SbZ-Archiv - Stichwort »Was Wir Erlebt Haben«

Zur Suchanfrage wurden 2307 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 5

    [..] l. Familie das profane Familienbild ins Licht der Geschichte" tritt; man sieht z. B. den ,,Säugling" mit dem Heiligenschein, die hl. Ursula (Kölner Meister um bis ) und das Christuskind (Mainfränkischer Meister, Ende . Jahrh.), erlebt die immer stärkere Profanierung dieses Themas in der Renaissance und im Barock, sieht die Vornehmen des Flamen Gillis van Tilborgh (. Jahrh.), um mit Emil Noldes ,,Familie Bonnichsen" () in ,,gut bürgerlichen Kreisen" zu landen. [..]

  • Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 8

    [..] auf dem Gebiete der Elektrizität und des Filmwesens. Im Ersten Weltkrieg tat er schon ab Dienst und kam nach Albanien, wo er auch das Ende des Krieges als Leiter eines großen Nachschublagers erlebte. Nach Hause zurückgekehrt, gründete er mit seinen Geschwistern eine technische Firma, die er zu einem bedeutenden Unternehmen machte. In dieser Zeit war er lange Jahre Ausschußmitglied des Bistritzer Gewerbevereins. Im Zweiten Weltkrieg wurde Herr Ludwig, fast J [..]

  • Folge 6 vom 15. Mai 1966, S. 6

    [..] ollen und von hohem Niveau getragenen Tagung in Friedrichsdorf die Arbeitsgemeinschaft der siebenbürgischen Erzieher in der Bundesrepublik gegründet worden. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, Standes- und Berufsfragen, die uns in der neuen Heimat besonders berühren, zu erörtern. Das ist und soll weiter in der Weise geschehen, wie die älteren Kollegen unter uns im Rahmen des ,,Siebenbürgisch-Sächsischen-Lehrertages" alles gestaltet und erlebt haben. In diesem Jahre wollen wir uns [..]

  • Folge 6 vom 15. Mai 1966, S. 8

    [..] g zwischen Preußen und Österreich im Jahre . Preußen siegte. Das geschwächte Ilabsburg-Österreich war zur Aussöhnung mit den Madjaren gezwungen, und es kam zu dem Ausgleich von . Damit entstand Österreich-Ungarn, die Doppelmonarchie, die wir Älteren alle gekannt und erlebt haben. In dem Ausgleich von waren den Nichtmadjaren in Ungarn Rechte zugesichert (z. B. der freie Gebrauch der Muttersprache), an die sich die Madjaren je länger desto weniger gebunden fühlten. [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1966, S. 3

    [..] greiches Wirken für die Landsmannschaft. Die Frauenarbeit wird seit vielen Jahren schon gewissenhaft und mit viel Liebe und entsprechendem Erfolg von Frau Kaeker geleitet. Frau Strohmeyer hat die Gründung der Landsmannschaft leider nicht mehr erlebt. Der . Vorsitzende und jahrzehntelangeKassenwart, Landsmann Kuchler, ist fast seit Beginn der gemeinschaftlichen Arbeit dabei, ebenso aktiv sind die meisten anderen Vorstandsmitglieder. Trotz der weiten Entfernung vom Sitz unsere [..]

  • Beilage LdH: Folge 150 vom April 1966, S. 1

    [..] Wer einmal in der Osteinacht einen orthodoxen Gottesdienst erlebt hat/ dem ist der Gruß ,Hrito irivwl/, den die Gläubigen sich in großer Freude zuriefen, unvergeßlich geblieben. Aber auch in unseien evangelischen Gottesdiensten der sechs Wochen nach dem Osterfest klingt das Bekenntnis ,,Der Herr ist auferstanden" -- Christ ist erstanden aus der Marter alle, des soll'n wir alle froh sein! -weiter. Huasi, inc>o ßeriiti, -- wie die neugeborcnen Kinder -- heißt der erste Son [..]

  • Folge 2a vom 1. März 1966, S. 1

    [..] ndeskanzler Konrad Adenauer zu einer Art Staatsbesuch in Frankreich weilte. Ich habe das riesige schwarz-rot-goldene Tuch auf dem Place de la Concorde gesehen und miterlebt, wie deutsche und französische Truppen im Sand der Champagne Schulter an Schulter an de Gaulle und Adenauer vorbeimarschierten. Die feierliche Messe in der Kathedrale zu Reims sollte -- so schien es darmals -- einen Treuebund besiegeln. Aus Frankreich und der Bundesrepublik als dem ,,wesentlichen Kern" sol [..]

  • Folge 2a vom 1. März 1966, S. 2

    [..] Man wählte Petöfl: Meg nyiinak a kertben a nyäri virägok, m£g zöldül a nyärfa az ablak elött... de lätod amottan a teli vilägot...?" Vom Balkan her rollte der Donner eines fernen Gewitters... Ein Jahr darauf zuckten schon die ersten Blitze um uns... Wir erlebten den Ersten Weltkrieg. Aber auch andere Erinnerungen wurden lebendig: war ich bei den Kameraden in Hermannstadt, bei Seiler, Modjesch, Peter Lang, Rösler, Professor Porsche und meinem lieben Karl Roth ... Ich lern [..]

  • Folge 2a vom 1. März 1966, S. 3

    [..] n und ständig mit allen Verbesserungen undNeuerungen, die sich aus der medizinischen Entwicklung ergeben, durch medizinisch erfahrene Mitarbeiter versehen. Im Laufe dieser Jahre hat es bereits eine Auflage von Exemplaren erlebt. Das Buch ist in drei Teile gegliedert. Der erste gibt eine Einführung in den lebendigen menschlichen Körper samt der Entwicklung des Menschen von der Zeugung an. Säuglingspflege, Ernährung, Körper- und Schönheitspflege sowie Ausgleichsgymnasti [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 2

    [..] dakt. Als solcher hat er fünf Fremdsprachen erlernt. Seine literarischen und weiten naturwissenschaftlichen Kenntnisse setzen auch gelehrte Kenner in Erstaunen. Flägner hat viele langdauernde Notzeiten erlebt, ist aufrecht und unverzagt durch viele Gefängnisse gegangen, ohne sein Bekenntnis zu der jahrhundertealten siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft und zur sozialen Demokratie je verleugnet zu haben. Viel Halt und Stütze bot ihm auf diesem dornenvollen , immer v [..]