SbZ-Archiv - Stichwort »Was Wir Erlebt Haben«

Zur Suchanfrage wurden 2307 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 8

    [..] er sie ängstigte, als vielmehr der befürchtete Verlust des vertrauten Du. Deshalb schließt das Gedicht auch nicht mit der melancholischen Rückschau auf Vergangenes, sondern mit einem in der Gegenwart erlebten Beglücktsein durch das Geschenk einer schwesterlich verwandten Seele. Elisabeth Kessler wurde in Neppendorf geboren und ist seit Angestellte im Haus des Deutschen Ostens in München. Mundartgedichte hat sie seit in Neue Literatur, Karpatenrundschau und Sieb [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 21

    [..] hiedenen Regionen Siebenbürgens präsentieren. Glücklich konnten sich diejenigen schätzen, die den Kirchenpelz anhatten und somit dem nasskalten Wetter trotzen konnten. Wer die Fürther Michaelis-Kirchweih einmal erlebt hat, ist von dem einzigartigen Flair dieses Festes begeistert. Der Ursprung ist die Weihe der Kirche St. Michael und liegt schon mehr als Jahre zurück. Der erste Kirchweihtag ist immer der auf den Namenstag des Erzengels Michael (. September) folgende Sams [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 25

    [..] Pfarrer Hans-Dietrich Schullerus, Andreas Mertens und Wilhelm Lienerth u.a.m. Herr Nemeth berichtete von seiner Reise nach Hermannstadt im Juli und war total begeistert von dem, was er dort erlebt hatte, und vor allem davon, was die Siebenbürger Sachsen heute hier im Kreis Böblingen noch leisten. Er lobte den Fleiß und die Strebsamkeit der Sachsen, aber auch ihren Zusammenhalt und ihre Hilfsbereitschaft. Alfred Mrass hob in seiner Begrüßung die Bedeutung der Kreisgruppe [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2013, S. 6

    [..] n zieht sich wie ein roter Faden der Wunsch, dem Leben eine neue Perspektive zu geben. Selbstverwirklichung war in der Diktatur nicht möglich, eigene Ideen und Pläne zu verwirklichen fast unmöglich. Dass in Europa bis Mitte staatliche Bespitzelung und Willkür an der Tagesordnung waren, ist heute nur noch für diejenigen vorstellbar, die es erlebt haben. Diejenigen, die von Flüchtenden oder Ausreisewilligen zurückgelassen wurden, hatten oft mit Repressalien und Schikanen z [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2013, S. 13

    [..] ren Lachen und gleichzeitig Weinen der stete Begleiter und das war gut so. Ansonsten wüsste ich nicht, wie man die Jahre Lücke schließen könnte. Gerade jetzt kriege ich wieder Gänsehaut bei allem, was wir erlebt haben. Für zwölf Tage waren es sehr viele Eindrücke und das braucht Zeit zum Verarbeiten". Wir haben auch dank unseres Reiseleiterteams Diana Nistor und Catalin Murean sehr viel gesehen, erlebt und gemeinsam unternommen. Beginnend mit der Besichtigung von Hermannst [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2013, S. 16

    [..] n Christian Wir wünschen euch noch viele glückliche, gesunde Jahre und danken für eure Mühe und Liebe. Anzeige Herzlichen Glückwunsch zum . Geburtstag Anna Broos geb. Maurer am . . in Hetzeldorf, wohnhaft in Worms Hast Silber in den Haaren und vieles schon erlebt und stets in all' den Jahren nach Glück und Freud' gestrebt. Wir wünschen dir zu deinem Freudentag, dass der er dir nur noch Glück bringen mag! Es gratulieren dir von Herzen dein Ehemann Georg sowie dein [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2013, S. 21

    [..] mstriezel an, und der Wirt der Waldgaststätte, Sepp Kirzinger, sorgte für kühle Getränke. Eine große Freude war für viele Besucher, den Initiator der ersten Stunde Emil Dworak wiederzusehen, der mit Jahren das Fest im Kreis seiner Familie und Freunde miterlebte. Wie kann man das diesjährige Honterusfest am besten kurz beschreiben? Natürlich gelungen, erwartungsvoll, aber auch hoffnungsvoll ­ die Zukunft wird es zeigen. Horst Schuster Schäßburger Bergschule: . Jubiläumsk [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2013, S. 3

    [..] ämpfen des Zweiten Weltkrieges im Südosten bei Budapest, Stuhlweißenburg und im Wiener Wald teil. Er wurde hierfür mit dem Kriegsverdienstorden . Klasse und dem Eisernen Kreuz . Klasse ausgezeichnet. Fritz Frank erlebte das Kriegsende unversehrt, sein älterer Bruder dagegen war als Soldat der deutschen Wehrmacht schon im Dezember bei den Kämpfen am Don-Bogen gefallen. Die im September geflüchteten Eltern fand Fritz Frank im Mai in Oberösterreich, wo die Famil [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2013, S. 5

    [..] Alfred Dahinten mit Ehefrau. Alle in den Nachbargemeinden Seiden, Bulkesch und Tatterloch lebenden Sachsen waren herzlich eingeladen und auch gekommen. Weit über Schönauer kamen in Tracht und erlebten nochmals in einer vollen Kirche einen siebenbürgischen Gottesdienst. Sie lauschten den ergreifenden Worten des Bischofs und manch einer fühlte sich in Gedanken zurückversetzt in die längst vergangene Kinder- und Jungendzeit. Der Schönauer Kirchenchor unter der Leitung von J [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2013, S. 9

    [..] er zum Kloster ,,Moldovia", dessen Besuch geprägt war von zwei nicht alltäglichen Ereignissen: dem ,,Tatl nostru" der Kantorei und einer interessante Führung in deutscher Sprache von der hochgebildeten Nonne Tatiana. Bistritz Weitere Höhepunkte der Reise wurden in Bistritz erlebt: Am Freitag fand ein vielseitiges Kulturprogramm auf der Kirmes in Heidenfeld, einem Stadtviertel von Bistritz, statt, wo die Kantorei neben Tanz-, Gesangs- und Instrumentalgruppen aus mehreren Lände [..]