SbZ-Archiv - Stichwort »Was Wir Erlebt Haben«
Zur Suchanfrage wurden 2307 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 25. März 1970, S. 5
[..] esen, der neben den überirdischen Abenteuern seiner Malereien noch zahlreiche Abenteuer anderer Art hätte auf seinen Ranzen aufpacken müssen. Der Wanderer, dessen Wandergeschäft heute zumeist durch das Reisen ersetzt wird, erlebt seine Umwelt mit den Augen vor allem als Landschaft und preist sie tausendfach, gleichsam die ganze Welt umarmend, im Bild und im Lied. Auch scheinen die überaus farbigen landschaftlichen AbenHeinz Schunn: Barockkirche, Taormina, , Zeichnung von [..]
-
Folge 4 vom 10. März 1970, S. 8
[..] Kindheit und die Jugendjahre zurück. Der Werdegang von seinem vierten zum zwanzigsten Lebensjahr zeigt das Werden eines jagdlicher und landschaftlicher Romantik verhafteten, waidmännischer Schwärmerei und Poesie zuneigenden Kindes zum Jüngling und Mann. Ernste und heitere, besinnlicheund amüsante Erlebnisse bringt diese Kette von Kurzgeschichten. Der Jäger erlebt mitfühlend die Regungen einer gemeinsamen Gefühlswelt, der Nichtjäger aber, soferne er der Natur, ihren Schönheit [..]
-
Beilage LdH: Folge 196 vom Februar 1970, S. 3
[..] Deutschen langsam verblaßt und damit deren Anziehungskraft. Es führt andererseits zu steigendem Selbstbewußtsein und zu manchmal verblüffender Bereitschuft, die Verhältnisse in Rumänien (zuweilen über Gebühr) zu verteidigen. Natürlich erlebt man in Gesprächen mit Deutschon in Rumänien auch das Gegenteil, Aber man muß das andere als Tatsache gebührend gelten lassen und berücksichtigen. Freilich sollte sich niemand dazu verleiten lassen, die Volksdeutschen Rumäniens in Zufried [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 5
[..] Siebenbürger Sachsen und herzlichen Dank der Führung des Durchgangswohnheims Massen mit Dienststellenleiter Herrn Gustav Stöcker an der Spitze. Elvine G. Altenfreizeit in Waldbröl . - .. Wie klein unser Leben ist angesichts der gewaltigen Stille der Natur, erlebt man eindeutig, wenn man die Landschaft zwischen Siebengebirge, Westerwald und Rothaargebirge durchwandert. In dieser reizvollen Gegend im Oberbergischen Land liegt die kleine Stadt Waldbröl mit Einwo [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 2
[..] inschaft in Gießen hat die bisherige Arbeit folgerichtig fortgesetzt, darüber hinaus aber auch deutlich gemacht, welche mittelbare und weitreichende wissenschaftliche Aufgaben die Arbeitsgemeinschaft wahrzunehmen hat. Die Tagungsteilnehmer verabschiedeten sich in dem Bewußtsein, wieder einmal drei inhaltsreiche Tage erlebt zu haben und versprachen, auch zur nächsten Tagung wieder zu kommen. Dr. Franz Haas Jahre Die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen ist unserem Landsman [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 3
[..] r Werdegang Brukenthals von der Herkunft aus der siebenbürgischen Gemeinde Leschkirch über die Kindheit und Jugend bis zur Ausbildung verfolgen. Mit feinem psychologischen Einfühlungsvermögen schildert Schuller, wie der Jugendliche die Verhältnisse der engeren Heimat im . Jahrhundert mit ihren besonderen Rechtsbräuchen, z. B. der Nachbarschaftshilfe, erlebt. Nach praktischer Übung in der Kanzlei der Landesregierung (Gubernium) lernt Brukenthal in Halle und Jena die auf [..]
-
Beilage LdH: Folge 195 vom Januar 1970, S. 3
[..] re dieses seltenen Möbels haben sich hier bis in unsere Zeit erhalten und bilden einen wahren Schatz für die Heimatgeschichte dieses Ortcs. Auf der DN l A weiterfahrend, gclangt man nach S c h ö n b c r g , einem Ort, dessen Kirchenburg auch harte Stürme erlebt hat. Durch Mongolen und Türken zweimal fast vollständig zerstört, wurde sie immer wieder von den fleißigen Schönbergcrn aufgebaut und steht nun seit l) fast unverändert da. Der Westturm und der Turm über [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 5
[..] n besuchten alten und neuen Wohnräumen ihrer Landsleute. Paul Blischke, ein geborener Langenbochumer, zeichnete anschließend ein beredtes Bild vom bäuerlichen ,,Langenbuchenheim" (um : Langonbukheim), wie er selbst es noch in Kinder- und Jugendtagen erlebt hat; und er skizzierte die Entwicklung zum industriellen Herten-Langenbochum, das nach dem . Weltkrieg eben auch die geschlossene Gruppe der Siebenbürger Sachsen aufgenommen hat. VHS-Direktor i. R. Brocke zog von Beric [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 5
[..] besonders gedenken wir unserer Brüder und Schwestern in der Heimat. Wir sagen auch ihnen; wir denken an Euch und reichen Euch die Hände. Euch allen zünden wir die Lichter an unserem Weihnachtsbaum und in unseren Herzen an und wünschen Euch Gottes Segen für das Neue Jahr. Liane Weniger Bundesfrauenreferentin Wie ich das Wunder des Weihnachtslichtes erlebte Kindheitserinnerungen aus Hermannstadt Wieder hat uns der uralte Erdenball bis an Dunkelheit ist so groß, daß sie nicht do [..]
-
Beilage LdH: Folge 193 vom November 1969, S. 2
[..] ielraum zwischen dem Erlaubten und dem Geduldeten wahrzunehmen, den der rumänische Staat uns Christen gewährt", erklärte uns der neugewählte siebenbürgische Bischof Klein, nachdem wir in Kronstadt in der Schwarzen Kirche einen Herrlichen Pfingstgottesdienst erlebt hatten. Die riesige Kirche war gefüllt von Menschen, die in brüderlichem Glauben und Gemeinschaft miteinander leben. Die Geborgenheit im evangelischen Glauben läßt sie unter schwierigen Lebensbedingungen standhalten [..]









