SbZ-Archiv - Stichwort »Was Wir Erlebt Haben«

Zur Suchanfrage wurden 2307 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1991, S. 10

    [..] der Szegediner Kammerchor ,,Canticum" und der Bach-Chor Darmstadt, sowie vier ungarische Gesangssolisten, unter denen besonders die . Sopranistin, Bernadett Szel, begeisterte. ,,Der Applaus wollte kein Ende nehmen, als der letzte Ton von Benedictus aus der c-Moll-Messe verklungen war," schreibt Thomas Torkler in der Rheinzeitung. ,,So etwas muß man live erlebt haben, da kommt keine CD-Aufnahme, die man zu Hause im Schrank hat, mit", zitiert er eine begeisterte Konzertbesuche [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1991, S. 11

    [..] icht früher besuchen wollte, als bis er es ,,erhobenen Hauptes" tun könne. Die Feiern empfand er ,,als einen Höhepunkt" seines Lebens. Umgekehrt müssen Musiker und Publikum in Siebenbürgen den Komponisten und seine Musikwie eine Offenbarung erlebt haben. Paul Richter schrieb in einem Kommentar zum ,,Festkonzert", Baußnerns Sprache in der zweiten Symphonie sei ,,fesselnd, eindringlich vom ersten bis zum letzten Ton", und die ,,mächtige, erhebende Steigerung" im Hohen Lied wirk [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1991, S. 15

    [..] h großer Dank unserer Landesgruppe Baden-Württemberg ausgesprochen, anwesend durch ihren Vorsitzenden, Richard Löw, und Kreisvorsitzenden Heinz Fleischer, die uns mit Geld, Rat und Tat zur Seite stand. · Abends wurde getanzt, so daß die Veranstaltung erst lange nach Mitternacht zu Ende ging. Es war eines der schönsten Feste, das die Stolzenburger in so großer Anzahl je erlebt haben. Die große Stromberghalle erwies sich fast als zu klein. In zwei Jahren, am . September , [..]

  • Folge 17 vom 27. Oktober 1991, S. 7

    [..] vaters der Leschkircher , erkennen. Angesprochen auf ein Treffen der Sachsen aus den Dörfern des unteren Harbachtals zu einem Sing- und Gemeinschaftsabend im Alzner Pfarrhaus meinte er: ,,Das war das Schönste, was wir zuletzt (vor derAuswanderung im Juli, Anmerkung des Verf.) erlebt haben, doch waren aus Leschkirch, Marpod und Holzmengen nur ein Autobus mit Leuten da. Bedenken Sie, nur ein Bus, und der nicht voll. Sonst ist niemand mehr in diesen drei Dörfern." Genau [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1991, S. 3

    [..] ibliothek Schloß Horneck Gundelsheim/Neckar von historischen Baudenkmälern sowie die Dokumentation in hiesigen Archiven und Bibliotheken zwecks Ermittlung von Quellen zur Geschichte Siebenbürgens und Rumäniens. Wir haben auf unserer Reise viel Schönes erlebt, wofür wir zutiefst dankbar sind. Zu Beginn dieses Jahres erschien der dritte Band Ihrer Reihe ,,Aus Urkunden und Chroniken", die beiden ersten waren und herausgekommen. Was können Sie uns zum neuen Buch sa [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1991, S. 4

    [..] Der größenwahnsinnige Diktator hatte die ,,wirtschaftliche Unabhängigkeit Rumäniens" gepredigt und seinem Volk unermeßliche Opfer auferlegt, um das Land frei von Auslandsschulden zu machen. Zeugen der damaligen Entwicklung im Land haben es erlebt: Es gab zujener Zeit tatsächlich eine ganze Menge von Leuten, Arbeiter, Bauern, einfache Menschen aus dem Volk, die trotz allen Entbehrungen auf die unter Ceau§escu errungene Schuldenfreiheit stolz waren. Daß diese Masche auch heute [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1991, S. 7

    [..] dem Bruder nach Brüssel brachte Carl, neben dem Besuch einiger schöner Städte (Le Havre, Dieppe, Fecamp) und einem Konzert vor der Schwester der Königin von Preußen und der Kaiserinmutter von Österreich ein erfrischendes Naturerlebnis, er erlebt, sicherlich zum ersten Mal, das Meer, ,, . . . welches auf mich einen sehr großen Eindruck machte, ferner badete ich in Dieppe zweimal, was mir, außer den großen Wellen, welche mir oft über den Kopf sprangen, sehr angenehm war". Viel [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1991, S. 9

    [..] e bei jeder Gelegenheit - auch in den Vorlesungen oder Seminaren - immer wieder aus jener Zeit erzählten, auch und vor allem in der Weise, daß ihnen Gott damals nahegekommen war und daß sie seine Wunder und seine Führung erlebten. Und als junger Pfarrer in einer Gemeinde nicht weit von hier entfernt war es für mich besonders eindrücklich, den Männern und Frauen zuzuhören, die jene Zeiten erlebt hatten und nicht anders konnten, als immer wieder davon zu berichten. Uns allen is [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1991, S. 12

    [..] s sich vor dieser Rüstzelt iHaus Annaberg vorgestellt hat, am Ziel angekommen, war er bestimmt überrascht. Denn alles, was mit Haus Annaberg zu tun hat, ist irgendwie eigenartig. Nehmen wir mal das Haus an sich, vormals Eigentum eines Barons, hat es zweifelsohne bessere Zeiten erlebt. Davon zeugen der Festsaal mit alten Spiegeln, das Klavierzimmer, die Veranda. Dann die Menschen, die hier das Sagen haben, Leute vom Baltischen Studentenbund. Über jeden von ihnen könnte man ein [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1991, S. 8

    [..] gäu" mit großem Erfolg inszeniert. beschließt der Festspielausschuß die Aufführung des ,,Götz von Berlichingen". Hanns Schuschnig übernimmt die Regie und die AnleiModell des dramatischen Zusammenhangs zwischen Zeitgeschehen und dem Einzelmenschen vorzuführen. Erlebt letzterer das Gebot der Stunde als Zuspätgekommener, wird er scheitern selbst wenn seine Losung ,,Freiheit" heißt, ein Begriff, der sich gesellschaftsbedingt ändert. Der Zuschauer begreift, er sieht, hört,ja, [..]