SbZ-Archiv - Stichwort »Was Wir Erlebt Haben«

Zur Suchanfrage wurden 2307 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 7

    [..] Psychologen, Pädagogen, Ärzte, Geistliche und auch Politiker vieler Nationen unternommen, den Menschen, die durch eigene oder fremde Schuld in innere Not geraten sind -- wer von uns hätte solche Krisen nicht auch erlebt --, den Sinn ihres Lebens aufzuzeigen, ihnen zu beweisen, daß sich immer wieder das Wort bewahrheitet: ,,Lebe sinnvoll -- und dein Leben hat einen Sinn." Unser Leben ist in Wirklichkeit eine tief innerliche Angelegenheit, ein Geschenk, über das wir eine Zeitla [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 6

    [..] nes Schweizer Aufenthaltes Freunde und Anerkennung fand. Fern seiner unvergessenen siebenbürgischen Heimat, auf dem südlich-schönen Friedhof von Montreux, fand Konrad Maiterth seine letzte Ruhestätte. Am . . in Baaßen geboren, verlebte er seine Kindheit und Jugend als ältester Sohn des damaligen Pfarrers Konrad Maiterth und seiner Gattin Emma, geborene Klein, in der Gemeinde Nimesch, der einstigen Wirkungsstätte des siebenbürgischen Märtyrers Stephan Ludwig Roth, im [..]

  • Beilage LdH: Folge 187 vom Mai 1969, S. 3

    [..] den Herrn geschah. Mährend der Andachtsstunde an jenem Morgen, auf Grund eines wegweisenden Vibelwortes und guter Auslegung desselben durchgeführt und mit glaubenshingegebenem Gebet geschloffen, ergriff mich ein Herzensfriede, wie ich ihn in solch bewegcnder Kraft noch nie erlebt hatte. Zugleich zwang mich ein unausweichlicher Drang zu einem Weg, von dem ich aus Veistandesgründen hatte absehen müssen. Aber auf diesem Weg traf ich den Mann, dem die Faden meiner Verfolgung anv [..]

  • Beilage LdH: Folge 186 vom April 1969, S. 1

    [..] en Wegen er alle Not und Anfechtung des Volkes und der Kirche teilte und mittrug. Darin also ganz ein Vertreter sächsischer Tradition: Lehrer und Pfarrei, offen für die Welt und verbunden mit dem Leben des Volkes, Aber wir haben es erlebt, wie dies allein oft nicht ausreicht, um in der veränderten Welt zu bestehen und helsend und aufbauend zu wirken. Völkische Vegcisterung und Pathos haben in unserer nüchternen Zeit, selbst dort, wo niemand sie in ihrer Entfaltung hindert, ke [..]

  • Beilage LdH: Folge 185 vom März 1969, S. 1

    [..] t, die in der Not und Anfechtung des Alltags standhält. Billiger kann man den Glauben nicht haben. Wer aber auch dem vcrborgenen Gott vertraut, wer erkannt hat, daß zum Glauben auch das Opfer dessen, was wir sehi liebten, gehören kann, der findet im Kieuz zu neuem Frieden, dei erlebt in der Verlassenheit Gottes Nähe und gewinnt für sich und andere neue Kraft. Das lehrt uns das Leben des Kirchenvaters Friedrich Müller. Dokumentation Die kirchlichen Trauelfeierlichkeiten waren [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 4

    [..] achbarschaftsmann in Schäßburg. Zehn Jahre lang war er Mitglied des Schäßburger Evangelischen Bezirkskonsistoriums A.B., daneben Stellv. Vorstand des Schäßburger Männergesangvereins. Den Rest seines Lebens verlebte er zurückgezogen bei klarer Geisteskraft in Schäßburg und bestellte noch sein Haus. · · · Auszeichnung Ein englisches College hat dem In Wien tätigen Export- und Importkaufmann Hans F. A n d r o w i t s c h die Mitgliedschaft dieses Colleges mit dem Titel ,,Doktor [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 4

    [..] des jährigen Krieges. Es war eine feierliche halbe Stunde. Am . November, am Vorabend zum Geburtstag unserer lieben Mitbewohnerin Frl. Juliane Wonner, von unserer Frau Heimleiterin ihr und uns zur Überraschung heimlich in die Wege geleitet, erlebten wir einen Liederabend, der. uns unvergeßlich bleiben wird. Frau Gerda Herrmann-Wonner, eine Nichte Frl. Wonners, unsere in Musikkreisen der ganzen Bundesrepublik bekannten siebenbürgischen Sängerin, bot uns, von Frau Bothe-Wu [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 1

    [..] der Sachsen verlorengingen, den Weg der wirtschaftlichen Erstarkung gewiesen: ,,Nur Von Dr. W i l h e l m B r u c k n e r das Evangelium der Arbeit hat uns stark gemacht -- es wird uns auch jetzt retten." Wer die siebzig Jahrgänge des ,,Tageblattes" durchblättert, erlebt hier nicht nur die enge Verbindung sächsischer Politik und Publizistik -- Dr. Friedrieh Teutsch, der spätere Sachsenbischof, der Abgeordnete Dr. Rudolf Schuller, Dr. Hans Otto Roth, Dr. Fritz Theil sind neben [..]

  • Beilage LdH: Folge 183 vom Januar 1969, S. 2

    [..] s (Lukas , --), die zu lesen wir unsere Leser bitten. Mit dem Abdruck der Predigt wollen wir zugleich der jährigen segensreichen Arbeit des Hermannstädter Theologischen Instituts gedenken. Israel hatte unter David und Galomo ein Großreich erlebt und über viele Völker geherrscht. Dann gerieten seine Teilreiche in Abhängigkeit von Großmächten jener Zeit. Diese sicherten sich die Ergebenheit der Abhängiggewoiden durch Ausstellung der Abbilder ihrer Götzen, denen sie ihre M [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1968, S. 1

    [..] estandteil Rumäniens. gespielt haben soll, den aber Willy Brandt erfreulicherweise nicht beging. Militär-Regimes mit Pressefreiheit Geradezu frappierende Überraschungen erlebt man bei dem Versuch, sich ein möglichst realistisches Bild von den politischen Verhältnissen in diesen Ländern zu machen. Auf dem Besuchsprogramm des Bundesaußenministers standen mit Chile und Uruguay zwei Demokratien und mit Argentinien und Brasilien zwei -- nun ja, wir würden s^geh MilitärRegime oder [..]