SbZ-Archiv - Stichwort »Was Wir Erlebt Haben«

Zur Suchanfrage wurden 2307 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 9

    [..] eren Mühle abwärts bis in die Nähe von Abafaja /Abendorf/ ein ausgedehntes Maisfeld sich hinstreckt, am früher sogenannten ,,Augraben", war ehemals ein Hanffeld, das noch bis auf diesen Tag den N-amen ,,Hanftheilen" trägt. ) stirbt der Senator Simon Eckardt, der Schöpfer der Promenade, und wird vor dem Predigtstuhl /in der ev. Kirche/ begraben. ) ... haben wir ein sehr schwaches Jahr erlebt, gar kein Weinwachs, daß die meisten in einem Schnupftuch oder Körbel denEg [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 10

    [..] ne g e i s t i g e H e i m a t . Wir begegnen uns immer wieder im Geiste. Auch auf dem . Bistritzer Treffen ist dies der Fall. Nur wenn wir uns selbst aufgeben, gibt es keine Verbindung mehr. Geschichte ist nicht nur Vergangenheit, sie wird täglich erlebt." Robert Gassner schloß seine Ansprache mit einem Wunsch: Mögen wir uns einander auch auf dem . Bistritzer Treffen suchen. ,,Bistritz, unser sächsisches Bistritz am Bistritzfluß, ging verloren, das Bistritz im Herzen wolle [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1980, S. 7

    [..] cht minder tapfer. Und so haben denn die Heimchen und Heimeriche beschlossen,, ihrem Heimleiter den hiemit in den deutschen Sprachschatz eingehenden Titel eines .Beheimaz' (.Bester Heimleiter aller, Zeiten') zu verleihen." Und der Heimleiterin, Frau Marianne Ongyerth, überreichte unser Heimbeirat zum Eine Plauderei: Das Siebenbürgerheim Rimsting erlebt sein Wunder Unser Heim und seine Heimchen ,,Ich schnitt' es gern in alle Rinden ein". ...Ein Segen brach über unser Altenheim [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1980, S. 1

    [..] Geschlossenheit des Sachsentums sprechen." In seinem Bericht über die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen und Verbänden sagte der Bundesvorsitzende: ,,Die erfreulichste Zusammenarbeit habe ich in den letzten drei Jahren mit der Landsmannschaft der Banater Schwaben erlebt, mit (Fortsetzung auf Seite ) Die aktuelle Notiz Neue Entschädigungsregelung bei Enteignung von Grundvermögen Bisher wurden die Aussiedler vor ihrer Aussiedlung für enteignetes Grundvermögen (Wohnhaus, [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1980, S. 4

    [..] rieg ausbrach und wieder alles zerschlug. Der Deutschenhaß schlug hohe Wellen, und erst zehn Jahre später erholte sich das Gemeinschaftsgefühl, als dia ersten Nachkriegs-Einwanderer kamen. Einwanderer nach dem . Weltkrieg Diese Menschen unterschieden sich wesentlich von den früheren Einwanderern. Sie hatten den Aufstieg Deutschlands in den dreißiger Jahren erlebt, den schrecklichsten Krieg und den totalen Zusammenbruch mitgemacht, dessen bedauernswerteste Opfer sie waren. Si [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 11

    [..] Überlegungen, wie man diese Ausstellung durch Aktivitäten umrahmen könnte. Für diese Mühe soll hier ein herzliches Dankeschön ausgesprochen werden! Hier nun der Bericht über die bestens gelungenen Veranstaltungen: zuzeigen, wie heute Siebenbürgen besichtigt und erlebt wird. Er ging von der oberflächlichen Besichtigung der Burgen aus, zeigte dann die Begegnung der Touristen mit den Trachten, begleitete auf der dritten Ebene die Siebenbürger in ihre Kirchen, und zum Schluß folg [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1979, S. 5

    [..] n nur allzu rasch vorbei, und wenn die Heimfahrt auch bei Blitz und Donner erfolgte, konnte das dem Gefühl aller Beteiligten keineswegs Abbruch tun, wieder einmal eine rundum gelungene Veranstaltung unserer Landesgruppe erlebt zu haben. V. T. Kreisgruppe Böblingen Einladung: Liebe Landsleute und Freunde! Nachdem wir uns in der langen Sommerpause tüchtig erholt haben, gehen wir alle mit vereinten Kräften wieder ans Werk. Wir beginnen die neue Saison mit unserem ,,Großen Herbst [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1979, S. 2

    [..] uch heute die Hand reichen und sie auffordern, · sich einzureihen in die Gemeinschaft, der wir angehören. Es kann und wird immer, auch unter Landsleuten, Meinungsverschiedenheiten geben, doch sollten sie niemals Formen annehmen, wie wir sie in der Vergangenheit öfter erlebt und wie wir sie, so hoffen wir, überwunden haben und bei einigem guten Willen in der Zukunft sollten vermeiden können. Wir, die wir Siebenbürgen als unsere Heimat gekannt haben, wissen um die Kräfte, die e [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1979, S. 4

    [..] r , Annemarie: Schöpferische Freude. Ein Gespräch mit dem Dichter Wolf Aichelburg über seine übersetzerische Arbeit. In: Neue Literatur, Bukarest. () , S. --, S i e n e r t h , Stefan: Literatur und Literaturbetrachtung in den ,,Akademischen Blättern" (--). In: Forschungen zur Volksund Landeskunde, Bukarest. () , S. --. T h e l l m a n n , Georg Friedrich: Wie ein Siebenbürger die Schlacht bei Solferino erlebt. In: Südostdeutsche Vierteljahr [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1979, S. 5

    [..] eunden, man witzelt über die Verhältnisse und versucht, sich mit ihnen abzufinden so gut es geht. Sollte wirklich alles beim alten geblieben sein? Ich habe während der vergangenen Jahre In Siebenbürgen die Nylonwelle 'erlebt, dann fegte eine Sturmflut von Transistor-Radios übers Land. Weitaus leiser, aber fast epidemisch waren die Jahre der Synthetik-Mäntel (,,Füsch" genannt, weil sie beim Tragen ein Geräusch verursachten, das wispernd zum Gütezeichen wurde). Es folgte der [..]