SbZ-Archiv - Stichwort »Was Wir Erlebt Haben«
Zur Suchanfrage wurden 2307 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 6
[..] hige Tanzgruppen zu stellen. Bewährte Vorleser der Gruppe steigerten die Stimmung mit Gedichten, einem Bericht, wie Weihnächten mit Rucksack und Skiern bei einem festlichen Feuer vor Jahrzehnten erlebt worden war. Kanons und Lieder leiteten zur gegenseitigen Begabung über. Scherzgedichte, den Gaben beigeheftet, ermunterten und erzogen zur Gemeinschaft. Bei der letzten Zusammenkunft war ausgelost worden, wen jeder zu beschenken hatte. Das lebendige Spiel der Walzer und Volkstä [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1967, S. 5
[..] Kindern den landsmannschaftlichen Kontakt au pflegen. Der Höhepunkt des Abends war das Auftreten unseres ,,Landsmannschaftg-Nikolau»e»H . Dieser hat in seiner jährigen Tätigkeit hier in Bielefeld eine gewisse Berühmtheit erlangt. Kinder, die ihn einmal erlebt haben, wollen andere ,,Nikoläuse" nicht anerkennen. ,,Nein, sagen sie, das ist nicht der richtige Nikolaus, der von der Landsmannschaft, das ist de? richtige". Dieser Nikolaus nun händigte jedem Kind, nachdem er sich g [..]
-
Beilage LdH: Folge 158 vom Dezember 1966, S. 2
[..] nden, je mehr wir uns zur aktiven Mitarbeit und Mitverantwortung zur Verfügung stellen und nicht beiseite stehen. m allgemeinen wird Kiese Mitarbeit dankbar aufgenommen weiden. Sollten wir aber hier und dort Enttäuschungen erlebt haben, dann wollen wir die Schuld nicht gleich bei den Einheimischen suchen. Vielleicht haben wir es ihnen manchmal auch schwer gemacht, uns wirklich aufzunehmen. So erinnere ich Einheimische und Vertriebene an die Mahnung des Apostels: ,,Nehmt euch [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 69 vom Dezember 1966, S. 2
[..] Wohl selten haben bundesdeutsche Westberlin-Touristen und Westberliner Stadtrundführer sowie Stadtrundbusfahrer so eine Stadtrundfahrt durch den Westen der geteilten deutschen Hauptstadt erlebt: Die Touristenaugen sahen durch alte, traditionelle Kulissen hindurch, hinter den Fassaden des modernen Nachkriegsberlin erblickten sie die Kulisse eines riesigen Stadionrunds, die sommerlich grünen Bäume des Grunewalds und des Tiergartens wurden kahle Torpfosten, wie durch eine dicke [..]
-
Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 6
[..] ftkrieges in Berlin. Am . Oktober starb Lotte Konnerth. So wie Hermann Konnerth zu Lebzeiten seiner Frau von ihr zu mancher Idee angeregt wurde, malte er in den Jahren seines Alleinseins weiter im Geiste der Verbundenheit mit der Verstorbenen. Von der gegenständlichen Malerei zur ungegenständlichen zu gelangen, war Konnerth eine ,,Befreiung". Lotte Konnerth hatte diese schon erlebt, er fand dazu. Er ,,entdeckte, daß die Farbe durch ihren nur vermeintlich no [..]
-
Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 12
[..] sche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München-Zürich. Preis , DM. Eine amüsante und phantastische Geschichte von einem kleinen Jungen, der im Traum in der Holle eines Kasperls eine bunte Reihe absonderlicher Abenteuer erlebt. Ein schön und farbig bebildertes Buch mit einer lustigen Erzählung für die Kleinen etwa bis zu acht Jahren." Nina Schneider: Während Susi schläft Eine Gute-Nacht-Geschichte. Seiten, mit vielen bunten Bildern von Frotzi Weidner, österreichischer Bun [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1966, S. 2
[..] Weihnachtsfeiern, die Bräuche zu den Taufen, den Hochzeiten, den Begräbnissen, eine bunte Kette von festlichen Begebenheiten, wie sie jeder der Anwesenden in irgend einer ähnlichen Form erlebt hat. Schön auch die Erinnerung an die Sprüche und Verse zu den verschiedensten Anlässen, wie sie im alten Brauchtum von Generation zu Generation weitergereicht wurden. Ein Hinweis auf eine Ausstellung siebenbürgischen Kunsthandwerks -- Keramiken, Goldschmiedearbeiten usw. -- die im Hau [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1966, S. 5
[..] wollte man zu jedem Kapitel oder gar jeder einzelnen Seite seine eigene Meinung sagen. Das Positive an diesem Buch, der Versuch eines Brückenschlages zwischen deutschen Lesern und rumänischen Gegebenheiten muß anerkannt und gewürdigt werden. Die überlegte Schreibweise, aber auch die Problematik, mit der der Verfasser sich auseinanderzusetzen hat, geht schon aus folgender Textstelle hervor: ,,Die ständige Konfrontation mit der rumänischen Wirklichkeit, wie sie der Autor seit [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 1
[..] der Objektivität Grenzen gezogen sind, sobald es um das Vaterland geht. Daß. sie.alle das Gottesgeschenk ihres Vaterlandes hochhalten und es nicht verletzt sehen möchten -- dafür wird der Christ Verständnis haben." ,,Gewiß kann Vaterlandsliebe auch zur Gefahr werden, Wir haben das in unserer Kirche erlebt -- längst vor den Nationalsozialisten! Aber welche menschliche Empfindung könnte nicht in Gefahren führen? Ein radikaler Nationalismus aber wächst auf einem ganz anderen Bo [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 6
[..] um diese Aufführungen zu erleben. In Jena gab es damals einen ,,Lutherr Festspielverein", der die dazu benötigten Kostüme und Requisiten verwahrte und jeweils die Aufführungen in den Städten arrangierte.' Die Tochter von Frau Storch-Kuhlmann schrieb: ,,Ich habe in Jena diese Festspiele noch erlebt und habe meine Mutter als ,,Käthe" gesehen. Ich selbst durfte im ,,Thesen"-Akt in Wittenberg ein Bürgermädchen darstellen. Alle Universitäts-Professoren, Studenten und Handwerk [..]









