SbZ-Archiv - Stichwort »Was Wir Erlebt Haben«
Zur Suchanfrage wurden 2307 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 1991, S. 1
[..] e Wandlung die Massenauswanderung der Siebenbürger Sachsen in ihrem angestammten Siedlungsgebiet bewirkt hat. Hält man an und tritt näher, dann stößt man vielleicht auf eine noch heil anmutende ,,Insel" erlebt beispielsweise bei der Nachbarschaft ,,In der Lehmgrube" in Kerz altgewohnte, herzliche Gastfreundschaft, in einem Ort, in dem sich Sachsen mit ihrem Landwirtschaftsverein gegen den Sog der Aussiedlung stemmen. Wie weit ihre Zuversicht reicht, sich behaupten zu könn [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1991, S. 3
[..] smannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich, Hans Waretzi Wir alle bringen zu diesem unseren Treffen das Bild der Heimat im Herzen mit, insbesondere diejenigen, die Siebenbürgen und die dortigen Lebensformen noch persönlich erlebt haben. Und man spricht auch gerne darüber mit einem Landsmann, der es auch noch weiß. Aber nicht dies allein ist der Sinn unserer Heimattage, weder in Dinkelsbühl, noch in Wels, noch in Salem oder Aylmer. Er kann es nicht sein, wenn wir an di [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1991, S. 12
[..] s an der Hand nimmt, der uns willkommen heißt und der uns hilft, daß wir uns zurechtfinden, dann sind wir auf einmal nicht mehr fremd und wir kommen uns nicht mehr verloren vor. Viele von uns haben das auf ihre Weise erlebt und wir erleben es immer wieder neu. Ein einziger Mensch, der uns anspricht, der sich um uns kümmert, der uns die Hand gibt, kann das Gefühl geben, daß wir auch in einer anderen Umgebung zu Hause sind. In diesem Abschnitt aus dem Epheser-Brief wird uns ges [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1991, S. 7
[..] m Tor balancierend. ,,Nicht schießen, sonst ist es um euch geschehen! Werft die Pistolen weg!" Wie Ungeziefer zerrte man die Erschrockenen von dem Tor oder holte sie vom Dach. Sie durften nach Hause gehen, freilich ohne Dienstjacke und -mutze. Die erlösten Insassen aber eilten ebenfalls, mit Freudenund Dankesschreien, zu den Ihrigen. Das war wohl der einzige und erste ,,Tag der offenen Tür", den das vergitterte Gemäuer erlebt hatte. Von den sonst allgegenwärtigen ,,Volkspoliz [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1991, S. 8
[..] Peter Altmann aus Rust, Delegierter der Evangelischen Kirche Österreichs auf der Landeskirchenversammlung in Hermannstadt. Wir haben den selbstlosen und zeitaufwendigen Einsatz des Orthopädischen Facharztes Dr. Böbel bei der Schaffung und Betreuung eines Behindertenheimes im Burgenland erlebt, bei dem sich dieses Heim durch eine glückliche Beschäftigungstherapie mit der Herstellung marktnotwendiger Bestandteile sozusagen selbst erhielt, und sprechen ihm die herzlichsten Glüc [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1991, S. 18
[..] nsbruck: Wort u. Welt Verl., . - S. Huttmann, Arnold: Die Geschichte des Instituts für allgemeine und experimentelle Pathologie sowie der Propädeutischen Klinik der Deutschen Universität Prag. In: Wiener klinische Wochenschrift; ,. - S. -. Klöckner, Hella: Kronstädter Geschichten. Erlebt und erzählt. In: Neue Kronstädter Zeitung, Jg. , Folge -, v. . Juli , S. . Klusch, Horst: Motive auf siebenbürgischsächsischen unglasierten Ofenkacheln des Mit [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 1991, S. 2
[..] enbäumchen aufzustellen." Und er fährt dann fort: ,,Auch das Tanzplätzchen bei der Linde und der Weg von der Schule und vom Pfarrhaus zur Kirche erhielten vom zarten Grün der Pfingstbäume einen verschwenderischen Saum." Mit dieser ,,hingezauberten Birkenallee" ruft der Dichter bei uns allen, die wir noch das ,,heile" Siebenbürgen erlebt haben, ein Bild der Heimat in Erinnerung, das es heute nicht mehr gibt, das uns aber verstehen läßt, weshalb diejenigen, die aussiedeln, mit [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 1991, S. 6
[..] , die Siebenbürgen nicht verlassen, sondern dir Entwicklung noch abwarten wollten, wurden wieder enttäuscht. Wieviel wir Rumänien noch wert sind, haben wir mit der Kürzung der deutschen Fernsehzeit irn Bukarester Studio erlebt. Es ist geschehen, obwohl Deutschland dazu beigetragen hat, dieses Fernsehen auszustatten. Ich bitte nicht, dem rumänischen Volke nicht mehr zu helfen, ich weiß was Armut bedeutet. Ich bitte aber, Herrn Räzvan Theodorescu, dem Vorsitzenden des Fernsehen [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 1991, S. 7
[..] Generation, die heute durch die Verleihung des Ernst-Habermann-Preises gewürdigt und - das ist besonders wichtig - angespornt wurde. Wir trauern nicht der guten alten Zeit nach, aus dem einfachen Grund, weil wir sie nicht erlebt haben, wir wollen aber wissen, was an ihr gut und auch was an ihr schlecht war, denn wir wissen oder spüren: Sie gehört zu unserer Identität. Wir wollen auch möglichst viel aus der Vergangenheit erhalten, nicht aus Wehmut oder Trauer, sondern als Zeug [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 1991, S. 14
[..] f sie. In solcher Situation rückt auch das Verhältnis zwischen Gemeinde und einzelnem in ein neues Licht. Der einzelne weiß sich wohl weniger getragen, doch vielleicht auch weniger vereinnahmt. Letzteres ist eine Chance. Und die Gemeinde, wo zu ihr neu gefunden wird, auch von unseren Leuten, die nun in Deutschland leben, dürfte bewußter erlebt werden. Daß es hüben und drüben Auftrag der Kirche bleiben muß und bleiben wird, der akuten Vereinsamung Vereinzelter zu wehren, ist n [..]









