Der Volksmund sagt, daß die Zeit Wunden heilt. Damit sind vor allem schmerzliche Erinnerungen gemeint, und es ist sicher gut, daß es so ist. Gleichbehandlung eingeforder [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 7

    [..] e eingebunden, sondern er vertrat sie mit großem Engagement auch in seinem Dankeswort bei der Preisverleihung: Der Arbeitskreis ZeitZeugenVideo (ZZV) sei kürzlich gegründet worden mit dem Ziel, mit möglichst vielen Menschen der Generation, die die Zwischenkriegszeit, den . Weltkrieg, die Kriegsfolgen und den Wiederaufbau erlebt hat, Video-Interviews zu führen und deren Erinnerungen für die interessierte Nachwelt zu sichern. Für dieses Vorhaben bat Czernetzky um finanzielle U [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 14

    [..] ar vielen von uns als verdienstvolle Landeskulturreferentin der siebziger und achtziger Jahre bekannt. Bald hatte die aus Schäßburg stammende Lehrerin alle Zuhörer in ihren Bann gezogen. Was diese mutige und von Wissendurst getriebene Frau erlebt hat, war ja auch außergewöhnlich! Afrika, Vorderasien, Nord- und Südamerika und Australien hat sie bereist und viele Sehenswürdigkeiten auf Dias festgehalten. Nun sprach sie über die entfernten Reiseziele, wie andere Leute über ihre [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 15

    [..] ion über Opfer. Färä violentä! Ohne Gewalt! Nicht durch Heer oder Kraft! So forderte das Volk. In der Politik, in kriegerischen Auseinandersetzungen gilt das aber nicht. Es ' herrscht Gewalt und am Ende heißt es: Vae victis! Wehe den Besiegten.... Wir haben Furchtbares erlebt - durch Heer und durch Kraft, durch Heeresmacht und Gewalttat. Auch in der heutigen Welt ist das so. Gott sei Dank schweigen die Waffen jetzt auf dem Balkan und in Tschetschenien, aber in Afrika spre [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 16

    [..] , das schon seit den Bischöfen Georg Daniel und Friedrich Teutsch jenen liberalen Protestantismus repräsentierte, den manche all zu Strenggläubigen den Siebenbürger Sachsen verübelten. Doch Mathias Schuster erlebte in seiner Kirchengemeinde in Siebenbürgen auch Auseinandersetzungen, die eingriffen in das Zusammenleben der kirchlichen Gemeinschaft und Hitzköpfe veranlaßten, ihre Kinder aus der deutschen Schule, der evangelischen, in die rumänische Staatsschule mit rumänischer [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1997, S. 9

    [..] gen. Das erscheint eigentlich selbstverständlich, ist es aber durchaus nicht. War das immer so in Deutschland? - War das immer so in Siebenbürgen? - Ist es heute so selbstverständlich? Ich habe es in Rußland und Kasachstan erlebt, daß es Brüder abgelehnt haben, in Gottesdiensten rußland-deutscher Gemeinden in russischer Sprache zu predigen und zu beten, weil das Evangelium nur deutsch gepredigt werden könne ... Der Heilige Geist ist aber nicht an unser ängstliches kirchliches [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1997, S. 10

    [..] meindegliedern spricht aus einem Zitat des eingangs genannten Zeitungsartikels: ,,Wer vor hatte, sechsunddreißig Jahre immer dasselbe anzubieten, hätte schnell seinen Hut nehmen können." Er aber traute der Lebendigkeit des Evangeliums von Jesus Christus und hat sie zusammen mit seiner Familie und Gemeinde gelebt und erlebt. Noch drei Töchter wurden ihnen in Rode geschenkt. Als bei seiner Pensionierung der Drang in die ,,alte Heimat der Väter", groß geworden war, erfüllte [..]