SbZ-Archiv - Stichwort »Weil«
Zur Suchanfrage wurden 8821 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1974, S. 2
[..] izeiliches Vorbeugungsprogramm Die Kriminalpolizei rät: Wir weisen uns aus Der Bürger weiß: auf die Polizei kann er sich verlassen, mag sie in Uniform oder als Kriminalpolizei in Zivil auftreten. Und weil auch Verbrechern diese Tatsache bekannt ist, versuchen sie, dieses Vertrauen auszunutzen. Sie geben sich als Polizeibeamte aus, um desto leichter ihre Opfer täuschen und schädigen zu können. Wir -- die Kriminalpolizei -- weisen uns aus, mit einer Dienstmarke, die wir unaufge [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1973, S. 1
[..] ht der Anlaß, von Arbeitserfolgen zu sprechen. Aber wir alle tun gut daran, uns einiges in Erinnerung zu rufen, was in landsmannschaftlicher Sicht als außerordentlich zu bezeichnen ist. Dies deshalb, weil es uns nach Jahren der Bemühungen gelungen ist, jenen Durcfibruch zu erreichen, der die ersten Schritte auch in Richtung einer besseren Kontaktnerstellung zu unseren Landsleuten in Siebenbürgen bedeutet. Nur auf dem Wege wiederholter und eindringlicher Gespräche mit den [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1973, S. 8
[..] nur eine kunsthistorische Beurteilung des Meisterwerks, sondern behandelt auch den differenzierten südosteuropäischen Kulturraum als solchen aus historischer, kultur- und kunstgeschichtlicher Sicht. Weil der Autor selbst aus diesem Raum stammt, wurde diese wissenschaftliche Monographie zu einem persönlich gehaltenen Buch, das für Fachleute wie für interessierte Laien gleich lesenswert ist. Zu beziehen durch: Herlagöbudjfranölung ßansflQefdjeröörfer, o o o flßündjcn , Poft [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1973, S. 1
[..] ilnahme der Landesvorsitzenden und ihrer Mitarbeiter. Angeregt worden war die Tagung durch die Gesprächsthemen auf der Bundesvorstandssitzung in Stuttgart (./. .); sie erschien als unumgänglich, weil die Ausweitung des Gemeinschaftsbegriffs der Siebenbürger Sachsen in aller Welt einerseits ein Anwachsen der Einzelprobleme zur Folge hat, andererseits aber diese Gemeinschaft als politischer Faktor nach und nach mehr ins Gewicht fällt. Auf diesen Punkt konzentrierten sich a [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1973, S. 3
[..] zugeschrieben werden, so z. B. wenn er in der Wiedergabe echter landschaftlicher Details sowohl aus Österreich wie auch aus Siebenbürgen seine Zeit- und Zunftgenossen, die diese Malweise ebenfalls zuweilen pflegten, weit übertrifft. Die Verwendung gerade dieses Kunstmittels ermöglicht es der Forschung, den des Malers wenigstens zum Teil zu verfolgen. So ist mit großer Wahrscheinlichkeit anzunehmen, daß er Jahre, vielleicht sogar Jahrzehnte lang, eine Werkstatt, ver [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1973, S. 5
[..] nur eine kunsthistorische Beurteilung des Meisterwerks, sondern behandelt auch den differenzierten südosteuropäischen Kulturraum als solchen aus historischer, kultur- und kunstgeschichtlicher Sicht. Weil der Autor selbst aus diesem Raum stammt, wurde diese wissenschaftliche Monographie zu einem persönlich gehaltenen Buch, das für Fachleute wie für interessierte Laien gleich lesenswert ist. Zu beziehen durch: üetlagöbudjljantilung ßoneflöefcfrcnöötfer, flöündjen , lP [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1973, S. 6
[..] der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich e. V. Landesobmann: Ernst Haltrich, Agersiedlung , Schwanenstadt Sie fragen - wir antworten Anfrage: Wir haben zwei Kinder, eines wurde legitimiert, weil wir nach der Geburt geheiratet haben, das andere kam ehelich zur Welt! Bestehen erbrechtliche Unterschiede zwischen beiden Kindern? Wenn ja, welche? Auch neben einem Gatten? R. K., H. Antwort: Nach § ABGB hat ein unehelich geborenes Kind, das durch die Heirat seiner Elte [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1973, S. 3
[..] für Westberlin, wobei die Partner sich auf das Vier·mächte-Abkommen vom . September stützen. Die Gültigkeit des Abkommens wurde für eine Dauer von fünf Jahren festgesetzt; nach Ablauf sollen jeweils weitere fünf Jahre ins Auge gefaßt werden, sofern nicht einer der beiden Partner sechs Monate vor Erlöschung der Gültigkeitsfrist das Abkommen aufkündigt. Siebenbürgische Autoren im Wort und Welt-Verlag/Innsbruck Walter Myss: Kaiser, Künstler, Kathedralen. Roman der abendlä [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1973, S. 4
[..] , Kanada, Österreich und der Bundesrepublik Deutschland nach Rumänien. Wenn all das geschehen konnte, wenn heute unsere Laridsleüte "''aus SchUßbürg bei uns sind, dann ist dies nur möglich geworden, weil die Landsmannschaft Seit' über einem Jahrzehnt eine kluge und vorsichtige Verständigungspolitik verfolgt hat, deren Aufgabe es ist, Brücken zu schlagen von der neuen zur alten und von der alten zur neuen Heimat. Diese fortschrittliche, heimatpolitische Haltung der Landsmanns [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1973, S. 1
[..] ch in der Bundesrepublik Deutschland zu ,,etablieren" -- einzugliedern, festzusetzen, eine Existenz zu gründen usw. --, war wiederholte Male Gegenstand von Erörterungen in dieser Zeitung. So einfach, weil unvorstellbar, wie der Neuankömmling sich das vor der Aussiedlung ausgemalt hat, läßt sich die Eingliederung in einem freiheitlichen Gesellschafts- und Wirtschaftssystem wie dem dieses Staates nicht an. Man erfährt in Gesprächen mit Freunden, Bekannten, Anverwandten immer wi [..]









