SbZ-Archiv - Stichwort »Weil«

Zur Suchanfrage wurden 8821 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 12. Oktober 2021, S. 13 Beilage KuH:

    [..] en. Zugute kam uns auch, dass dieses das erste musikalische Ereignis mit Chorgesang nach langer Durststrecke war. Wir waren glücklich, mal wieder aus vollem Herzen singen zu können, und die Besucher, weil sie endlich wieder Gesang genießen konnten. Da erinnerte man sich an die gute alte Zeit, die gar nicht so lange zurückliegt, als das musikalische Leben brummte. Und es wird einem bewusst, wie man danach gehungert hat. Ja, wir waren alle hungrig nach Musik und Gemeinschaft, w [..]

  • Folge 16 vom 12. Oktober 2021, S. 14 Beilage KuH:

    [..] rzug gelangte der Soldat Schuller durch den RotenTurm-Pass nach Hermannstadt. Allerdings fuhren von dort keine Züge weiter ­ nur ein einsames Züglein auf der Schmalspur über Agnetheln nach Schäßburg. Weil von Schäßburg ebenfalls keine Züge weiterfuhren, ging er entschlossen zu Fuß weiter und kam auf Umwegen nach über km schließlich zu Hause in Meeburg an. Doch am . Januar wurde auch er wie zigtausende unserer Landsleute deportiert und kam in ein Lager bei Dnepropetr [..]

  • Folge 16 vom 12. Oktober 2021, S. 20

    [..] n wir etwas brauchen, holen wir es uns." Ich war bei der Stadt Nürnberg beschäftigt, ich hatte die Ölheizungen im Norden der Stadt zu überwachen und zu pflegen. Auch hier wurde die Arbeit immer mehr, weil immer mehr Heizungen umgestellt wurden von Koks auf Öl. Dann kamen noch die Außenbezirke dazu und ich wusste oft nicht, wo mir der Kopf steht. Ich musste reduzieren, und zwar bei der ehrenamtlichen Arbeit, obwohl es mir leid tat. Ich war mit Leib und Seele Kassenwart, aber d [..]

  • Folge 16 vom 12. Oktober 2021, S. 22

    [..] mgebung die Wegziehenden zum Bahnhof ­ dieser Abschied von der Gemeinde wurde so eigentlich zu einer Tradition wie ein Hochzeitszug oder ein Begräbnis. Der jungen Generation fiel der Abschied leicht, weil sie an Trennungen von der Heimatgemeinde gewöhnt war. Die Älteren, die den letzten Krieg und die Verschleppung in die Sowjetunion miterlebt hatten, erkannten jedoch die richtige Bedeutung dieses endgültigen Abschieds. Wir wanderten am . Juni mit noch zwei Familien aus, [..]

  • Folge 15 vom 28. September 2021, S. 4

    [..] Partnergemeinde in Rietschen in der Oberen Lausitz fragte auch, wie es gelingen kann, sich nicht von der Last des Kulturerbes erdrücken zu lassen. Dies gelte sowohl für Törnen als auch für Rietschen, weil hier und dort das Gemeindeleben ,,auf Sparflamme" stattfinde. Es brauche Menschen, die darin nicht nur die Last sehen, sondern auch zuversichtlich bleiben und eng miteinander verbunden weitergehen. So half die Kirchengemeinde Rietschen mit einer Kollekte den Evangelischen in [..]

  • Folge 15 vom 28. September 2021, S. 8

    [..] en, zuletzt den Retzhofer Dramapreis für sein Stück karpatenflecken, das in der Spielzeit / am Deutschen Theater Berlin und am Burgtheater Wien uraufgeführt wird. Sein Prosaband wir gingen weil alle gingen. erschien im Verlag edition exil. Textauszug der mund die sprache nicht vergessen. der priester hat aufgehört zu sprechen. sein letztes wort amen wiederholt mein mund. mein kopf wundert sich, dass da überhaupt ein priester. meine augen sehen ihn, doch mein k [..]

  • Folge 15 vom 28. September 2021, S. 10

    [..] eigentlich genug da, hängt mir aber gleichzeitig, als -Jährigem wie ein Damoklesschwert über meinem Nacken und wird zusehends, sowohl chronologisch als auch gefühlt, immer knapper. Ich greife gelangweilt eher intuitiv ins Regal und hole zufällig ein Buch heraus: ,,Wortreiche Landschaft ­ deutsche Literatur in Rumänien". Gleich beim ersten Umblättern springt mir eine von mir vor vielen Jahren ins Buch gelegte, leider fast vergessene Urkunde in den Blick. Es ist ein Dokument [..]

  • Folge 15 vom 28. September 2021, S. 12

    [..] ch alle ausgewandert sind. Unsere Jugendfreunde sind alle in Deutschland verstreut, so dass für uns das Leben in unserer Wahlheimat in Baar-Ebenhausen (Nähe Ingolstadt) weiterging und wir hier mittlerweile feste Wurzeln geschlagen haben. Begegnet sind wir uns des Öfteren auf dem Mediascher Treffen in Kufstein sowie in Dinkelsbühl auf dem Sachsentreffen mit alten Freunden, Bekannten, Lehrern, Pfarrern. Dieses war jedes Mal ein schönes Wiedersehen. Mit einigen sind wir heute no [..]

  • Folge 15 vom 28. September 2021, S. 15

    [..] l erzählen. Auch dankte sie allen, die zum Vorbereiten und Gelingen dieses Festes beigetragen haben. An einem Tisch saßen mehrere junge Familien. Rainer Kraus sprach in ihrem Namen: ,,Wir kommen her, weil wir alte Bekannte treffen. Die Rokenstuw ist für uns so ähnlich wie eine Familie. Jung und Alt sprechen miteinander, tauschen Erinnerungen aus. Unsere gemeinsame Geschichte, ähnliche Erfahrungen ­ aus der alten Heimat wie auch von hier. Wir versuchen, einander zu helfen, das [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2021, S. 11

    [..] Staatsbad Bad Kissingen GmbH, schmunzelnd. Gustav Binder erklärt, warum er sich für diese historische Person entschieden hat: ,,Auf die Person des Badkommissars Alexander von Moreau bin ich gekommen, weil er genau Jahre vor mir geboren wurde und vor und nach dem Ersten Weltkrieg hier tätig war. Wir wissen ja, dass die große Zeit Bad Kissingens die zweite Hälfte des . Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Weltkriegs war. Die er Jahre waren geprägt von äußerster Verarmung [..]