SbZ-Archiv - Stichwort »Was Wir Erlebt Haben«

Zur Suchanfrage wurden 2307 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage Jugendbrief: Folge 68 vom Oktober 1966, S. 1

    [..] e"), es stimmt, daß der Zeidner Berg von Wolkendorf aus gesehen sehr rund ist. Es stimmt auch, daß der Kommunismus in Rumänien eine Macht ist, mit der man schon rechnen muß, was einige, die es schon wußten, weil sie es noch am eigenen Leib erlebt haben, uns hier in Deutschland immer wieder glaubhaft zu machen versuchten (dieser Kommunismus ist wahrscheinlich schuld, daß die Paradeis heute in Siebenbürgen absolut nicht größer sind als in Mittelfranken!). Ob es ganz anders war, [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1966, S. 6

    [..] aziergang, der mit einem Blick auf ein prächtiges Bergpanorama und in die Tiefe der BicazKlamm belohnt wurde. Die großartigste und schönste Klamm Rumäniens konnte nur auf der Weiterfahrt im fahrplanmäßigen Autobus und leider nicht mit der erforderlichen Muße einer Durchquerung zu Fuß erlebt werden. Auch das modernste und größte Stauwerk Rumäniens nahe dem ' Ort Bicaz in der Moldau mußten wir links liegen lassen. Dann gings in einer Bahnfahrt über Piatra - Neamti - Buhusi - Ba [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1966, S. 2

    [..] ten verbringt der geschätzte Hermannstädter Frauenarzt seinen Lebensabend in dem schönen Neckarstädtchen und ist bei allen, die ihn kennen, sehr beliebt und hochgeachtet. Schon einige seiner Schicksalsdaten weisen darauf hin, daß ihm ein reiches Leben beschieden war. Als Sohn eines Obersten der k. u. k. Armee am . Mai in Arad geboren, verlebte er seine Jugend zumeist in den verschiedenen Garnisonen seines Vaters. Sein Abitur machte er in Budapest und das anschließende [..]

  • Beilage LdH: Folge 154/155 vom August 1966, S. 4

    [..] iedschaft in den hiesigen Kirchen sein. Jeder von uns ist in seinem Alltag Glied einer örtlichen Kirchengemeinde der Evangelischen Kirche in Deutschland. Unsere besondere Chance gegenüber der Heimat ist die der Möglichkeit freier Auseinandersetzung, das bewußte Mit-Erleben und Mit-Verarbeiten dessen, was diese Kirche hier erlebt und erkennt: die neuartigen Probleme der technischen Welt, die charakteristischen Strukturen der mobilen Gesellschaft, die treibenden Kräfte des demo [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 1

    [..] elsbühl und unserer Landsmannschaft kam es durch dieTeilnahme desBundesvorsitzenden Erhard Plesch und seines Stellvertreters Dr. Wilhelm Bruckner an der diesjährigen Dinkelsbühler Kinderzeche. Wer Dinkelsbühl nur an unseren Heimattagen erlebt hat, an dem gotischen Dom, den alten Türmen und Stadtmauern Erinnerungen an die siebenbürgische Heimat gefunden hat, kennt noch nicht das ganze Dinkelsbühl. Erst das Lebendigwerden einer großen Vergangenheit läßt vor den Augen des Betrac [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 10

    [..] rgisch-sächsisches Heimatwerk Georg Felker: ,,Lechnitz (Markt- und Großgemeinde)" (Ortskarte) und ,,Lechnitzer Flur" (Flurkarte) Wir Alten und Älteren, die wir die verlassene Heimat im Kärpathenbögen bewußt erlebt haben, tragen sie im Herzen als Unvergeßliche und unvergessene Erinnerung. Wir denken dabei an die Häuser, in denen wir gewöhnt, an die Gassen und Plätze, wo diese ständen, an die Berge und Täler, die herrlichen Wälder, Wiesen und Gärten, die wir durchstreift haben, [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 2

    [..] bürger Sachsen am Sonntag in einem Wald (Forestpreserve), wo sie Hufeisen werfen, Ball oder sonstige Spiele spielen, manchmal auch ein paar alte sächsische Lieder mit Ziehharmonikabegleitung singen. Der Sommerurlaub wird oft gruppenweise für einige Wochen gemeinsam am Meer verlebt. Andere, und zwar meist solche Landsleute, die schon vor dem Kriege hier im Lande waren, fahren im Winter ins warme Florida und kommen erst für den Sommer nach Chicago zurück. Ich glaube, mit diesen [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 4

    [..] rsiedeln. Einer über Jahre währenden glücklichen Ehe mit seiner inniggeliebten Frau Helene sind drei Töchter und ein Sohn entsprossen, mit denen vereint die Eltern die letzten Jahre in Geborgenheit verlebten. Alle, die Christian Klöss kannten, werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Arch. Ernst Stenzel Jahre Mit Jahren, berufstätig und immer voller Verständnis für Menschen und Ereignisse, menschlich und hilfsbereit, so faßt Ernst Stenzel sein Leben auf und lebt es [..]

  • Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 17

    [..] eine solche Zusammenführung aller Trachtenarten, eine die Wesensmerkmale unserer Volkskunst so übersichtlich und vielgestaltig darlegende Schau der unterschiedlichen Bräuche der einzelnen Heimatgebiete erlebt." Auch das Zusammenwirken mit den österreichischen Gastgebern, insbesondere die Vorführung der anmutigen Trachten aus österreichischen Bundesländern, bereicherten diesen Heimattag, österreichischer Charme und siebenbürgisch-sächsische Art gaben einen harmonischen Zusamme [..]

  • Folge 7a vom 10. Juni 1966, S. 1

    [..] eine solche Zusammenführung aller Trachtenarten, eine die Wesensmerkmale unserer Volkskunst so übersichtlich und vielgestaltig darlegende Schau der unterschiedlichen Bräuche der einzelnen Heimatgebiete erlebt." Auch das Zusammenwirken mit den österreichischen Gastgebern, insbesondere die Vorführung der anmutigen Traditen aus österreichischen Bundesländern, bereicherten diesen Heimattag, österreichischer Charme und siebenbürgisch-sächsische Art gaben einen harmonischen Zusamme [..]