SbZ-Archiv - Stichwort »Weil«

Zur Suchanfrage wurden 8821 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 1

    [..] ur gibt es zahlreiche Berührungspunkte der voneinander abweichenden Gesellschaftssysteme. Und die bestehenden Unterschiede und selbst die Gegensätze auf politischem Gebiet können zum Vorteil beider jeweiligen Partner durch wissenschaftlichen Gedankenaustausch der anderen Seite zumindest verständlicher gemacht, und für Gegensätzlichkeiten in kultureller Sicht kann mancher gemeinsame Nenner gefunden werden. Ähnliche Gesichtspunkte wie die deutsche vertritt auch die österreichis [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 4

    [..] nsbesondere der ,,Personenkult" eine Einschränkung, z.B. durch Kürzung von G e b u r t s t a g s a u f s ä t z e n , erfahren. , Aus dem gleichen Grunde bitten wir die Einsender, von Berichten über jeweilige Veranstaltungen jede Weitschweifigkeit zu vermeiden. Der dadurch gewonnene Zeilenraum soll einer Erweiterung und Vertiefung des Lesestoffs in der Richtung auf Sachwissen und die Gesamtheit betreffende Fragen dienen. Zur Vermeidung von abwendbarer Mehrarbeit und von leidig [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 5

    [..] ere - durch die Eigenart seines überkommenen Besitzes - der sächsischen Nationalität fort und entfaltet sie." Die musealen Sammlungen, die heute unter dem Namen Brukenthal-Museum zusammengefaßt sind, weil dies den ältesten und berühmten Kern darstellt, sind an zehn verschiedenen Orten zu finden: Neben der Gemäldegalerie und der Abteilung für Volkskunst und Geschichte zählt jetzt das ehemalige Museum des Vereins für Naturwissenschaften dazu, der Hermannstädter Ratturm, der jun [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 1

    [..] e ein solcher sozialer Graben jetzt doch noch aufgerissen werden, dann wäre jedes politische Handeln in Frage gestellt. Diskussion um Selbstbestimmungs- und Menschenrecht Es folgte eine lebhafte, zeitweilig auch temperamentvolle Diskussion, in der das Für und Wider beider Standpunkte erörtert wurde (Beschlußfassungen wurden nicht angestrebt). Das Prinzip des Selbstbestimmungsrechtes, die Menschen- und Gruppenrechte waren immer wieder Ausgangspunkte der Argumente. Die Bedenken [..]

  • Beilage LdH: Folge 195 vom Januar 1970, S. 1

    [..] lebt unser Volk heute noch, Gott sei Dank, wir haben es im Augenblick nicht so schwer. Aber auch uns gilt die Mahnung des mm der neimZt letzten Buches der Bibel: ,,Ach, daß du kalt oder warm wärest! Weil du aber lau bist und weder warm noch kalt, so werde ich dich ausspcien aus meinem Munde," (Offbg, , f) Liebe ohne diese Entscheidung ist keine rechte Liebe, ist llncntschlossenhcit, die sich da drückt, wo für etwas ganz Bestimmtes einzustehen geboten ist, die dort Zuscha [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 2

    [..] ringlich Vergangenes vergangen ist? Keiner von uns dreht das Rad der Geschichte zurück! Was bleibt, ist allein die Erinnerung. So hat es die Dichterin Ricarda Huch empfunden: ,,Mein Herz erzittert -- weil Erinnerung es durchzog. Das Antlitz der Erinnerung ist wehmütig, denn die Stätten, zu denen sie uns führt, sind oft wie versunkene Meeresstädte mit altfränkischen seltsamen Giebeln und Toren, deren Bewohner uns süß vertraut und zärtlich ansehen und deren einer uns zuflüstert [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 4

    [..] wo auch die Vordrucke erhältlich sind und auch nähere Auskunft eingeholt werden kann. Wir empfehlen den Antrag sofort nach Ankunft im Bundesgebiet zu stellen, ohne den Vertriebenenausweis abzuwarten, weil die Versorgung vom Monat der Antragstellung an berechnet wird. . Antragsfrist im LAG bis .. Frage: Ich bin soeben aus Rumänien angekommen. Ich habe als Erbin nach meinen verstorbenen Eltern verschiedene Liegenschaften verloren. Ich hörte, daß der Termin im Lastenau [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 5

    [..] nur im Artikel der Verfasser Ardeleanu und Musat. die übrigens die gesamte Neuaufstellung loben, sondern auch im Museum selbst. Daß spezifische Züge der Geschichte Kronstadts nicht dargestellt sind, weil bereits in der Eingangshalle der Gesichtspunkt der Beziehungen Kronstadts zu den rumänischen Fürstentümern allzu einseitig zum Interpretationschema erhoben wurde, kritisiert der Artikel nicht. Auch sind den Berichterstattern die mancherlei objektiven Fehler nicht aufgefallen [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 1

    [..] ß man weiter ausholen. Schon seit Jahrtausenden haben die Kriege der Menschheit keinen Nutzen mehr gebracht. Heutzutage aber ist die Schwächung des Besiegten auch für den Sieger zumeist ein Nachteil, weil man dann u. a. einen kaufkräftigen Handelspartner verliert, den man nach seiner Besiegung nun aus eigenen Mitteln wieder auf die Beine helfen muß. Aber etwas anderes ist noch wichtiger: Bisher konnten diejenigen, die Kriege geplant und ausgelöst haben, fern vom Schuß bleiben [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 2

    [..] und damit die Einfälle fördert. Nationolökonomische Erkenntnisse Die Weltraumtechnik lieferte der Nationalökonomie wichtige Erkenntnisse, die sich bisher dem Auge des Volkswirtes entzogen. Im Westen, weil manches bisher überhaupt nicht untersucht wurde, oder weil die Firmen vieles als Betriebsgeheimnis für sich behalten; im Osten, weil dort vieles aus propagandistischen und ideologischen Gründen zurechtfrisiert wird. Ich will das an einigen Beispielen ausführen: Wir wissen he [..]