SbZ-Archiv - Stichwort »Was Wir Erlebt Haben«

Zur Suchanfrage wurden 2307 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 15. Juni 1981, S. 2

    [..] g sein. Auch die Trauer hat ihre Zeit. Sie geht mit uns Erlebnisträgern zu Ende. Von den Nachfolgenden dürfen wir Trauer nicht mehr erwarten. Wer kann schon wirklich trauern um jemanden, den er bestenfalls von Fotos oder vom Hörensagen kennt? Auch Zeiten, die man nicht erlebt hat, kann man nicht betrauern. Mitfühlen und mitdenken mit unseren Landsleuten aber sollte uns allen möglich und ein inneres Anliegen sein. Unsere jungen Menschen haben gerade deshalb einen Anspruch dara [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1981, S. 7

    [..] en, Hummeln, Libellen, Eidechsen, Eulen und sogar Maikäfer belebten die Bilder und riefen In den Zusehern Vergleiche hervor zu ähnlichen Erlebnissen der Vergangenheit. Der Applaus war langanhaltend und herz» lieh. Er zeigte dem Fotografen und Naturbeobachter Schneider, wie lohnend es Ist, wenn man die Wunder der Natur nicht nur selbst erlebt, sondern sie auch bildlich festhält und sie dann auch noch einem größeren Personenkreis vorführt. Die Vereinsleitung dankt Herrn Schneid [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1981, S. 4

    [..] he) HP ,- DM. Die Preise verstehen sich pro Tag und pro Kopf. Anmeldungen, bes. Wünsche oder Fragen bitte an: Hans Kellner, . , A Seewalchen/Rosenau, Telefon: Österreich ( ) . Dies wird das erste Treffen der Sänger des ehemaligen Brukenthaldiores mit seinem Begründer sein (Gründungsjahr: ). Wenn man aber Prof. Dressler in seiner unveränderten Vitalität (trotz seiner nun schon über Jahre) erlebt hat, kann man davon überzeugt sein, daß es noch [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1981, S. 2

    [..] reichen sein. Ein ,,Bordell, ein unbeschreibliches Bordell"? Nein, Walesa irrt. Es ist nur eine erbärmliche, von Exzessen aller Art verwirrte Welt. Und zu ihr gehört, lediglich in anderer Färbung des Erbärmlichen, auch der Osten; Walesa erlebt's im eigenen Land. Das Peinigende ist nur, daß die weitgehend noch in Freiheit lebenden Länder des Westens eine Chance nach der anderen verspielen, die heute allenthalben so gefährdete Glaubwürdigkeit des Lebenssinnes auf dieser Erde fü [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1981, S. 8

    [..] rkehrt, wenn man die Verschleppung der Deutschen Rumäniens nach Rußland im Jahre kaum erwähnt. Die Redakteure haben diesbezüglich nicht ausreichend recherchiert, denn ohne Frage hätte ein Betroffener, der persönlich das Inferno jener Jahre in russischen Bergwerken miterlebt hat, vor die Kamera gehört. Es sind aber auch Aussagen darüber, die im Interview mit Hans Bergel aufgenommen wurden, nicht ausgestrahlt worden. Bergel saß Minuten vor der Kamera, nur zwei Minuten a [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1981, S. 6

    [..] frei von jeder Phrase: Feiern zum Jahresende im Siebenbürgerheim ,,Was tönt so wundersamer Klang..." Mit Rudolf Lasseis Weihnachtslied ,,Was tönt so wundersamer Klang, so feierlich Geläute?" begann im Siebenbürgerheim Rimsting Ende eine der schönsten Feierstunden, die ich jemals erlebt habe: getragen vom festen Glauben an das Gotteswunder, von einer ehrlichen wie ergreifenden Sprache und einer wundersamen Musik. Die . Ansprache von Heimleiter Johannes Ongyerth, frei von [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1980, S. 3

    [..] durchwegs exzellente Könner sind, zu einem musikalischen Höhenflug anspornte, der, eingefangen von Bergeis künstlerischer Kompetenz, zu einer Eindringlichkeit, Dichte und Reife der Aussage führte, wie man sie selten erlebt. So geschehen im August mit Mozarts Großer Messe in c-Moll KV . Es wird sich wohl kaum ein menschlich und künstlerisch bildes und dieser Musizierart verschlossen haben. Das ungebrochene Engagement -- man glaubte die Begeisterung mit Augen sehen zu [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1980, S. 4

    [..] kannt, weil er in der Nachkriegszeit im Ausland durch seine Predigten die Bauern aufrief, für die hungernden Deutschen Speck zu spenden, ganze Waggonladungen von Speck hat er dann nach Deutschland gebracht ·-- erzählte so ansprechend, witzig, geistig und geistlich reich aus seiner Arbeit, wie man es selten erlebt. Die feststellende Zusammenfassung eines Referates nahm ich mit auf den Weg: ,,In keiner anderen Zeit ist die Christenverfolgung so ausgeklügelt und brutal geschehen [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 2

    [..] haben unsere Heimat verloren. Heimatlose sind Fremdlinge auf dieser Erde. Gott hat die Menschen in ihre Heimat hineingestellt. Den Menschen mit Zwang von seiner Heimat trennen, bedeutet ihn im Geiste tö-, ten. Wir haben dieses Schicksal erlitten und" erlebt. Daher fühlen wir uns berufen zu verlangen, daß das Recht auf die Heimat als eines der von Gott geschenkten Grundrechte c) Sinnvollen Einbau aller Berufsgruppen der Heimatvertriebenen in das Leben des deutschen Volkes. d) [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 5

    [..] bogen. Seit dem es nicht mehr wie vor fünfzig Jahren die Regel, sondern die Ausnahme ist, wenn ein gebürtiger Bistritzer auch eine Bistritzerin heiratet, gibt es zudem viel mehr Menschen als früher, die Bistritzer zu Ahnen haben. Daraus erwächst für diejenigen, die das alte und unwiderruflich der Vergangenheit angehörende Bistritz noch erlebt haben, die Aufgabe, zu dokumentieren; die nächste Generation kann das nicht mehr oder nur unzulänglich." Die Beiträge wenden sich entsp [..]