SbZ-Archiv - Stichwort »Weil«
Zur Suchanfrage wurden 8821 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 3
[..] n zugleich im lebendigen täglichen Umgang mit den Hörern rastlos bemüht war, eine ebenso volks- wie staatsbewußte Generation heranzubilden. Mannhardt übte auf seine Umgebung einen großen Einfluß aus, weil jeder, der zu ihm unvoreingenommen in Beziehung trat, von der Lauterkeit seiner Gesinnung rasch überzeugt wurde, und weil er wann immer bereit war, für seine Überzeugung entschieden einzutreten. So konnte es nicht ausbleiben, daß an der Deutschen Burse in Marburg eine Elite [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 5
[..] usagen -- das tägliche Brot. Mit sechs Jahren begann er Klavier zu spielen. Zwar zeichnete er bereits in seiner Jugend, aber den Hauptplatz nahm die Musik ein. Übertreffen wurden beide Interessen zeitweilig von einer wahren Leidenschaft für das Theater. Als sein Vater ans Ministerium der Hauptstadt berufen wurde, siedelte die Familie nach Budapest über. Hier machte Nouveau sein Abitur. Im Sommer lebte die Familie in einer Villa, außerhalb der Stadt, am Ufer der Donau. Der Fün [..]
-
Beilage LdH: Folge 192 vom Oktober 1969, S. 1
[..] ründe zu derstehen versuchen, Fn diesem Sinne verändert jedes Gespräch zwischen Menschen die Partner, man kommt nicht als derselbe aus einem richtigen Gesprach heraus, als der man hineingegangen ist, weil man nicht nur sich selbst ausgesprochen, sondern auch etwas Neues, das Eigene verändernde gehört hat. Und wenn man auch nur in seinem Herzen ein ganz klein wenig nachdenklich geworden ist, so ist schon das Wesentliche geschehen: Der Same des anderen Wortes ist aufgegangen. E [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 2
[..] erungen mögen in Moskau vorübergehend falsche Vorstellungen über die von; einer Ausschaltung der CDU zu erwartenden Zugeständnisse an die sowjetische Einschüchterungspolitik erweckt haben. Die mittlerweile zustandegekommene Verständigung zwischen den beiden kommenden Regierungsparteien geht aber offenbar darauf aus, Klarheit über die Gebote der Selbsterhaltung und des Selbstbestimmungsrechtes zu geben. * Seine Majestät der Wähler entscheidet. Seine Willensrichtung wirkt sic [..]
-
Beilage LdH: Folge 192 vom Oktober 1969, S. 2
[..] die letzte Taufe, die letzte Beerdigung, einmal war es das letzte Gespräch, das du mit einem bestimmteü Menschen führen durftest. Das eigenartige dabei ist, im Laufe des Geschehens weiß man es nicht, weil uns das letzte Wort irgendeiner Art desSprechcndürfens verborgen ist, als letztes Wort. Darum hat jeder Mensch, der es wagt, ein Letztes zu bedenken, auszusprechen, still darüber zu weiden, eine ungeheure Verantwortung zu tragen. Wir sangen in unseren frommen Kreisen sehr ge [..]
-
Beilage LdH: Folge 192 vom Oktober 1969, S. 4
[..] Rumänien sagen, die Mitte Juni auf Einladung des Konventes der Zerstreuten Ostkirchen in Schwäbisch-Gmünd unter Leitung des Obeistudiendiiektors Philipp! stattfand. Um ein Experiment ging es deshalb, weil von vornherein zu erwarten war, daß mehr Verschiedenheiten als Gemeinsamkeiten seit dem Kriege bis heute beutlich weiden würden, Und so war es auch. Gemeinsam ist allen die bisher nicht gelöste Frage der Familienzusammenführung, die Tatsache, daß diese Hilfskomitees zum Teil [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 5
[..] hur Coulins an seinem . Geburtstag. Harald K r a s s e r reiht (Neuer Weg . .) den Künstler in jenen Malertypus ein, für den Karl Scheffler den Ausdruck ,,Meister des schönen Handwerks" prägte, weil er ,,souveräner Herr seiner malerischen Ausdrucksmittel" gewesen sei. Das ,,schöne Handwerk" sei jene Malerei, die nicht erzähle und dramatisiere, ,,sie verfällt nicht in sittliche Entrüstung, predigt nicht... heroisiert so wenig wie sie lyrisiert. Sie ergründet das Sichtbar [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 6
[..] leuchtende Schalenfarbe, die nicht von Farbzusätzen herrührt. Die geschmack- und geruchlosen Wachse werden immer häufiger angewendet. Schalen von behandelten Früchten sind nicht zum Verzehr geeignet, weil sie in Geschmack und Geruch beeinträchtigt sind. Chemische Behandlung ist nur bei Zitrusfrüchten mit langem üblich, oder wenn gegen Ende der Ernte eine Überreife zu befürchten ist. Dem Verbraucher bleibt also in der Regel die Wahl zwischen behandelten und unbeha [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1969, S. 2
[..] edt verstorben Rektor i. R. Andreas Braedt ist nicht mehr unter uns. Seit Jahren bangten wir um sein Leben, und doch traf uns sein Tod am . d. M. unvorbereitet und schmerzlich; doppelt schmerzlich, weil wir wissen, daß die Lücke, die er hinterläßt, sich niemals schließen wird; denn seit seiner Ankunft in Kanada war er eine der treibenden Kräfte bei der Sammlung der Siebenbürger Sachsen und eine der Hauptstützen landsmannschaftlicher Arbeit. Unser ,,Adi" war eine Persönlichk [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1969, S. 3
[..] parkassa Vöcklabruck, Kto.-Nr. , ,,Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen". meinschaft, durch deren Zusammenarbeit vieles erst ermöglicht werden konnte. So manches · wird noch angestrebt, was einstweilen noch nicht durchgeführt werden konnte. U. a. fehlt der Landesgruppe ein Bearbeiter für Rentenangelegenheiten für die in Rumänien lebenden Kriegsversehrten und Hinterbliebenen. Auch ist die Werbeaktion nicht zufriedendstellend gelungen; es war nicht möglich, die Lücken völl [..]









