SbZ-Archiv - Stichwort »Weil«
Zur Suchanfrage wurden 8821 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 197/198 vom März 1970, S. 4
[..] emen in Siebenbürgen feststellte, der es billig erscheinen läßt, daß Grundsätzc für Entscheidungen nicht allein auf Meinung und Willcnsbildung durch die Landsmannschaft fußen sollten, sondern immer jeweils auch mit anderen Gruppen abzustimmen sind, so wie Plcseh seinerseits die Landsmannschaft auch nicht für d i e Vertretung der Siebcnbüiger Sachsen hält, sondern sie zurückhaltend die umfassendste Organist,tion unter den Siebenbürgcr Sachsen nannte. Vor allem aber lag es ihm [..]
-
Beilage LdH: Folge 197/198 vom März 1970, S. 5
[..] n im Glauben getragene Pflicht, vertieft durch seine herbe Liebe zu seinem Volk, zu seiner Kirche, Und er war sähig, dieses Amt zu tragen bis zu seinem letzten Atemzuge , , . Ach glaube gerade darum, weil ich ,entfernter' zu Müller stand, gerechter, objektiver urteilen zu können, und muß gestehen, daß, obwohl ich unter ihm mein Leben lang irgendwie litt, ich mich nicht mehr so umsorgt weiß, seitdem er tot ist," Der Vorstand des Hilfskomitees hat sich m seiner letzten Sitzung [..]
-
Folge 4 vom 10. März 1970, S. 4
[..] ermeister Am Mittwoch, dem . Jänner, gab der Bürgermeister der Stadt Salzburg im Marmorsaal des Schlosses Mirabell einen Empfang für die Gruppe. Bürgermeister S a l f e n a u e r , der mit Stadtrat Weilhardtner die Gäste empfing, dankte ihnen für die beiden gelungenen Abende, die hauptsächlich sie gestaltet hatten, und auch den Siebenbürger Sachsen, die das Ganze in die Wege geleitet hätten. Die Gäste mögen gute Eindrücke von Salzburg mitnehmen, und auch diese Begegnung von [..]
-
Folge 4 vom 10. März 1970, S. 5
[..] ll diese Dinge, die nicht sind und doch sein könnten, tragen bunte' heitere Masken und verführen leicht zu üppigem Raten und verschwenderischem Erraten. Aber man kann sie nicht demaskieren, nicht nur weil sie nicht sind, sondern auch dann, wenn man den einzelnen Bildern verwegene Unterschriften und Benennungen gibt, die nicht einmal Metaphern sind, höchstens verschwebende Erinnerungen an unnennbare Traumbilder. Die notgedrungenen Titel der Bilder tun es also nicht, und dennoc [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 1
[..] d, wird in Zukunft insbesondere der ,,Personenkult" eine Einschränkung, z.B. durch Kürzung von G e burtstagsauf Sätzen, erfahren. Aus dem gleichen Grunde bitten wir die Einsender von Berichten über jeweilige Veranstaltungen jede Weitschweifigkeit zu vermeiden. Der dadurch gewonnene Zeilenraum soll einer Erweiterung und Vertiefung des Lesestoffs in der Richtung auf Sachwissen und die Gesamtheit betreffende Fragen dienen. Zur Vermeidung von abwendbarer Mehrarbeit und von leidig [..]
-
Beilage LdH: Folge 196 vom Februar 1970, S. 3
[..] üllers um den Bestand der evangelischen Kirche und deren Kirckenvolk in 'Rumänien gcsprochen. Ich will als einer der engsten Mitarbeiter des verstorbenen Bischofs sein Ansehen nicht schmälern lassen, weil ich überzeugt bin, daß er für seine Kirche und sein Kiichenvolt Einmaliges geleistet hat! Wer diesem Manne den verdienten Lorbeer vom Haupte reißen will, tut Unrecht und -- blamiert sich vor der Geschichte! Viele Sicbenbürger Sachsen haben ihre Gründe, dcm heutigen Rumänien [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 3
[..] leißner dankte, sichtlich gerührt, mit bewegten Worten für die ihm zuteil geworden« Ehrung, die ihm genau an seinem . Geburtstag zukomme. Er habe sich für die Siebenbürger Sachsen stets eingesetzt, weil er erkannt habe, daß sie ethische Werte pflegen, die er in seinem langen Leben als Politiker als grundlegend für Mensch und Staat bestätigt fand: Fleiß, Familiensinn, Pflege der Gemeinschaft und des Brauchtums und all dies auf der Grundlage eines lebendigen Glaubens. Wörtlic [..]
-
Beilage LdH: Folge 196 vom Februar 1970, S. 4
[..] en, andere wurden geboren --, sondern in derselben Stube fanden auch die kleinen zu früh aus dem Ei geschlüpften Küchlein Zuflucht, wenn's draußen zu kalt für sie war, ebenso die neugeborenen Kälber, weil der Stall eben zu klein war. Eine besondere Freude hatten wir auch (in derselben Stube) mit den im Februar oder Früh-März geborenen Lämmern und Zicklein ,,. Das war eine Hetz (würden die Wiener sagen), Immerhin -- lieber Bruder Paul -- das war meine Kinderstube! Sehr sehr we [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 4
[..] möchte mich um den Vertriebenenausweis kümmern, und könnte dann die Registrierung als Spätaussiedler auch schriftlich beantragen. Nun wohne ich bei meinem Sohn, kann dort aber nur kurze Zeit bleiben, weil die Wohnung klein ist. Er hat eine fünfköpfige Familie. Jetzt möchte ich gerne wissen, ob ich dann den Anspruch auf eine Wohnung für Spätaussiedler verliere, wenn ich nicht im Lager wohne. Ist die in Nürnberg erhaltene Auskunft richtig? Antwort: Die im Durchgangslager Nürnbe [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 5
[..] erer ,,Siebenbürgischen Zeitung" ist das Durchgangswohnheim Massen sicher ein Begriff. Den meisten wohl dadurch, daß sie selbst kürzere oder längere Zeit hier verbrachten. Andere hatten davon gehört, weil Bekannte oder Verwandte in diesem Durchgangswohnheim untergebracht waren. Und wer diese Wohnstätte für Spätaussiedler noch nicht kennt, wird darüber einiges in diesem Bericht davon erfahren: Vom Durchgangswohnheim Massen, das für Nordrhein-Westfalen zuständig ist, werden die [..]









