SbZ-Archiv - Stichwort »Was Wir Erlebt Haben«
Zur Suchanfrage wurden 2307 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 31. Januar 1987, S. 4
[..] Überschwang des Bildes: wo eins kommt, darf es dann einschlagen: ,,Die Augenlider fallen zu / wie ein Schlagbaum." Was Hensel in so entschiedener Weise zu verarbeiten versucht, ist die Entwurzelung und Ruhelosigkeit, die er als Aussiedler erlebt. Johannes Zultner Bundeskulturreferat Aktuelles -- Informationen - Termine Aktuelles Die . Internationale Tagung der Kommission für ostdeutsche Volkskunde fand am Ende des Jahres im Landesinstitüt für Völkskunde in Salzburg sta [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1987, S. 3
[..] ten") am .. v.J. in der vollen Kilianskirche hinterließ, wirft die Frage nach der Fortsetzung unseres auch im geistlichen Leben reichen Kulturerbes auf. Wer den nachweihnachtlichen Gottesdienst in der Kilianskirche miterlebte, wurde Zeuge eines Vorgangs, der mehr als nachdenklich stimmt: wie tief nämlich im Bewußtsein der Masse der ausgesiedelten Siebenbürger Sachsen die Wurzeln einst in der ,,alten Heimat" geübter Bräuche sitzen und wie groß das Bedürfnis nach deren Fort [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1986, S. 8
[..] ,Kleiner Schwab - Großer Krieg" nicht nur eines der wichtigsten, sondern auch eines der besten Bücher im Bereich der erzählenden Prosa des banater-schwäbischen, ja des gesamten südostdeutschen Schrifttums der Nachkriegsjahrzehnte. ,,Kleiner Schwab - Großer Krieg", an den Titel des bekannten Buches von Lauers seinerzeit berühmtem Schriftstellerlandsmann Adam Müller-Guttenbrunn erinnernd, ,,Der kleine Schwab", ist der Rückblick auf die Kindheit des banater-schwäbischen Dorfbube [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1986, S. 5
[..] m Haus der Heimat vom . bis . Oktober im Zusammenwirken mit dem Siebenbürgischen Museum Schloß Horneck eine Ausstellung. Die Eröffnungsfeier fand so starkes Interesse, wie man es hier hur selten erlebt hatte. Die erlesenen Exponate aus den Beständen unseres Museums erregten höchste Bewunderung. Schon beim Aufbau der Ausstellung wurde ein gischer Komponisten, wie Franz Xaver Dressler, Wesensmerkmal dieser Kultur sichtbar: ihr Wille Kuno Eisenburger und Horst Gehann, vorgetr [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1986, S. 6
[..] vidi, vici)! Die Franzosen machen sich's leicht und sagen ,,Schüberr" (Schubert) oder ,,Mosarr" (Mozart), die Rumänen sprechen von Haine §i Ghete (Heine und Goethe). Wir dagegen sprechen Shakespeare wie die Engländer und Maupassant oder Berlioz wie die Franzosen aus. Es gibt aber auch Ausnahmen. Haben Sie folgende Szene schon einmal erlebt: Der Garcong kommt mit einem Ballong und einem Cartong du Väng (von), vielleicht noch etwas Päng (pain) -- Pardong! mit Kammerorchester v [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1986, S. 7
[..] . Nächste Zusammenkunft: . November , unser lieber Prof. L a c h n e r wird uns wieder etwas aus der bayerischen Geschichte, besonders über die sozialen Verhältnisse erzählen. Kreisgruppe Regensburg Am . . erlebte die Kreisgruppe Regensburg bei herrlichem Wetter ein schönes Fest. Der siebenbürgische evangelische Gottesdienst, von Pfarrer Hannes G e o r g , bis September in Mediasch, und von Klaus F o g a r a s c h e r -- an der Orgel -- bestritten, war ein b [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1986, S. 6
[..] täten des Jahres nur einige größere zu erwähnen: Am . . wurde Prof. Hermann O b e r t h im überfüllten Saal gefeiert. Die Ortspresse berichtete das Ereignis auf einer ganzen Seite. Im selben Bürgersaal, voll bis auf den letzten Platz, erlebten die Traunreuter am . . eine Gedenkstunde ,, Jahre seit der Deportation unserer Landsleute nach Rußland". Otto Schatz schilderte den Ablauf dieses Ereignisses im Zusammenhang der Geschichtsjahre --, es sprachen Betroffe [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1986, S. 3
[..] geehrt wird, die der Soziologe Helmut Schelsky im Hinblick auf die Zeit nach die ,,skeptische Generation" nannte; ich meine damit etwa die Geburtsjahrgänge --. Sie bilden bei uns Siebenbürger Sachsen eine Zwischengeneration, die, im Gegensatz zu den jüngeren, Siebenbürgen vor dem Schicksalsjahr zwar noch bewußt erlebten, ihre Ausbildung aber erst in der Nachkriegszeit abschließen konnten. Hinsichtlich der Dreißiger]ahre und der Zeit bis zum Ende des Zweiten [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1986, S. 6
[..] it dem. gewaltigen Dom, erbaut; wir sehen die Festspielhäuser, die Residenzgebäude, das Glockenspiel, das Mozartdenkmal, Residenzgalerie, Mozarts Geburtshaus -- bis uns ein Platzregen zum Bus zurücktreibt. Rückblickend aber können wir sagen, daß wir trotz Regenwetters drei schöne und reichhaltige Tage verlebten. Erna Graef-Wagner Landesgruppe Niedersachsen-Breman Herbsttreffen in der Lüneburger Heide. -In diesem Jahr findet das Herbsttreffen aller Kreisgruppen der Landesg [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1986, S. 3
[..] röffentlichte teils grundlegende botanische Werke und zahlreiche medizinische Beiträge. So erfolgreich sein Forscherleben verlief, so viele Schicksalsschläge hat er hinnehmen müssen. Seine erste Frau starb früh, von seinen Kindern überlebten ihn nur vier aus erster Ehe. Bald nach dem Tod seiner sehr geliebten Tochter ist Hedwig dann im Jahre gestorben. Zahlreich sind die Biographien und Würdigungen, die über Johann Hedwig erschienen. Es seien hier nur die von Josep [..]









