SbZ-Archiv - Stichwort »Was Wir Erlebt Haben«
Zur Suchanfrage wurden 2307 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 202/203 vom August 1970, S. 2
[..] Schrift ausgedrückt: wirstelleneine heilige ,,tamiI llei" dar. I n dicfer ,,Familie Gottes" gibt es verschiedenerlei Kinder, auch Kinder, die sehr schwer zu erziehen sind, und der Herr Jesus Christus, der möchte es uns ans Herz legen, das -- was eine jede Mutter erlebt -- das Sorgenkind ist dieser Mutter das allerliebste Kind. Dieses Gorgenkind würde sie niemals abstreichen, sondein um dieses Sorgenkind bemüht sie sich bis zum letzten Atemzug. Genauso halt es die Barmherzi [..]
-
Beilage LdH: Folge 202/203 vom August 1970, S. 7
[..] h Eloquenz gerührenden Raum. Sprühend vor Können spielte dazu die Mettersdorfei Trachtenkapelle. Auf meine Frage an den Festprediger, einen Pfarrer aus dem Hannoverschen, ob er etwas Ähnliches schon erlebt habe, ohne daß jemand auch nur um einen Zoll aus seiner Rolle fiel, erhielt ich aus einem beglückt bcwundernden Herzen die Antwort! ,,Nein, so was noch nicht." Vieles ist anders geworden in fünfundzwanzig Iahren, geblieben ist unser bestes Erbe: die Gemeinschuf!. Und da Men [..]
-
Beilage LdH: Folge 201 vom Juli 1970, S. 4
[..] ch als Mitglied des Bezirkskonsistoriums in mehreren Bezirken, stellenweise als Prodechant und Disziplinairichter. Wenn die Belastungsproben meines Lebens zu Zeireißproben zu weiden drohten, ist mir der hochwürdige Herr Bischof zum Seelsorger geworden. Auch ihm danke ich an dieser Stelle noch einmal. Als ich vor sieben Jahren hier zum erstenmal predigte, kam ich als gereifter Mann Zu euch. Ich hatte nichts anderes vor, als euch das Evangelium zu predigen, meldete aber damals [..]
-
Folge 10 vom 15. Juni 1970, S. 2
[..] rauchbare Schienenstränge, hinweggerissene Brücken erschwerten in unvorstellbarer Weise die Hilfsmaßnahmen. Nie in seiner mehrere tausend Jahre alten Geschichte sind dieses Land, das manchen Sturm erlebte, und seine Menschen so heimgesucht und so geprüft worden. Groß ist die Hilfsbereitschaft. Über Hunderte mm Kilometern sind Hilfstrupps und Feuerwehren in die Gefahren- und Katastrophengebiete geeilt und haben ihr Äußerstes zur Rettung von Leben, und Gut getan. Lebensm [..]
-
Folge 10 vom 15. Juni 1970, S. 7
[..] ne letzten Lebensjahre verbringt Oskar Kraemer in Esslingen. Seine besondere Freude sind seine beiden Enkel, Gabriele und Johannes, die Kinder seiner Tochter Erika und seines Schwiegersohnes Jochen. Wenige Tage vor seinem Tode erlebt er auch noch, daß Gabriele ein sehr schönes Abitur ablegt. Im April erkrankt er und muß ins Krankenhaus gebracht werden. Eine Operation übersteht er zwar, aber der geschwächte Körper kann sich nicht erholen und am Nachmittag des . Mai schließt [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1970, S. 1
[..] it seinem festlichen Abschluß, dem GROSSEN ZAPFENSTREICH der DinkelsbUhler Knabenkapelle an der Gedenkstätte. Vielen Tausenden unserer Landsleute, die dieses Ereignis im Laufe der Jahre schon mehrmals erlebt haben, gilt dieser GROSSE ZAPFENSTREICH als Höhepunkt und mitreisendes Erlebnis in der Vielzahl der Veranstaltungen unseres Heimattages! Es ist ja nicht nur der zur Besinnung mahnende Ort -- unsere Gedenkstätte unter dem hohen Blätterdom der alten Linden vor den Stadtmaue [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1970, S. 3
[..] aus ihm hervor, die aufzuführen ihr Schöpfer nun die Mittel selbst in der Hand hat: das Klavierkonzert, und die beiden Orchestersuiten, deren zweite, die Karpatische, in ihrem Entstehungsjahr unter Enescus Stabführung die Uraufführung erlebt, in den folgenden Jahren drei Ouvertüren, die Orchesterballade nach siebenbürgischen Sagenmotiven ,,Der Totenvogel". entsteht das Werk, mit dem der Durchbruch in den weiteren Resonanzraum der deutschen, der europäische [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1970, S. 4
[..] e Untersuchung gipfelt in der Feststellung, daß die Dichterin zu der Generation gehört, die das Erbe des . Jahrhunderts ins . Jahrhundert herübertrug, die neben der starken, durch die ,,Karpathen" geförderten, nach Weltniveau, Allgemeingeltung und Modernität strebenden Richtung weiterlebte und ... die Beschränkung auf den Heimatkreis befürwortete. Sie hat es verstanden, in dem hanniskronenbrauches. Der Verfasser untersucht dieses Sommerfest der Jugend in .seiner für die G [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1970, S. 7
[..] gen auf Hirsch, Garns, Rehbock und Hahn. Die Bergbewohner fügen sich harmonisch ein in des Herrgotts wunderbare Schöpfung, in die alles hineingestellt und in der alles sinnerfüllend ist und infolgedessen zutiefst erlebt wird. Wilhelm Martin: ,,Sonne - Weltall - Materie in revolutionärer Sicht" Seiten. Seiten Photos. Turm-Verlag, Bietigheim/Württ. . , DM. Das Weltbild der Epigonen des Kopernikus wird in diesem Buch einer kritischen Untersuchung entgegengeführt. M [..]
-
Folge 5 vom 25. März 1970, S. 3
[..] mmermüden Schaffensdrang und wahrer Arbeitsfreude. Dies alles blieb ihm bis in sein hohes Alter bewahrt. Dafür war er seinem Hergott so dankbar. Als er alle seine Schulfreunde und Mitarbeiter von einst überlebt hatte, öffnete er sein Herz auch den vielen jüngeren Kollegen und war innerlich beglückt, mit ihnen zusammenarbeiten zu können. Seine Leidenschaft galt besonders dem Siebenbürgisch-Sächsischen Lehrertag, der in Siebenbürgen gegründet worden war. Seit dem Jahre [..]









