SbZ-Archiv - Stichwort »Wehrmacht 1944«

Zur Suchanfrage wurden 223 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 8

    [..] n Schmiede arbeitete. Zum rumänischen Militär einberufen, kam er in die Bukowina und wurde von dort mit der deutschen Bevölkerung nach Deutschland umgesiedelt. Hier erhielt er die deutsche Staatsbürgerschaft, um gleich darauf im Rahmen der Wehrmacht in Russland, Italien und zuletzt auf dem Balkan eingesetzt zu werden, wo er in serbische Gefangenschaft geriet. gelang ihm die Flucht. Auf abenteuerlichen Wegen gelangte er in die Heimat. Als deutschem Staatsbürger droht [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2007, S. 9 Beilage KuH:

    [..] Vielfalt aber auch die Widersprüchlichkeit der zurückliegenden Jahrzehnte, unter dem Spannungsbogen politischer Mächte und deren Wechselwirkung auf ein Einzelschicksal. Gustav Weber wurde am . November in Henndorf geboren. Es war Kriegszeit und derVater in der deutschen Wehrmacht. So wuchs er die ersten drei Jahre, zusammen mit seiner Schwester, bei der Mutter auf, die allerdings im Januar zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion verschleppt wurde. Bis zu ihrer Rückkeh [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2006, S. 5

    [..] bracht und nach dem Unterricht abgeholt wurden. Kriegsbedingt lebte ,,Domnia" (Prinzessin) Ileana ab mit allen ihren Kindern in Bran, und zwar im Sommer in der Törzburg, im Winter im alten Zollhaus. Ihr Mann diente bis Ende in der deutschen Wehrmacht als Flieger, wurde dann entlassen und kam ebenfalls nach Bran. Nach dem Putsch und der Auflösung des Bündnisses Rumäniens mit Deutschland am . August waren die von Habsburg und ihre Hausangestellten als deutsche [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2006, S. 4

    [..] dentin des Bundes der Vertriebenen, Erika Steinbach (MdB). Dr. Herbert Hupka wurde am . August in Ceylon geboren. Aufgewachsen in Ratibor (Oberschlesien), studierte er bis in Halle und Leipzig und promovierte zum Dr. phil. Wie kaum ein anderer bekam er am eigenen Leib den Rassenhass des NS-Regimes zu spüren. wurde er als wehrunwürdig aus der Wehrmacht entlassen, weil seine Mutter als so genannte Halbjüdin eingestuft und ins KZTheresienstadt gebracht wurde. He [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2006, S. 8

    [..] ergriffen und Stadtpfarrer Dr. Konrad Möckel kurzfristig den Vorsitz für die Bukarester Diakonissenanstalt in Kronstadt erhielt, bis er selber interniert wurde. Die bessarabischen Schwestern flüchteten mit der Deutschen Wehrmacht und auch die reichsdeutschen Diakonissen verließen Bukarest und Kronstadt. Im Juni war es der ehemaligen Oberin Schwester Klara Stöcker vergönnt, als -Jährige noch einmal Kronstadt und die dort lebenden siebenbürgischen Schwestern zu besuchen [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 8

    [..] wurde Gärtner zum rumänischen Militär einberufen. Im Sommer als Dolmetscher zu einem Offizierslehrgang nach Berlin beordert, überraschte ihn dort der Umsturz des . August mit der Folge, dass er in die deutsche Wehrmacht übernommen wurde, was eine Trennung von seiner Familie mit sich brachte, nachdem er nach Kriegsende und Gefangenschaft nach München entlassen wurde. Hier begann nun ein neuer fruchtbarer Lebensabschnitt. Er wurde zum Musiklehrer und Seminarleiter am Th [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2006, S. 8

    [..] ert in ihre Heimat zurückkehrten. Es handelte sich um Flüchtlinge, die von der Roten Armee überrollt und zurückgeschickt wurden, um Umsiedler ins ,,Reich" von aus der Südbukowina und der Dobrudscha, um von der Wehrmacht Evakuierte und Flüchtlinge im Herbst , um Männer, die in der deutschen Armee gedient und aus der Gefangenschaft entlassen worden waren, um heimkehrende Russlanddeportierte u.a. Die gegen sie getroffenen Maßnahmen erstreckten sich von der Verweigerung [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2006, S. 10

    [..] und fühlen sich gedrängt, darüber zu erzählen. Das trifft auch auf Thomas Lutsch zu, der im hohen Alter nicht die Mühe scheut, niederzuschreiben und anderen mitzuteilen, was er erlebt und erlitten hat. Das tut er auf Seiten in den Kapiteln: . Der Beginn des . Weltkrieges; . Die Volksdeutschen aus Rumänien werden für die deutsche Wehrmacht angeworben; . Die Schlacht um Budapest; . Das Gefangenenlager im Kaukasus. Lutsch erzählt seine Erlebnisse eingebettet in die gesch [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2006, S. 8

    [..] ttland, Ostgalizien, Wolhynien (), Bessarabien, dem Cholmer Land, der Dobrudscha, Nord- und Südbukowina (), aus Litauen (), Kroatien, Serbien, Bosnien-Herzegowina, der Gottschee und Bulgarien (). Aus der Ukraine, Weißrussland, aus dem sowjetischen Schwarzmeergebiet und dem Ingermanland um Leningrad wurden die deutschen Volksangehörigen von der deutschen Wehrmacht bei ihrem Rückzug evakuiert und nach Deutschland umgesiedelt. Bei der Umsiedlung wurde zwar seiten [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 5

    [..] in Potsdam besuchte. Es folgte ein Pflichtjahr bei kinderreichen Familien und Arbeitsdienst in Neustadt an der Dosse. Nach der Ausbildung zur Kinderkrankenschwester in Aschersleben im Harz und in Magdeburg heiratete sie den Kleinschenker Erwin Drechsler. Ihr Mann wurde in die rumänische Armee eingezogen, dann in die Wehrmacht übernommen. Mit einem Oberschenkeldurchschuss beendete er seinen Kriegseinsatz in Berlin. Die junge Familie zog von Berlin nach Kaufbeuren, n [..]