SbZ-Archiv - Stichwort »Weil«
Zur Suchanfrage wurden 8821 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1973, S. 2
[..] ankt sein Entstehen dem erloschenen britischen Mandat über das Dominion Palästina. Auf dessen Territorlam war schon in London die Errichtung eines zweinationalen Staates beschlossen worden, weil seit Beginn der britischen Herrschaft () die starke jüdische Einwanderung in das damals vorwiegend yon Arabern bewohnte Gebiet zu imrrter krasseren Auseinandersetzungen zwischen Juden und Arabern geführt hatte. Es kam jedoch nicht dazu. empfahlen dann die Vereinten [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1973, S. 1
[..] zialistischen Republik Rumänien, Ceausescu. Eine Verdeutlichung des Grundsätzlichen dieser Wegrichtung scheint von Fall zu Fall nötig zu sein; hierin liegt unbestreitbar auch der Wert der Vorbehalte, weil sie die demokratische Offenhaltung, die vielzitierte Transparenz der Entscheidungsvorgänge und der Entscheidungen selbst, erforderlich machen. Als sich Ende März die Landesvorsitzenden auf einer Arbeitstagung mit der Situation der räumlich verstreuten und auseinanderger [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1973, S. 2
[..] ischen Schreibtischen aus nachgerufen. Das erinnert in peinlicher Weise an die Einschätzung anderer Vorgänge, die bei uns Schlagzeilen machten: Südafrika, Mozambique usw. In peinlicher Weise deshalb, weil sich in mehreren Fällen aus diesen politischen Landschaften selbst Berichter zu Wort meldeten -- nicht Journalisten, die für drei Tage hingereist waren, sondern Menschen, die z. T. seit Jahrzehnten in den betreffenden Ländern oder Gebieten leben -- und eine ganz andere Darst [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1973, S. 4
[..] n Treffen der Heidendorfer jährigen Die Heidendorfer Ortsgemeinschaft trifft sich alljährlich am . Sonntag im September in Oberickelsheim. Diesmal kam dem Treffen eine ganz besondere Bedeutung zu, weil die jährigen ihre Jubiläumsfeier hatten. Bereits am Vortag traf man sich in Hemmersheim ,,Zur frohen Einkehr" und der dortige Saal konnte die etwa Gäste kaum fassen. Ehrenvorsitzender Martin Broser sprach zu den Angehörigen des Jahrgangs , welcher im letzten Weltkri [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1973, S. 1
[..] wohlfahrt u. a.. die von Beginn an dem Ankömmling mit den notwendigsten praktischen Hinweisen, aber auch mit Kleidung o. ä. versehen. Ihre Arbeit ist als Ergänzung zur Arbeit der Beamten unerläßlich, weil sie gewissermaßen das menschliche Entgegenkommen repräsentiert. Damit im Zusammenhang ist es angebracht, auch auf das Folgende hinzuweisen: Die Orientierungslosigkeit der Aussiedler, ihre oft bis ins Romantische sich hineinsteigernden Erwartungen erschweren die Arbeit in der [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1973, S. 2
[..] eswar ein Stück einstudierte, war der Direktor des ,,Theaters der Altstadt" in Stuttgart, Klaus Heydenreich. Er zeichnete für die Aufführung von Hauptmanns ,,Biberpelz" verantwortlich. Augenblicklich weilt Professor Otto Lang in Rumänien und inszeniert Goethes ,,Urfaust". Dem Stuttgarter Klaus Heydenreich verdanken wir wertvolle Hinweise auf Rolle, Bedeutung und Funktion des deutschsprachigen Theaters in Rumänien. Er traf dort auf ein Ensemble, das sich ,,durch ein erstaunlic [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1973, S. 1
[..] ung in München) eingerichtet worden und zwar: Heimatauskunftstelle für den Regierungsbezirk Aussig (die größte im Bundesgebiet), Heimatauskunftstelle Böhmen und Mähren, Heimatauskunftstelle Rumänien, weil in Bayern hauptsächlich Vertriebene aus den genannten Vertreibungsgebieten dauernden Aufenthalt genommen haben. Anfang April , also vor rund Jahren, Monnten die Heimatauskunftstellen ihre Tätigkeit aufnehmen. Die Sachaufsicht über die Heimatauskunftstellen übt der Prä [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1973, S. 5
[..] paar Janesch, hatte um einige Stunden Freizeit richtig kämpfen müssen. Die vorgesehenen offiziellen Diskussionen, zu denen wir in Costinesti geladen waren, brachten nichts ein, zum Teil auch deshalb, weil wir sie für einige unserer Landsleute aus USA und Kanada jeweils auch ins Englische übersetzen mußten und die Gespräche sehr stockend verliefen. Höhepunkt der Reise war für alle unbestritten das Zusammentreffen mit der Jugend in Tartlau; in der kurzen Zeit, die wir beisammen [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1973, S. 1
[..] g Preußischer Kulturbesitz" ist eine der bedeutendsten kulturellen Einrichtungen nicht nur Deutschlands, sondern wohl der ganzen Welt. Wenn sie bisher keine Schlagzeilen machte, so vor allem deshalb, weil sie -- nach der preußischen Devise ,,mehr sein als scheinen" -- im stillen arbeitet und sich ihrer beachtlichen Erfolge nicht laut rühmt. Hier ist keinesfalls von dem einst so verhaßten, hier und dort ebenso heimlich geliebten martialischen Preußen die Rede -nicht das politi [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1973, S. 2
[..] hres künstlerischen Schrifttums, ihrer Dichtung. Im Gegenteil, je enger die Schlinge politisierender Literaturpraxis gezogen wurde, um so hartnäckiger widersetzte sich besonders die Jugend und griff, weil ihre ,,Gegenwartsliteratur sie anekelte und langweilte, nach den Klassikern -- der eigenen Sprache und der anderen Sprachen. Man stelle sich vor, den Franzosen würde zugemutet, das Unterrichtsfach französisch, Sprache und Literatur, als überaltertes bürgerliches Relikt aufzu [..]









