SbZ-Archiv - Stichwort »Was Wir Erlebt Haben«

Zur Suchanfrage wurden 2307 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1985, S. 9

    [..] ionen der Menschen lebendig gehalten werden, damit sich die Schrecken jener Zeit nie wiederholen. Der Bayerische Rundfunk widmete daher dem Thema Flucht und Vertreibung als Teil jener Geschichte des Leids eine Sendereihe, die nun auch als Buch veröffentlicht wurde. Zu Wort kommen überwiegend Augenzeugen aus den verschiedensten Siedlungs- und Vertreibungsgebieten. Sie schildern, was sie erlebt und erlitten haben, was ihnen von den Völkern angetan wurde, mit denen sie einst ihr [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1985, S. 3

    [..] r Ingenieurarbeit in Rumänien begründeten seinen Ruf als Erfinder und führten dazu, daß er in deutsch-rumänische Studienkommissionen berufen und zu Forschungsaufträgen an den Technischen Hochschulen in Breslau, Berlin und Dresden herangezogen wurde. Den Untergang Dresdens im Februar und das Kriegsende überlebte Stof zwar, verlor aber alle seine Unterlagen, Lizenzen und Patentanmeldungen; er mußte, in Österreich, von vorne anfangen. Seiner Erfinderfreude hatte diese Zäsur [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1985, S. 1

    [..] .-Ing. Rudolf Reimann, sagte u.a.: die Volksdeutschen Landsmannschaften erwarten moralische und wirtschaftliche Wiedergutmachung, sie erwarten, daß die Deutschen in Rumänien in Recht und Freiheit ohne Zwang leben können. Zur ErAchtung, Reußmarkter! Der Bayerische Rundfunk sucht für eine Fernsehsendung über Reußmarkt/Siebenbürgen Personen, die das Kriegsende und die ersten Nachkriegsjahre in Reußmarkt erlebt haben und bereit sind, vor der Kamera einiges darüber zu sagen. Es ka [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1985, S. 4

    [..] Hilfsverein Johannes Honterus als Träger des Heimathauses Schloß Horneck hat an seiner Spitze einen Journalisten, Oskar Kraemer, zwei Ärzte, Dr. Erich Phleps und Dr. Richard Weindel, und einen Kaufmann, den heutigen Ehrenvorsitzenden des Hilfsvereins, Richard L a n g e r , erlebt. Daß heute der Vorsitzende, Dr. Christian P h l e p s , auch er Arzt und Sohn von Dr. Erich Phleps, bereits die nächste Generation repräsentiert, läßt auch die um die sächsische Zukunft in Deutschla [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1985, S. 10

    [..] Siebenbürger Sachsen vor dem Untergang zu retten, diese Frage blieb unbeantwortet. G. Ein Siebenbürger wurde begraben Die Nachricht verbreitete sich sehr rasch: ,,Der Martin ist gestorben." Wer im Verein der Siebenbürger Sachsen in der Steiermark kannte ihn nicht, unseren Martin S c h e n k e r aus Reußmarkt? Immer fröhlich, immer bereit zu helfen. Wie viele Pelztiere hat er den siebenbürgischen Kindern geschenkt? Wie viele fröhliche Stunden haben wir gemeinsam erlebt? Das a [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1985, S. 1

    [..] derung zu erledigen und den Paß dann wirklich in die Hände zu bekommen. So werden wir Schritt für Schritt aus einer Kirche der Tüchtigen zu einer Kirche der Hilfsbedürftigen. Der Bayerische Rundfunk ... plant zwei Fernsehsendungen über die Nachkriegszeit. Wir suchen Menschen, die diese Jahre erlebt haben und uns darüber berichten wollen. Einheimische, Flüchtlinge und Vertriebene haben damals Bayern gemeinsam wieder aufgebaut. Uns interessieren Geschichten aus Ihrer Familie, a [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1985, S. 2

    [..] h Westen auf. Sie erreichen Mitte November bei Schneetreiben ihre Bestimmungsorte in Nieder- und Oberösterreich. Als die Front auch in Ungarn zusammenbricht, versucht Gassner mit seinen Mitarbeitern, die Trecks aus den nun erneut bedrohten Räumen weiter nach Westen zu führen. Es gelingt nur teilweise. Gassner erlebt mit Frau und fünf Kindern den Zusammenbruch in Oberösterreich und schlägt sich nach der Übersiedlung an den Niederrhein als Landarbeiter durch. Erst im Frühjahr [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1984, S. 12

    [..] Bundesobmannes Dr. Roland Böbel Liebe Landsleute! Liebe Mitarbeiter und Amtswalter! Advent sollte die stille Zeit des Jahres einleiten, so heißt es, so meint man. Wir haben sie in zunehmendem Maße hektisch erlebt und das wird sich kaum ändern lassen. Dennoch steht unabänderlich fest, daß Weihnachten das Fest der Freude, des neuen Aufbruchs und der Besinnung ist! Im möchte hier den tief empfundenen Dank an alle jene aussprechen, die uns bisher halfen, unserer Gemeinschaft hie [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1984, S. 3

    [..] rt, der über das Ästhetische hinaus bei dem aus ganz Siebenbürgen herbeigekommenen deutschen Publikum aufwühlend und erschütternd wirkte. Denn ,,Fidelio" spiegelte wider, was viele sächsische Familien damals erlebten: der Bruder, der Vater, der Sohn, der Ehegatte, dazu Frauen waren in einer Reihe großaufgezogener Prozesse, die im November begonnen hatten, zu hohen Kerkerstrafen verurteilt worden. Der Denkwürdigkeit der ,,Fidelio"-Aufführungen in Kronstadt und Hermannstad [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1984, S. 4

    [..] heute und die Anregung für einen Dialog mit den Kolleginnen über die Grenzen . ,,Bilder aus der KBA" hieß das Motto des 'festlichen Abends. Ehemalige kamen zu Wort: Frau Gerda C l o o s hatte als KBA-Schülerin Adele Zay noch selber erlebt und ließ uns an ihren Erinnerungen teilhaben -- das.Bild der Frau, die herb, nur zu sich selber hart war, für alle anderen ein warmes Herz hatte, stieg vor uns auf, einer pädagogisch außergewöhn-. lieh Begabten mit umfassendem Wissen, [..]