SbZ-Archiv - Stichwort »Was Wir Erlebt Haben«

Zur Suchanfrage wurden 2307 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1989, S. 9

    [..] Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich, einen Mundartvortrag. Der Seminarraum im evangelischen Gemeindezentrum war gut gefüllt. In herzerfrischender Weise las er in sächsischer Mundart Anekdoten aus der alten Heimat vor. Durch seine Gabe, diese Anekdoten so zu erzählen, als wenn er sie selbst erlebt hätte, machten den Abend zu einem fast unvergeßlichen Erlebnis. BS Kreisgruppe Göttingen Adventfeier erst am . Dezember Die ursprünglich für den . Dezember gepl [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1989, S. 6

    [..] inwesen, seine Kräfte und seine Quellen gewürdigt. Wir veröffentlichen Auszüge daraus: Wenn ich mich kurz fassen müßte bei der Ant: wort auf die Frage, wie es mir in Schäßburg gefallen hat und was ich dort an Besonderem erlebt habe, würde ich sagen: Ich fand es anstrengend, interessant und aufregend schön. Ich habe viel gelernt. Ich bin irgendwie ein anderer Mensch geworden - selbstsicherer, freier im Umgang mit anderen, aufgeschlossener. Vielleicht würde ich auch noch dazusa [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1989, S. 10

    [..] ren von der Erinnerung an die Flucht vor Jahren bestimmt. Am Freitag war ein gelungener Festabend. Nach der allgemeinen Begrüßung berichtete Frau Katharina Weiss vom Aufbruch aus der alten Heimat. Die langen Wege in das Ungewisse einer bedrohlichen Zukunft konnten von uns noch einmal nacherlebt werden. Herr Johann Mann berichtete von dem Schicksal der wenigen Zurückgebliebenen, die schwer an der Verantwortung für die zurückgelassene Kirche trügen. Wehmütig erinnerten wir u [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1989, S. 10

    [..] Tanzvorführung der Trachtengruppe Traun. Etwa Anwesende waren der Einladung gefolgt, hatten sich (manche nach einem halben Jahrhundert) im gastlichen Alpenhotel in Altmünster am Traunsee freudig begrüßt und hier drei festliche Tage der Gemeinsamkeit erlebt. Voller Zuwendung lauschte man den knappen Darstellungen Dr. Franks über die aktuelle Lage und die aktuellen Beziehungen zu Rumänien. Groß angelegt, umfassend und vertiefend erwies sich die Absicht Dr. Wollmanns, das deu [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1989, S. 10

    [..] ie Anwesenden, hieß Karl Gustav Reich und seine Gattin herzlich willkommen und brachte die Freude darüber zum Ausdruck, daß dieser Termin zustande gekommen war. Wer Karl Gustav Reich's Gedichte gelesen hat, weiß, wieviel Wirklichkeit und Humor darin enthalten ist. Wer ihn aber erlebt, mit seiner Mimik und seinen Gesten, der fühlt sich in die Heimat versetzt, erlebt die Geschehnisse im Dorf noch einmal. Man hört den Klatsch im Dorf und ist mit den Gedanken mitten drin. Man erk [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1989, S. 7

    [..] Außer dem musikalischen, blühte auch das gesellige Leben der beiden Vereine immer mehr auf. Jedem neugeworbenen Mitglied wurde sogleich das freundschaftliche Du angeboten, so daß die jungen Angestellten etwa der Hermannstädter Allgemeinen Sparkasse, der Bodenkreditanstalt oder der Versicherungsgesellschaft ,,Transsylvania" mit ihren Chefs auf Du und Du verkehrten. Ich habe aber nie erlebt, daß einer sich dadurch zu plumper Vertraulichkeit hätte verführen lassen, es sprach je [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1989, S. 3

    [..] en lassen, daß er erst feststellen wolle, mit wem man es da zu tun habe. Offensichtlich waren ihm die innervölkischen Auseinandersetzungen der er Jahre in Siebenbürgen, die er als Klausenburger Student miterlebt hatte, zu sehr in Erinnerung, als daß er sich voreilig in eine Arbeit begeben hätte, deren Richtung noch vage, deren Träger ihm größtenteils unbekannt waren. Erst die Dinge zu überschauen, sie beurteilen zu können, bevor man sie in Angriff nimmt, war seine Maxime, d [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1989, S. 6

    [..] nen vielen Sektionen, die Stephan-Ludwig-Roth-Gesellschaft der Pädagogen, das Hilfskomitee, Kunstfördervereine und nicht zuletzt die Landsmannschaften, haben im letzten Jahrzehnt einen Aufschwung erlebt, der uns Mut gab, für die Freunde der Berge einen eigenen Verband ins Leben zu rufen. Tradition beibehalten So kam es zur Gründung des Siebenbürgischen Alpenvereins (SAV), der als Sektion Karparten dem Deutschen Alpenverein (DAV) angeschlossen wurde. Mit seinen [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1989, S. 6

    [..] e anzusprechen. An der fünften Haltestelle stieg sie aus und folgte den Jungen in die Schule. Kerstin war erst drei Wochen in Deutschland und seit fünf Tagen in Michelsdorf. Sie hatte so viel Neues gesehen, gehört und erlebt in der letzten Zeit, über das sie noch nachdenken mußte. Darum war sie meistens in Gedanken versunken und erschrak, wenn man sie ansprach. Am meisten hatte sie die neue Klasse beeindruckt: Nur siebzehn Kinder, keine Schuluniformen, ein großer Klassenraum [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 7

    [..] m Hilfskomitee erfüllt worden. Hermine Höchsmann gelang es, erstmalig in Stuttgart, Kurt Gebauers ,,Das Christ-Geburt-Spiel der Siebenbürger Sachsen in Donbas" aufzuführen. Seine Uraufführung hatte es im Massenschlafraum eines Deportiertenlagers in der Ukraine erlebt. In Stuttgart spielten die Darsteller in ihren Steppjacken, mit denen sie aus der Sowjetunion entlassen worden waren. Regie führte Rudolf Mirbt, ein Begründer der deutschen Laienspielbewegung. Stuttgart [..]