SbZ-Archiv - Stichwort »Was Wir Erlebt Haben«

Zur Suchanfrage wurden 2307 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 31. März 1968, S. 6

    [..] längerem Fernsehen zeigen und die Eltern und Erzieher mit Recht beuunruhigen. Kinderkliniker haben festgestellt, daß das heutige Kind gar nicht in der Lage ist, die Vielfalt seiner rasch wechselnden Eindrücke gebührend zu verarbeiten. Es erlebt einen für sein Alter ungesunden Spannungszustand, der in Unruhe, Unstetigkeit und Phantastereien sich Luft macht. Beim gesunden Kleinkind bildet das Vorstellungs- und Bewegungsleben noch eine Einheit, die irgendwie zum Ausdruck Was be [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1968, S. 1

    [..] ichterwortes nicht verkennen sollte: ,,Dies Österreich ist eine kleine Welt, in der die große ihre Probe hält." Auch der Politiker in Deutschland hat aus dem Leid der Vergangenheit gelernt: die Menschen sind jedoch vergeßlich. Insbesondere die jüngsten Jahrgänge, die das Grauen des Krieges nicht mehr unmittelbar erlebt haben, lassen oft einen erschreckenden Mangel an Toleranz der Denkweise des Mitbürgers gegenüber erkennen. Nichts gegen den stürmischen Idealismus der Jugend, [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 1

    [..] e in launigen Worten dafür. Als sich die Teilnehmer an den Veranstaltungen um Uhr abend zum Aufbruch rüsteten, schieden sie alle mit der Überzeugung, daß Drabenderhöhe soeben einen Höhepunkt seiner neuesten Geschichte erlebt habe, und daß die Einwohner dieses Ortes emsig dabei seien, zu einer harmonischen Gemeinschaft zusammenzuwachsen. Dr. Kurt Schebesch Der Honteruschor trat erfolgreich vor die breitere Öffentlichkeit Am Sonntag vor Weihnachten trat unser Honteruschor zum [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 2

    [..] ale unerträglich. Sie hat in den heute demokratisch regierten Gebieten der Erde weder den Faschismus noch die Zeit aktiver Verteidigung der demokratischen Ideale gegen den Kommunismus mehr erlebt. Die in demokratischen Ländern bestehende Freiheit ist dieser Jugend des Westens so selbstverständlich wie das Vorhandensein der Luft. Daher bedeutet manchem Jugendlichen, der noch nicht zu einem geläuterten Weltbild gefunden hat, die Freiheit auch nicht mehr als Luft. Radikalisten t [..]

  • Beilage LdH: Folge 171 vom Januar 1968, S. 2

    [..] ist. Wenn wir auf ihn sehen und sein Eilösungswert im Glauben eigreifen, dann dürfen wir trotz unseres sündigen Wesens, das wir nie gleichsamchemischrein veiwirklichen können, Gottes Kinder sein und Gott wieder in die Augen sehen. Als Luther diesen Glaubensdurchbruch erlebte, war das Entscheidende der Reformation geschehen, die dann mit eiserner Konsequenz abrollte. Jetzt erst wurde er der tapfere Mann, der vor Kaiser und Reich stehen tonnte. Aus dem Glauben heraus war er fu [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 3

    [..] e" aus seinem Buch ,,Eine seltsame Reise" zeigte er sich selbst als den einstigen Jungen in der Heimat und jetzt als den ausgereiften Schriftsteller hier. Seine Bücher, die er zum Verkauf in den Hörsaal mitgebracht hatte, waren im Nu weg. Darauf seine Bemerkung: ,,Das habe ich noch nie erlebt."' Für uns Pädagogen, die ja im Unterricht solchen Stoff immer wieder vorzubereiten und zu bieten haben, hat Herr Ohsam recht deutliche methodische Hinweise gegeben, worauf es ankommt, w [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 7

    [..] r Landsleute gesprochen hatte. Am . Dezember las Frau Dr. Dr. Frieda fuchum, die nun bereits ihr zweites Tierbuch mit Erfolg herausgebracht hat, aus ihrem Zweitling ,,Lauter Dackel" lustige Dackelgeschichten; erlebt und lebendig gestaltet von einer großen Tierfreundin, die gut zu erzählen weiß. Diese Dackelgeschichten sind köstlich! (Albert Müller Verlag.) Gust Ongyerth Verein der Siebenbürger Sachsen in Salzburg Einladung Am . Feber findet unser Siebenbürgerball im Ho [..]

  • Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 7

    [..] in keiner Weise zur Theologie und ihren Problemen neigend, aus den Nöten seiner Zeit heraus zum Reformator Siebenbürgens wurde. Die Kämpfe um das Für und Wider sowie um das Wie der Reformierung der Kirche an Haupt und Gliedern, die er auf seinen Reisen in all ihrer Heftigkeit erlebt und erfahren hatte, waren auch in Siebenbürgen nicht ohne Widerhall geblieben. Honterus, der erst die ersten Schriften zur Reformation .herausgab und die Schriften des Augustinus neu verlegte [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 1

    [..] wachhalten oder stärken, die den Weg und das Schicksal des deutschen Volkes in seiner Gesamtheit und nicht nur in seinen Teilen geprägt haben. Was die Deutschen im Osten durch Jahrhunderte geschaffen, geleistet und erlebt haben, wird unvermindert als geschichtliche Kraft in die Gegenwart und Zukunft unserer staatlichen Existenz hineinreichen, mag uns auch der Raum entzogen sein, in dem sich dies alles entwickelt hat. Gerade heute haben wir allen Grund dazu, uns dieses Zusamme [..]

  • Folge 17 vom 15. September 1967, S. 1

    [..] egen die Nachgiebigkeit der sächsischen ,,schwarzen" Politiker der ungarischen Regierung gegenüber. Er geriet dadurch in kürzester Frist in scharfen Gegensatz zum Staatsführenden Volk, das ihn zu allem Überfluß als Renegaten betrachtete, dessen Name allein schon aufreizend wirkte. Man muß den Wahlsturm erlebt haben, der durch die Gassen Kronstadts fegte, als Korodi es im Jahre wagte, sich in seiner Vaterstadt dem ungarischen Gegenkandidaten für das Abgeordnetenhaus Dr. G [..]