SbZ-Archiv - Stichwort »Was Wir Erlebt Haben«

Zur Suchanfrage wurden 2307 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2011, S. 15

    [..] Lied ,,Schön ist es auf der Welt zu sein" sang. Auf dieser Reise hatten wir ein typisch norwegisches Erlebnis und zwar die Fährüberfahrten von Fiskebøl nach Melbu, von den Lofoten zu den Vesterålen und am nächsten Tag von Andenes hinüber nach Gryllefjord auf der Insel Senja. Wir erlebten krasse und sanfte Bergformationen, Strandebenen, Ackerland, Wald, Moorlandschaften und Seen. Die wichtigsten Orte auf der Strecke sind Stokmarknes, Heimat der Hurtigruten, wo wir auch das Mu [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2011, S. 17

    [..] nkt Jakobi), das auch als adriatisches Nizza bezeichnet wird. Weiter ging die Fahrt in die Industrie- und Handelsmetropole Rijeka, die drittgrößte Stadt Kroatiens. Am sechsten Tag hieß es Abschied nehmen und es begann unsere Rückreise nach Sachsenheim. Alle Teilnehmer haben wieder eine wunderschöne, unvergessliche Reise erlebt. Maria Henning, Jutta Bahmüller Terminankündigungen Da bei den sonstigen Festen die Nachfrage nach Baumstriezel immer sehr groß ist, werden am Samst [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2011, S. 6

    [..] läserensemble mit Peter, Doris und Heinke Roth aus Zeiden und Tobias Hartling aus Tuttlingen. Bei der Lesung siebenbürgisch-sächsischer Mundartautoren war das Burzenland durch Dietrich Weber (Schirkanyen) vertreten. Eine Premiere erlebten zahlreiche Besucher des Heimattages am Sonntagnachmittag. Zum ersten Mal gaben die Vereinigten Burzenländer Blaskapellen ein öffentliches Konzert, dem eine fünfjährige Vorbereitung vorausgegangen war. Auf Initiative von Klaus Oyntzen (Weiden [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2011, S. 7

    [..] iert. Diese Maßnahmen sind Teil der touristischen Strategie, die für das EU-Projekt erarbeitet werden musste. Historisch betrachtet hätten die Kirchen vor der jetzigen Umwidmung einen mehrfachen Nutzungswandel erlebt, sagte Cosoroab. Errichtet als religiöse Bauten, wurden die Kirchen(-areale) später zu Wehrbauten erweitert, als Lagerort für Lebensmittel und für schulische Zwecke genutzt. Rund Besuche zählen die Kirchenburgen jedes Jahr, von Gästen in der zum Unes [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2011, S. 10

    [..] uchtum, jagdliche Sorgen" und ,,Vom Beutejäger zum Hubertusjünger". Nach erschienen aus seiner Feder folgende fünf Bücher, die im Folgenden kurz vorgestellt werden sollen. Im Roman ,,Im Rachen Luzifers" (ISBN --X), erlebt ein Junge von der Ulmer Alb im Rahmen der Kinderlandverschickung das weit im Osten gelegene, unbekannte Siebenbürgen mit seiner vielseitigen Kultur und seinem altehrwürdigen Brauchtum, seinem Glauben und dem unbändigen Fleiß des Bauernstandes. [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2011, S. 13 Beilage KuH:

    [..] e." Was soll an Abschied undTrennung, an Verlassenheit und Alleinsein einerseits und Ungewissheit und Bangen andererseits gut sein? Nun, erst zu Pfingsten verstehen die Jünger, dass all das vor Pfingsten Erlebte nur Übergänge, nur Stationen sind, die sie reifer und stärker und einsichtiger werden ließen. Liebe Schwestern und Brüder! Das Pfingstfest kann der Schlüssel auch für uns sein, zum Verstehen der uns so prägenden Geschichte. Erst im Nachhinein, nach etwas räumlichem un [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2011, S. 14 Beilage KuH:

    [..] der Gemeinde, die er als seinen Leib erlöst hat"! Ob Pfarrer Wagner diesen Satz bewusst oder unbewusst so formuliert hat, sei dahingestellt. In sein Konzept würde er allerdings gut passen.- Nachdem ich als ehemaliger Siebenbürgischer Pfarrer und Mühlbacher Bezirksdechant Pfarrer Wagner erlebt habe und gut kenne, weis ich, dass er ein engagierter, tüchtiger und organisatorisch begabter Pfarrer ist. Für seine theologischen Ansichten, wird er bewährte Pfarrbrüder an seiner Seit [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 3

    [..] der Paulskirche war ich im Zelt. Was für eine Energie, was für eine schöne Kraft. Gerade im Augenblick sind wir auf Tour und treten jeden Abend vor ziemlich vielen Leuten auf, aber glauben Sie mir auch bitte: Das gestern Abend war etwas ganz Besonderes. Ein völlig anderes Publikum, so wie ich es in dieser Form noch nicht erlebt habe. Großartig. Und ich bitte die älteren Generationen und Herrschaften unter Ihnen, mir zu vergeben, wenn ich mich jetzt hauptsächlich an diese jun [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 5

    [..] der mal gemerkt, als der Trompeter noch ein Lied gespielt hat, das alle konnten, und Sie spontan mitgesungen haben. Das fand ich wunderschön. Außerdem habe ich auch beim Siebenbürgerball in München erlebt, wie fröhlich die Siebenbürger tanzen können. Die Pflege der alten Traditionen war und ist allerdings niemals eine leichte Aufgabe. Sprachwissenschaftler schätzen, dass weltweit von den über Sprachen noch vor Ablauf dieses Jahrhunderts Prozent wahrscheinlich ausgest [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 14

    [..] ", wie es in der Ehren-Urkunde heißt. Auszeichnung für Michael Kroner Die älteste Kultur bildende Kommunikationsform der Menschen ist das Erzählen. Es entspricht dem Bedürfnis, Erfahrungen zu teilen und an künftige Generationen weiterzugeben, es befördert das Erinnern, regt die Phantasie an und drückt sein Streben nach Lebenssinn aus. Seit ungefähr Jahren erlebt das mündliche Erzählen in der westlichen Welt einen neuen Aufschwung. In Ost- und Südosteuropa jedoch sieht die [..]