SbZ-Archiv - Stichwort »Was Wir Erlebt Haben«
Zur Suchanfrage wurden 2307 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 167 vom September 1967, S. 2
[..] der Gemeinschaft herausgebrochen. Wir sind hierher gekommen, wo jeder für sich lebt, vielleicht leben muß, ich weiß es nicht. Aber das hat nun hier auch schon eine lange Tradition, Allein schon die Häuser verführen einen dazu, Ma>> wohnt so, daß eigentlich schon der Nachbar einen nichts angeht und oft weiß keiner, wer der andere ist, wie ei heißt, was ei treibt. Es ist hier möglich, daß einer verhungern kann und niemand merkt es, dabei wohnen sie nur zehn Meter auseinander, [..]
-
Folge 17 vom 15. September 1967, S. 3
[..] h gewidmet, dem große» Altmeister der Orgelmusik. Die Toccata concertata in E, die Trio-Sonate Nr. in c, dai Präludium und die Fuge in Es, die mit der gleichen Präzision und der großen künstlerischen Einfühlungsgabe, die wir im ersten Teil des Abends erlebt hatten, dargebracht wurden, erfüllten den andächtigen Hörer mit Ergriffenheit und Andacht und man fühlte sich in einem warmen, mächtigen Strom dem Alltag entrückt. Der starke und langanhaltend« Applaus dankte dem Künstle [..]
-
Folge 8 vom 30. April 1967, S. 3
[..] den Tiefen, wo Traum, Glaube und der Anhauch des Ewigen die hohe Berufung nähren. Der Talar des Ehrendoktors und Professors umkleidet hier einen wachen Mann der Tat und des Volkes, der die sich täglich vollziehende Geschichte mitleidend erlebt und ohne Phrase gottbewußt ist. Das ritterliche Gesetz der elfhundertjährigen kaiserlichen Epoche, das ihn vor ihrem Ende in Schlachten wog und bestätigte, traf bei ihm auf eine dafür geschaffene Natur, wenn die Zeiten endlich wieder e [..]
-
Folge 7 vom 15. April 1967, S. 3
[..] iner Landsleute wirken, und wer in den Jahren nach seiner letzten stimmlichen Ausbildung die Aufführungen von Mozarts ,,Requiem", von vielen Oratorien und Passionen, von der ,,Schöpfung" und den ,,Jahre zeiten" von Haydn erlebt hat, der weiß, wie reich Prof. Borger seine Zuhörer zu beschenken wußte und wie wenig er aus unserem heimischen Musikleben zu entbehren gewesen wäre. Aber noch größer war die Spannweite seiner (Fortsetzung auf Seite ) Zur Einweihung unserer Gedenks [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1967, S. 1
[..] eigene Heimat lieben, um zu verstehen, wie dem zumute sein muß, der seine Heimat hat verlassen müssen. Ich habe selbst bis in die letzten Tage des Krieges hinein das Schicksal der Vertreibung unmittelbar erlebt. Ich bin einer der letzten gewesen, der aus Danzig herausgegangen ist. Ich habe erlebt, wie schrecklich es ist, die Heimat über Nacht verlassen zu müssen." Dies sagte Arbeits- und Sozialmmister Werner Figgen auf der ersten Vollversammlung des Landesvertriebenen- und Fl [..]
-
Beilage LdH: Folge 161 vom März 1967, S. 1
[..] mne -- im Oesangbuch! Nein, das wollen wir nicht. Aber dns können wir auch nicht. Und wenn man gar kein Lied hat, das man gemeinsam singen kann, dann ist das doch eine schmerzhafte Lücke. Wer in den Vcr,,,,,, , - einigten Staaten in Nordamerika '^ > die Kirchen besucht, der sieht dort ' überall das Sternenbanner in der Kirck,e. Nieder müssen wir sagen: >dus geht bei uns nicht so, dazu haben wir in Deutschland eine besondere Lettion gelernt. Aber wenn wir in der Kirche und im [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1967, S. 2
[..] hen lebt, die Äußerung tat, die ärgste Folge der Nachwirkung des NS-Regimes sei es, daß die Deutschen heute gegeneinander nicht mehr ehrlich seien. Man dürfe aber über ein Volk auch nicht zu hart urteilen, das den völligen Zusammenbruch von erlebt hat. Die Deutschland-Stiftung wolle ein Scherflein dazu beitragen, daß Deutschland, das deutsche Volk geistig wieder gesunde, daß der Materialismus Überwunden und daB die Liebe zum Nächsten, aber auch die Liebe »um eigenen Volk [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1967, S. 5
[..] ir den Naturanteil, das Wiedererstarken des Lichts ihm nehmen würden. Das Christentum hat viel von den einstigen heidnischen Bräuchen übernommen. Wer in der Wintersonnenwende das winterliche Dunkel erlebt hat, der wird freudig den Aufstieg des Lichtes über Ostern zur sommerlichen Höhe begrüßen. Wie zu Weihnachten das Licht, die Flamme der Kerze, in den Mittelpunkt des Festes gestellt ist, so bildet den Schwerpunkt des Osterfestes das lebeneinschließende Ei. Die Vergänglichkei [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1967, S. 6
[..] teht -- und fällt. Zwischen Mensch und Mensch wieder auch ein Brückenschlag! ,,Semmering" aus ,,Europatransit" hielt uns alle in Spannung, denn wer von uns hätte solch einen fraglichen Grenzübergang nicht schon selbst erlebt? Und das Schöne, in der Seelennot gibt es auch auf der Seite des Feindes, den ,,Menschen". Zu einer lachenden Gemeinde einte uns ,,Der Helm" aus ,,Eine seltsame Reise". Alles ist pulsierendes Leben in einer lebensnahen Sprache ausgedrückt. Lieber Landsman [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 2
[..] chbare, tüchtige, ihren Aufgaben gewachsene Hebammen zu erziehen und auszubilden. Seine große Liebe und Neigung aber gehörte vor allem der operativen Gynäkologie. Wer ihn, unterstützt von der nimmermüden Oberschwester Minna Binder, am Operationstisch erlebt hat, oder wer ihm gar bei einem Eingriff assistieren durfte, bekam eine Vorstellung von seiner manuellen Geschicklichkeit, ja Virtuosität, vor allem von der. unglaublichen Eleganz und Geschwindigkeit, mit der Süssmann oper [..]









